| # taz.de -- Machtmissbrauch an Universitäten: Vorwürfe gegen Dozenten | |
| > An der Humboldt-Universität dürfen Student*innen nur noch in | |
| > Begleitung in die Sprechstunde eines Dozenten. Grund ist der Vorwurf | |
| > sexualisierter Gewalt. | |
| Bild: Das Machtgefälle ist auch an Unis hoch – das begünstigt Machtmissbrau… | |
| Berlin taz | Gegen einen Dozenten der Alten Geschichte an der | |
| Humboldt-Universität in Berlin (HU) werden Vorwürfe sexualisierter Gewalt | |
| erhoben. Im Raum steht auch, dass die Universität bereits seit 20 Jahren | |
| von seinem mutmaßlich übergriffigen Verhalten gewusst und kaum reagiert | |
| habe. Erst seit einigen Wochen steht auf der Webseite der Universität der | |
| Hinweis, dass Studentinnen an seiner Sprechstunde „ausschließlich nach | |
| Voranmeldung bei der stellvertretenden dezentralen Frauenbeauftragten der | |
| Philosophischen Fakultät“ teilnehmen sollen. | |
| Diese „6-Augen-Regel“ lege fest, dass weiblich gelesene Student*innen | |
| nur noch in [1][Begleitung der Frauenbeauftragten] mit dem Dozenten | |
| sprechen sollen, erklärt Maxi, die nur mit ihrem Vornamen in der | |
| Öffentlichkeit auftreten will. Sie ist Studentin und Teil von „Keine Uni | |
| für Täter“, ein Zusammenschluss von aktuellen und ehemaligen Student*innen, | |
| die ähnliche Erfahrungen mit dem Dozenten gemacht haben. Die Uni begründet | |
| die Regelung nicht. „Wir wissen aber, was der Grund ist“, sagt Maxi. Die | |
| Vorwürfe gegen den Dozenten seien ziemlich lange schon ein „offenes | |
| Geheimnis“. | |
| Auf die Frage, was genau die Vorwürfe seien, antwortet Maxi zögerlich. Sie | |
| selbst zählt nicht zu den Betroffenen. Sie habe Bedenken, genauere Aussagen | |
| der Betroffenen, mit denen sie im Austausch ist, weiterzugeben. „Er weiß | |
| dann, wer es ist“, meint sie. Es handle sich um „Berührungen | |
| unterschiedlicher Art und Länge an verschiedenen Körperstellen“, sagt sie. | |
| Die Zahl der Betroffenen befinde sich im zweistelligen Bereich. Da er viele | |
| Grundlagenmodule unterrichte, sei es kaum möglich, „an ihm vorbeizukommen“. | |
| In einer Stellungnahme des [2][Referent*innenrats (RefRat)] der HU | |
| heißt es, dass es die ersten „kritischen Anmerkungen seitens der | |
| Studierendenschaft“ bereits 1997 gab. 10 Jahre später sei der Dozent | |
| unfreiwillig als Studiendekan zurückgetreten. Grund dafür soll eine | |
| Abmahnung wegen sexueller Belästigung gewesen sein. Auf Twitter teilen | |
| Menschen Berichte von Vorlesungen, in denen der Dozent sich sexistisch | |
| verhalten habe. Teilweise liegen die Vorfälle schon Jahrzehnte zurück. | |
| ## Zu wenig Unterstützung | |
| Strukturen zur Unterstützung von Student*innen, die an der Universität | |
| sexualisierte Gewalt erleben, gebe es kaum, erklärt Benjamin Kley vom | |
| RefRat. Außer der Frauenbeauftragten gebe es keine weiteren | |
| Ansprechpersonen. In den bisherigen Gesprächen sei zu wenig passiert. | |
| Deshalb habe der RefRat zwei Beratungsangebote eingerichtet. Zusätzlich | |
| gebe es von der Fachschaft Geschichte ein Awareness Team. Kley fordert mehr | |
| Strukturen von der Uni zur Unterstützung von Betroffenen. Außerdem fordert | |
| der RefRat die Entlassung des Dozenten. | |
| Die Fachschaft Geschichte äußert sich auf taz-Anfrage nicht zu den | |
| aktuellen Vorkommnissen. Auch die Frauenbeauftragte sagt, dass sie sich | |
| nicht äußern kann, da der Vorgang „personalrechtliche Relevanz“ habe. Die | |
| Pressestelle der Universität sagt, dass die Universität Machtmissbrauch und | |
| sexualisierte Gewalt verurteile. | |
| Heike Pantelmann forscht an der Freien Universität (FU) zu sexualisierter | |
| Gewalt an Universitäten. Auf die Frage, ob die „6-Augen Regel“ eine | |
| ausreichende Maßnahme zum Schutz der Student*innen sei, antwortet sie: | |
| „Auf keinen Fall. Das ist eine Notfallmaßnahme.“ Personen, die einmal | |
| übergriffig waren, würden mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit wieder | |
| übergriffig werden. | |
| Die Vorkommnisse an der HU seien kein Einzelfall. [3][„Übergriffe gibt es | |
| an allen Universitäten, überall“], so Pantelmann. Ein starkes Machtgefälle | |
| würde Übergriffe begünstigen. Zudem gebe es ein gesellschaftlich | |
| verbreitetes Bild, dass „intellektuelle Menschen“ nicht übergriffig würde… | |
| „Das ist natürlich total falsch und gefährlich.“ | |
| Dass der Umgang mit sexualisierter Gewalt in den Bereich der | |
| Frauenbeauftragten fällt, hält sie für falsch, [4][denn es sei in den | |
| meisten Fällen ein Männerproblem.] Zur aktuellen Lehrtätigkeit sagt sie: | |
| „Ich glaube, dass das ganz oft offene Geheimnisse sind.“ Die Aufarbeitung | |
| des Falles sei daher enorm wichtig. „Es muss darüber gesprochen werden, | |
| ganz viel. Denn im Moment ist es nicht mal sagbar.“ | |
| ## Vorwürfe gegen weiteren Dozenten | |
| An der HU gibt es derzeit gegen einen weiteren Dozenten im Fachbereich | |
| Geschichte Vorwürfe sexualisierter Gewalt. Er soll im Global History Master | |
| tätig gewesen sein, der von der FU und der HU zusammen angeboten wird. Eine | |
| Mitarbeiterin des Friedrich-Meinecke-Instituts, das den Master | |
| mitorganisiert, sagt: „Ich glaube, es gibt ein größeres, strukturelles | |
| Problem an den Universitäten.“ Aus Angst vor Konsequenzen möchte sie anonym | |
| bleiben. Die aktuellen Vorfälle seien lediglich einzelne Beispiele. | |
| Aufmerksam wurde das Institut auf die Vorwürfe durch einen Bericht einer | |
| Wissenschaftlerin über einen körperlichen, sexuellen Übergriff. Den Namen | |
| des Täters hat sie nicht genannt, doch schnell kam eine Vermutung auf, denn | |
| schon vorher seien Gerüchte und Geschichten zirkuliert, sagt die | |
| Mitarbeiterin. Alle institutionellen Verbindungen zum mutmaßlichen Täter | |
| seien nun vonseiten des Instituts gekappt. | |
| „An Universitäten gibt es kein gutes, einheitliches System, mit solchen | |
| Vorwürfen umzugehen. Es bleibt an Einzelpersonen hängen“, sagt die | |
| Mitarbeiterin, das sei auch der Grund, warum mit den Vorwürfen von | |
| sexualisierter Gewalt in diesem Fall so anders umgegangen werde als in dem | |
| des Dozenten für Alte Geschichte. | |
| 26 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/alte-geschi… | |
| [2] https://www.refrat.de/ | |
| [3] /Uebergriffe-von-Professor-in-Erfurt/!5921746 | |
| [4] /Sexuelle-Belaestigung-im-Alltag/!5752598 | |
| ## AUTOREN | |
| Kajo Roscher | |
| ## TAGS | |
| Humboldt-Universität | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Studierende | |
| Studierende | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Humboldt-Universität | |
| Deutsche Universitäten | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Bildende Kunst | |
| Universität Göttingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mutmaßlicher Machtmissbrauch in Berlin: Humboldt-Uni suspendiert Professor | |
| Grund für die vorläufige Freistellung sind wohl Vorwürfe sexualisierter | |
| Gewalt. Der RefRat kritisiert die Hilfe-Strukturen für Betroffene. | |
| Sexualisierte Gewalt an der HU Berlin: Das Schweigen der Professoren | |
| Ein Dozent der Humboldt-Universität soll Frauen mit verbaler sexualisierter | |
| Gewalt gequält haben. Als eine der Ansprechpersonen empfiehlt die Uni einen | |
| unter Studierenden umstrittenen Professor. | |
| Humboldt-Universität: Übergriffe als Normalfall? | |
| Nach massiven Beschwerden laufen in Berlin Verfahren gegen zwei Dozenten. | |
| Der Vorwurf: Die Strukturen an den Unis begünstigen übergriffiges | |
| Verhalten. | |
| Machtmissbrauch an Universitäten: Geschichtsdozent freigestellt | |
| Ein Dozent an der Humboldt-Universität wird von der Universitätsleitung | |
| freigestellt. Grund sind Vorwürfe der sexualisierten Gewalt. | |
| Übergriffe von Professor in Erfurt: Gericht besiegelt Rausschmiss | |
| Im Jahr 2015 drängte ein Professor in Erfurt Studentinnen zum Sex. Seitdem | |
| versuchte der Freistaat Thüringen ihn loszuwerden. Das war gar nicht so | |
| einfach. | |
| Sexismus an Kunsthochschulen: Unsichtbare Muster | |
| An Kunstakademien herrscht zwischen Studierenden und Professoren meist | |
| Vertrautheit und Autorität zugleich. Das begünstigt Machtmissbrauch. | |
| Sexismus an der Universität Göttingen: Professor vor Gericht | |
| Ein Universitätsprofessor steht wegen des Vorwurfs sexualisierter Gewalt | |
| vor Gericht. Es ist einer von drei Fällen an der Universität Göttingen. |