| # taz.de -- Sexismus an Kunsthochschulen: Unsichtbare Muster | |
| > An Kunstakademien herrscht zwischen Studierenden und Professoren meist | |
| > Vertrautheit und Autorität zugleich. Das begünstigt Machtmissbrauch. | |
| Bild: Ulla von Brandenburg, „Quilt III“, 2008, 8 Westen, 8 Kravatten auf Ho… | |
| Sie ähneln überdimensionalen, kristallin geformten Schneeflocken oder aus | |
| Papier geschnittenen, ornamentalen Weihnachtssternen. Künstlerin Ulla von | |
| Brandenburg, die immer wieder Verfahren des Theaters nutzt, bediente sich | |
| für diese Bilder alltäglicher Requisiten: Herrenhemden ordnete sie | |
| konzentrisch an, bunt gemusterte Krawatten lässt sie sternförmig in der | |
| Mitte aufeinandertreffen. Ein Sinnbild für Old-Boys-Networks? | |
| Oder geht es um die Macht der Muster, ihre visuelle Kraft, oder sind | |
| tiefsitzende Verhaltensmuster und festgefahrene Perspektiven gemeint? | |
| Die Kunst lässt das offen und kann auch wenig Konkretes sagen über die | |
| realen Probleme an den Kunstakademien, wo Struktur und Freiheit, Distanz | |
| und Nähe vielfältig miteinander verwoben sind. Einerseits entwickelt sich | |
| in den Klassen zwischen Professor*innen und Studierenden eine große | |
| Vertrautheit, andererseits steht fest, wer in diesem Gefüge über Autorität | |
| und Deutungshoheit verfügt. Das kann mitunter zu Machtmissbrauch führen, zu | |
| mentalen Verletzungen und sexuellen Übergriffen. | |
| Seit MeToo wächst das Bedürfnis, dieser problematischen Gemengelage etwas | |
| entgegenzusetzen, doch gibt es keinen Schalter, den man einfach umlegen | |
| könnte. Schnelle Erfolge sind nicht zu erwarten, der Druck aber ist groß. | |
| Welche Kunstakademie kann sich schon negative Schlagzeilen leisten? | |
| ## Professor muss Hochschule verlassen | |
| Dass sexuelle Belästigung ernst genommen und geahndet wird, belegen Fälle | |
| wie in Leipzig, wo ein Professor die Hochschule für Grafik und Buchkunst | |
| verlassen musste. Viele ähnlich gelagerte Fälle werden gar nicht | |
| öffentlich. Und solange es sich nicht um prominente Personen handelt, die | |
| sich schuldig gemacht haben, muss rein rechtlich Diskretion gewahrt werden. | |
| Die Soziologin Mathilde Provansal fand heraus, dass Sexismus in den | |
| vergangenen dreißig Jahren an Kunsthochschulen an der Tagesordnung war. Auf | |
| dem Symposion „Talking Back. Gegen Machtmissbrauch“ an der Staatlichen | |
| Kunstakademie Karlsruhe gab die Französin in diesem November Einblick in | |
| ihre Forschungsergebnisse. | |
| Sie befragte für ihre Studie fünfzig Männer und Frauen einer renommierten | |
| Kunsthochschule, die nach 1990 ihr Studium abgeschlossen hatten. | |
| Interessanterweise war sexueller Missbrauch nicht der Schwerpunkt ihres | |
| Feldversuchs, vielmehr sprachen die Interviewpartner*innen das Thema | |
| von sich aus an. | |
| Sie berichteten von sexistischen Witzen, sowohl von Professoren als auch | |
| von männlichen Studierenden. Letztere gefielen sich darin, die Arbeit der | |
| Frauen negativ zu kommentieren. Unerwünschter körperlicher Kontakt und eine | |
| männliche Dominanz im Arbeitsraum wurden genannt. Frauen wechselten | |
| daraufhin mehrfach die Klasse, [1][was zu Instabilität ihrer künstlerischen | |
| Arbeit führte]. | |
| ## Tendenz zur Heterosexualisation | |
| Professoren unterhielten wie selbstverständlich sexuelle Kontakte zu | |
| Studentinnen. Perfekte Opfer seien Frauen aus Ländern gewesen, in denen | |
| männliche Dominanz vorherrscht. Mathilde Provansals Untersuchung belegt | |
| zudem eine Tendenz zur Heterosexualisation der Frauen, also eine Festlegung | |
| der Frauen auf vermeintlich typisch weibliche Denk- und Verhaltensnormen. | |
| 2017 machte das französische Kulturministerium für Kunsthochschulen eine | |
| Gleichstellungssatzung verbindlich sowie ein internes Gremium, das bei | |
| Diskriminierungsfällen Beschwerden entgegennimmt. Auch eine externe | |
| psychologische und juristische Beratung wird angeboten. | |
| An deutschen Kunstakademien werden solche Aufgaben von den Lehrenden | |
| übernommen. Ulla von Brandenburg ist Professorin an der Karlsruher | |
| Kunstakademie und seit vier Jahren Gleichstellungsbeauftragte. Sie fordert | |
| die Einrichtung einer vollen Stelle und deren Besetzung mit einer | |
| entsprechend ausgebildeten Person. Für die international agierende | |
| Künstlerin ist klar, „sexueller Missbrauch ist nur da möglich, wo es auch | |
| einen Machtmissbrauch gibt“. | |
| Sie kritisiert die „pyramidale Struktur“. Das Klassensystem, in dem die | |
| Studierenden über Jahre mit einem oder einer Professor*in zu tun haben, | |
| der oder die über Preise, Stipendien und damit über Karrierechancen | |
| entscheidet, sei nicht mehr zeitgemäß. | |
| ## Eine Klasse, die sich vom Namen der Professorin löst | |
| Mancherorts hat sich im Zuge des neuen Bewusstseins bereits der Zuschnitt | |
| der Akademieklassen verändert, die verhärtete Machtstrukturen begünstigen. | |
| Die Klasse von Hito Steyerl an der Universität der Künste in Berlin etwa | |
| löst sich vom Namen der Professorin, heißt „Lensbased Class“ und tritt | |
| selbstbewusst mit eigener Agenda online an die Öffentlichkeit. | |
| Die Frankfurter Städelschule bekennt sich zwar weiterhin zum Klassensystem, | |
| begreift aber laut Mission Statement die Hochschule als „permanentes | |
| Experiment“ und legt Wert auf eine „Ausbildung im Dialog“. | |
| Die Studierenden würden das Machtgefälle nicht länger hinnehmen, sagt Ulla | |
| von Brandenburg. „Viele der Student*innen fühlen sich von uns nicht | |
| gehört. Sie sagen, dass wir Professor*innen ihre Belange nicht ernst | |
| nehmen.“ Sie will wissen, warum sich die Studentin*innen so machtlos | |
| fühlen, und fragt sich, wie an einer Akademie Empowerment funktionieren | |
| kann. | |
| In Karlsruhe hat sich eine Gruppe gegründet, die sich | |
| „ZusammenAntiDiskriminieren“, kurz ZAD, nennt und sich an der Formulierung | |
| des „Code of Conduct“ der Hochschule beteiligt hat. | |
| ## Revision tiefsitzender patriarchaler Muster | |
| Ohne eine Revision tiefsitzender patriarchaler Muster werden solche Ansätze | |
| jedoch ihre Grenzen haben. Das legt zumindest Christian Dittloffs | |
| autofiktionale Recherche nahe. Am Beispiel seines Vaters zeigt der | |
| Schriftsteller in seinem demnächst erscheinenden Buch „Prägung – Nachdenk… | |
| über Männlichkeit“, wie selbst bei einem „lieben Mann“ archaische Muster | |
| greifen und emotionale Sprachlosigkeit herrscht. | |
| [2][Männlichkeit sei ein Mythos, der in den Medien wie im Alltag] | |
| weitergetragen werde. Mikrobilder hätten sich in seiner Jugend blitzartig | |
| in ihn eingeprägt und Gedanken von Neid, Vergleich und Mangel in ihm | |
| ausgelöst, sagte er auf der Karlsruher Tagung. | |
| Was wurde bislang an deutschen Kunstakademien erreicht? 1992 wurde die | |
| [3][Bildhauerin Inge Mahn] zur ersten Gleichstellungsbeauftragten der | |
| Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ernannt. Seit den | |
| neunziger Jahren stieg die Zahl der Professorinnen und anderer weiblicher | |
| Mitarbeiterinnen an den Kunsthochschulen stetig an und wurde regelmäßig | |
| bundesweit evaluiert. | |
| ## Adaption männlicher Verhaltensmuster | |
| Und schon vor MeToo, seit 2010 gab es an der Hochschule für bildende Künste | |
| Hamburg eine Richtlinie gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung und | |
| sexuelle Gewalt. Ist alles auf gutem Weg? | |
| Prinzipiell schon. Doch adaptierten Frauen, die in einem patriarchalen | |
| Kunstsystem zu Einfluss gekommen seien, oftmals männliche Verhaltensmuster, | |
| sagt [4][Ulla von Brandenburg]: „Sie sind manchmal schlimmere Machos als | |
| die Männer und treten andere Frauen weg. Es betrübt mich, wenn Frauen | |
| untereinander nicht solidarisch sind.“ | |
| Das ist jedoch ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nicht allein mit | |
| rechtlichen Maßnahmen gelöst werden kann. Es setzt die Bereitschaft voraus, | |
| auf einer persönlichen Ebene Verhaltensmuster zu erkennen und zu | |
| verändern. | |
| 13 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Benachteiligung-von-Kuenstlerinnen/!5800014 | |
| [2] /Fleischkonsum-und-Maennlichkeit/!5895554 | |
| [3] /Kunst-sehen-trotz-Lockdown/!5738528 | |
| [4] /Tanz-in-der-Weimarer-Republik/!5762817 | |
| ## AUTOREN | |
| Carmela Thiele | |
| ## TAGS | |
| Bildende Kunst | |
| Kunsthochschule | |
| Sexismus | |
| Machtmissbrauch | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Feminismus | |
| IG | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Deutsche Universitäten | |
| Humboldt-Universität | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| #MeToo an Berliner Unis: Der lange Weg zur Veränderung | |
| Sieben Jahre nach #MeToo zeigen Berliner Hochschulen Engagement gegen | |
| sexualisierte Gewalt. Ein Blick auf ein ebenso tabuisiertes wie drängendes | |
| Thema. | |
| Machtmissbrauch an Universitäten: Geschichtsdozent freigestellt | |
| Ein Dozent an der Humboldt-Universität wird von der Universitätsleitung | |
| freigestellt. Grund sind Vorwürfe der sexualisierten Gewalt. | |
| Machtmissbrauch an Universitäten: Vorwürfe gegen Dozenten | |
| An der Humboldt-Universität dürfen Student*innen nur noch in Begleitung | |
| in die Sprechstunde eines Dozenten. Grund ist der Vorwurf sexualisierter | |
| Gewalt. | |
| Feministische Kunst in Karlsruhe: Letzter Aufruf für die Engel | |
| Ihre feministische Videokunst speist sich immer auch aus dem Alltäglichen. | |
| Das ZKM widmet der 80-jährigen Ulrike Rosenbach eine Retrospektive. | |
| Übergriffe von Professor in Erfurt: Gericht besiegelt Rausschmiss | |
| Im Jahr 2015 drängte ein Professor in Erfurt Studentinnen zum Sex. Seitdem | |
| versuchte der Freistaat Thüringen ihn loszuwerden. Das war gar nicht so | |
| einfach. | |
| Ausstellung über „Empowerment“: Alle Feminismen im Blick | |
| Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt feministische Kunst der vergangenen 20 | |
| Jahre. Deutlich wird dabei auch, wie heterogen die Problemlagen sind. | |
| Künstlerin über Feminismus und Politik: „Grundsätzlich das Absurde sehen“ | |
| Das Münchner Haus der Kunst zeigt eine Werkschau der 86-jährigen Joan | |
| Jonas. Ein Gespräch über ihre Anfangszeit in New York. | |
| Sexualisierte Gewalt im Kunstbetrieb: Hierarchien im Schönen | |
| MeToo zog recht leise am deutschen Kunstbetrieb vorbei. Die Vorwürfe gegen | |
| den Galeristen Johann König zeigen: Hier gibt es noch einiges zu klären. |