| # taz.de -- Alle Artikel von Carmela Thiele | |
| Künstlerin Susanne Kriemann in Leipzig: Ein Sediment, das Rätsel aufgibt | |
| Eine Schau in Leipzig präsentiert die außergewöhnliche Künstlerin Susanne | |
| Kriemann. In ihren Arbeiten macht sich die Natur ein Bild von sich selbst. | |
| Bayeux-Teppich in diplomatischer Mission: Echter Stoff für eine Kränkung | |
| Die Kritik steigt an Macrons Plan, den fast 1.000 Jahre alten Teppich von | |
| Bayeux ins British Museum reisen zu lassen. Warum es trotzdem gut wäre. | |
| Kunst und Ökologie: Holunder, Hortensien oder Dill | |
| Der rumänische Künstler Stefan Bertalan erforschte Pflanzen. Eine Schau im | |
| Badischen Kunstverein in Karlsruhe erinnert an ihn. | |
| Ausstellung über Filmkünstler Grimonprez: Fetzen des Medienkonsums werden zur… | |
| Filme des Belgiers Johan Grimonprez oszillieren zwischen freier Kunst, | |
| politischem Essay und großem Kino. Das ZKM Karlsruhe zeigt das barocke | |
| Werk. | |
| Tavares Strachan in Mannheim: Sie umgarnen Geist wie Auge | |
| Die Kunst Tavares Strachans will hegemoniales Wissen kritisieren. Der | |
| Künstler hat in der Mannheimer Kunsthalle seine erste Soloschau in | |
| Deutschland. | |
| Schau mit Künstlerin Lenora de Barros: Der Bindestrich ist subversiv | |
| Die brasilianische Künstlerin Lenora de Barros ist in einer Karlsruher | |
| Schau zu sehen. Sie ist so spielerisch wie poetisch der Sprache auf der | |
| Spur. | |
| Sollte Kunst wirklich nützlich sein? : Über allen Zweifel erhaben | |
| Multiple Krisen fördern den Trend zu einer gesellschaftlich engagierten | |
| Kunst. Das ZKM in Karlsruhe zeigt, auf welcher Tonlage sich der Diskurs | |
| bewegt. | |
| Kunst über Coding und Feminismus : Holzschuhe ins Getriebe werfen | |
| Coding, Weben und Feminismus – das bringt der Kunstverein München mit der | |
| Ausstellung „Key Operators“ in poetische Zusammenhänge. | |
| Ausstellung von Grada Kilomba: Ihre Seelen irrlichtern umher | |
| Postkolonialer Minimalismus, der nur überwältigen kann: zur Ausstellung | |
| „Opera to a Black Venus“ von Grada Kilomba in der Kunsthalle Baden-Baden. | |
| Retrospektive Sarah Lucas: Wo ist denn das starke Geschlecht? | |
| Als wild galten die Young British Artist, zu denen Sarah Lucas gehört. Eine | |
| Retrospektive in Mannheim betont ihre sozialkritische Perspektive. | |
| Musikpionierin Lily Greenham: Funken der Avantgarde | |
| Die österreichisch-britische Künstlerin Lily Greenham war eine Pionierin. | |
| Zum 100. Geburtstag gibt es eine Werkschau der Grenzgängerin in Karlsruhe. | |
| Brisante Artemisia-Gentileschi-Biografie: Pin-up-Girls des 17. Jahrhunderts | |
| Kunsthistorikerin Susanna Partsch stellt das populäre Narrativ der | |
| Barockmalerin Artemisia Gentileschi als sich emanzipierendes Opfer triftig | |
| infrage. | |
| Schau zu Fotografin Anneliese Hager: Das verlorene Gesicht | |
| Eine Schau zeigt die mit kameraloser Fotografie erzeugte surreale Welt von | |
| Anneliese Hager. Die Unbekannte ging zur NS-Zeit in die innere Emigration. | |
| Sarkis stellt in Baden-Baden aus: Das Gewicht der Farbe | |
| Historische Traumata sind Thema des türkisch-französischen Künstlers | |
| Sarkis. Die Kunsthalle Baden-Baden zeigt ihn seit langem wieder in | |
| Deutschland. | |
| Das Kohledorf Manheim verschwindet: Der Nabel der Welt | |
| Ein mehr als 1.000 Jahre altes Dorf soll 2024 abgebaggert werden. Die | |
| Künstlerin Silke Schatz findet, dass der Ort Manheim noch etwas zu erzählen | |
| hat. | |
| Feministische Kunst in Karlsruhe: Letzter Aufruf für die Engel | |
| Ihre feministische Videokunst speist sich immer auch aus dem Alltäglichen. | |
| Das ZKM widmet der 80-jährigen Ulrike Rosenbach eine Retrospektive. | |
| Nachruf auf Peter Weibel: Zwischen Idee und Vorstellung | |
| Peter Weibel hatte so viele Ideen, dass er an zwei Enden brannte, | |
| mindestens. Ein Nachruf auf den Pionier der Aktions- und Medienkunst. | |
| Sexismus an Kunsthochschulen: Unsichtbare Muster | |
| An Kunstakademien herrscht zwischen Studierenden und Professoren meist | |
| Vertrautheit und Autorität zugleich. Das begünstigt Machtmissbrauch. | |
| Zeit erforschen in der Kunst : Das flüchtige Element Luft | |
| Das ZKM Karlsruhe zeigt die erste Retrospektive der Künstlerin Soun-Gui Kim | |
| in Europa. Sie verfolgt Konzept der Muße, der Beobachtung und Reflexion. | |
| Kunstkollektiv aus Haiti in Karlsruhe: Zwischen Lebenden und Toten | |
| Im Badischen Kunstverein überwindet The Living and the Dead aus Haiti | |
| Grenzen der bildenden Kunst und schafft Perspektiven auf sein gebeuteltes | |
| Land. |