| # taz.de -- Moderne Kunst | |
| Rubens auf der Art Basel Paris: Erlöste Märkte | |
| Während der globale Kunstmarkt einbricht, verblüfft US-Kunsthändler Larry | |
| Gagosian auf der Art Basel Paris mit einem Rubens. | |
| Einhorn-Ausstellung in Potsdam: Das Horn wie ein Turm im Mond | |
| Gibt es das Einhorn vielleicht doch? Das Potsdamer Museum Barberini | |
| verfolgt in einer kühnen Schau die Geschichte des schillernden Fabelwesens | |
| in der Kunst. | |
| Kunstfestival „Hallen 06“: Größe als Alleinstellungsmerkmal | |
| Bei den Berliner „Hallen 06“ ist genug Platz, Kunst in Szene zu setzen. | |
| Neben Galerien präsentieren sich dort auch Institutionen und Sammlungen. | |
| Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“ | |
| Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute | |
| gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke. | |
| Berliner Kunstraum CCA im Portrait: Ein Ort, der bleibt | |
| Das von Fabian Schöneich gegründete CCA Berlin hat sich zum progressiven | |
| Kunstort entwickelt. Nun ist eine Ausstellung für den Turner Prize | |
| nominiert. | |
| Ausstellung über Engel der Geschichte: Den Blick auf die Vergangenheit gericht… | |
| Ein seltener Gast: Eine Kabinettausstellung im Bode-Museum zeigt Paul Klees | |
| kleines Gemälde „Angelus novus“, das Walter Benjamin ins Exil begleitete. | |
| Vom Publikum kuratierte Kunstausstellung: Was den Briefträgerinnen gefällt | |
| Zum 120-jährigen Jubiläum der Künstlervereinigung präsentiert das | |
| Brücke-Museums seine Sammlung. Ausgewählt wurden die Exponate vom Publikum. | |
| Maler Gustav Wunderwald: Berlin, ein Monster der Moderne | |
| Vor 80 Jahren starb Gustav Wunderwald, Maler der „Neuen Sachlichkeit“. Er | |
| stellte Berlin dar, wie es war – obwohl niemand die Stadt so sehen wollte. | |
| Frank-Auerbach-Ausstellung in Berlin: Wie innere Landschaften | |
| Mit Porträts wurde Frank Auerbach weltberühmt. Zum Gallery Weekend eröffnet | |
| die Galerie Michael Werner die erste Auerbach-Ausstellung in Berlin. | |
| Russischer Künstler Zereteli gestorben: Staatskunst der Superlative | |
| Wegen seiner Staatsnähe war der georgisch-russische Künstler Surab Zereteli | |
| umstritten. Nun ist der Bildhauer und Maler in Moskau 91-jährig gestorben. | |
| Insolvenz des Kunsthauses Göttingen: Take it easy, neues Haus | |
| Nach drei Jahren ist Schluss: Das „Kunsthaus Göttingen“ ist Geschichte. Im | |
| Kulturleben der Stadt klafft nun wieder die Lücke, die es schließen sollte. | |
| Debatte um Maler Gustave Caillebotte: Zu schöne Männerpopos | |
| War der impressionistische Maler Gustave Caillebotte schwul? Über diese | |
| Frage erzürnt sich derzeit die Pariser Kunstkritik. | |
| Surrealismus in Belgien: Showmen auf dem Jahrmarkt der Subversion | |
| Der Surrealismus war in Brüssel und der Wallonie stark vertreten. Mehrere | |
| Ausstellungen feiern das 100-jährige Jubiläum von André Bretons Manifest. | |
| Surrealismus und Antifaschismus: Unter der Schablone wächst es wild | |
| Was kommt raus, wenn die Kunst des Surrealismus als politische Bewegung | |
| gedeutet wird, wie es jetzt das Lenbachhaus München in einer Ausstellung | |
| tut? | |
| Ausstellung über Dada-Künstlerinnen: Die Falle des Flüchtigen | |
| Viele Protagonistinnen des Dadaismus sind heute vergessen. „der die Dada. | |
| Unordnung der Geschlechter“ im Arp Museum Remagen stellt sie vor. | |
| Siebzehn Mal Marcel Duchamp: Ein Scherz mit Duchamp | |
| Rudolf Herz ließ für seine Ausstellung „Marcel Duchamp. La Patte“ Pariser | |
| Straßenkünstler malen. Zu sehen ist sie im museum FLUXUS+ Potsdam. | |
| Schau zu Fotografin Anneliese Hager: Das verlorene Gesicht | |
| Eine Schau zeigt die mit kameraloser Fotografie erzeugte surreale Welt von | |
| Anneliese Hager. Die Unbekannte ging zur NS-Zeit in die innere Emigration. | |
| Geburtstag des Kunstvereins in Bremen: Ein Hoch auf die Pauli-Bubble | |
| Mit der großen Ausstellung „Geburtstagsgäste: Monet bis van Gogh“ feiert | |
| der Kunstverein in Bremen sein 200-jähriges Bestehen. | |
| Maler Bart van der Leck in Hombroich: Ein Ideal, das brüchig wird | |
| In der Raketenstation Hombroich in Nordrhein-Westfalen lagerten bis 1985 | |
| Atomsprengköpfe. Nun erinnert dort eine Schau an die Klassische Moderne. | |
| Türkisches Museum für moderne Kunst: Transparente Fischschuppen | |
| Das Museum Istanbul Modern feiert seine Wiedereröffnung. Der | |
| Renzo-Piano-Bau soll auch politisch ein Zeichen setzen. | |
| Edvard Munch in Oslo: Das Erbe des Überkünstlers | |
| Das Edvard-Munch-Museum in Oslo macht vieles richtig. Ohnehin kann man den | |
| Spuren des Malers in der Hauptstadt Norwegens kaum entgehen. | |
| Erdoğan und die säkulare Kultur: Gute Miene zum autoritären Spiel | |
| Recep Tayyip Erdoğan eröffnet den Neubau des Kunstmuseums Istanbul Modern. | |
| Kurz vor der Stichwahl ist der Noch-Präsident auf Stimmenfang. | |
| Ausstellung Kaleidoskop der Geschichten: Agenten auf Zeitreise | |
| Eine erste umfassende Ausstellung zur ukrainischen Kunst von der Moderne | |
| bis heute. Zu sehen im Albertinum Dresden. | |
| Neues Konzept fürs Sprengel Museum: Die Kunst der Selbstbespiegelung | |
| Das Sprengel Museum in Hannover wird saniert. Jetzt ist mit „Abenteuer | |
| Abstraktion“ der erste Teil der Neuaufstellung zu sehen. | |
| Ausstellung in Itzehoe: Öffnungen und Erweiterungen | |
| Trotz Nachbarschaft hierzulande fast unbekannt geblieben: Die | |
| niederländische KünstlerInnengruppe „De Ploeg“, 1918 gegründet und noch | |
| heute aktiv. | |
| Jean Arp-Ausstellung in Bremen: Frieden in der Welt der Nabel | |
| Was es alles Gips! In nie dagewesener Fülle haben Jean Arps bestimmt | |
| unbestimmte Figuren das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen erobert. | |
| Ausstellung über Zärtlichkeit: Erzählende Teekessel | |
| Erstmals bespielt Adam Budak als neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft | |
| das Haus selbst – und tut das mit einer ambitionierten Ausstellung. | |
| Buch über Kunst und Ideen der Moderne: „Eine lebenssprühende Idee“ | |
| Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik | |
| versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck. | |
| Duchamp-Ausstellung in Frankfurt: Kunst als Rätsel | |
| Netzwerken und andere für sich arbeiten lassen: Marcel Duchamp hatte eine | |
| gute Erfolgsformel. Das zeigt auch die große Retrospektive im MMK. | |
| Minimal-Art-Ausstellungen im Norden: Gimmicks mit doppeltem Boden | |
| Neues Raumempfinden: In Hamburg und Oldenburg präsentieren Ausstellungen | |
| die Minimal Art der 1960er-Jahre auf unterschiedliche Weise. | |
| Spektakuläre Ausstellung in Paris: Mode, Geld und Kunst | |
| Die Fondation Louis Vuitton zeigt in Paris die Sammlung Morosow. Das ist | |
| eine atemberaubende russische Kunstkollektion mit Werken der Moderne. | |
| Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie: Beton statt Kunst | |
| „Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945“ zeigt mit 250 Werken einige | |
| Klassiker der Moderne. Die Schau offenbart aber auch eindeutige | |
| Fehlstellen. | |
| Kara Walker in der Schirn Kunsthalle: Keine Lust zum Role-Model | |
| Künstlerin Kara Walker hat ihr Archiv geöffnet. In Frankfurt sind die | |
| verstörenden rassistischen Zerrbilder zu sehen – die sie mit Witz | |
| ausbreitet. | |
| Picasso-Ausstellung „Les Femmes d’Alger“: Trauerarbeit und Politik | |
| Die Ausstellung „Picasso – Les Femmes d’Alger“ im Museum Berggruen läd… | |
| Diskussion ein. Sie zeigt den Künstler als Dieb, Sexist und Befreier. | |
| Die Künstlerdynastie der Giacomettis: Der Stuhl mit der Maus | |
| In der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence in Südfrankreich werden | |
| derzeit „Les Giacometti“ vorgestellt, Albertos ganze kreative Familie. | |
| Nazi-Verstrickungen der documenta 1955: Läuterung auf tönernen Füßen | |
| Wie verstrickt war das Personal der ersten documenta 1955 in die Nazizeit? | |
| Ein prominent besetzter Workshop befasste sich in Kassel mit dieser Frage. | |
| Ausstellung im Metropolitan Museum: Raus aus der Depression | |
| Menschliches Leid und Durchhaltevermögen prägen die Werke der | |
| US-amerikanischen Malerin Alice Neel. In New York widmet man ihr eine | |
| Retrospektive. | |
| Künstlerin über Istanbul-Konvention: „Der Machismo war schon immer da“ | |
| Die türkische Künstlerin Hale Tenger spricht über den Austritt der Türkei | |
| aus der Istanbul-Konvention und die Freiheit der Kunst am Bosporus. | |
| Ausstellung zum belgischen Symbolismus: Ein Spiel mit der Endzeit | |
| Was coronabedingt nur wenige sehen durften, kann nun virtuell nachgeholt | |
| werden. Ein Rundgang durch die Schau „Dekadenz und dunkle Träume“. | |
| Janosch zum 90. Geburtstag: Horst Eckerts unheile Welt | |
| Der Merlin-Verlag in der Lüneburger Heide feiert Janosch: Zum 90. | |
| Geburtstag widmet man ihm dort einen Prachtband. | |
| Kunstinstallation „Mine“ in Düsseldorf: Gaming für die Aufklärung | |
| Die Installation „Mine“ von Simon Denny verfolgt den Abbau von Rohstoffen | |
| und deren Auswirkungen auf die menschliche Arbeitskraft. | |
| Sammlung im Georg Kolbe Museum: Wer hier ein und aus ging | |
| Die Enkelin des Bildhauers Georg Kolbe ist verstorben. Ihr Nachlass hat dem | |
| gleichnamigen Museum neues Material über dessen Leben beschert. | |
| Neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft: Ein Internationalist an der Leine | |
| Adam Budak ist neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft in Hannover. Seine | |
| vorherige Arbeit in Prag hatte er aus politischen Gründen aufgeben müssen. | |
| Gespräche mit Steve McQueen im Internet: Das Funkeln von Trickys Goldzähnen | |
| Steve McQueen war der Erste, der Ausstellungen in beiden Tate-Galerien in | |
| London hatte. Nun sind sie wegen Corona geschlossen. | |
| Kunstmuseum Wolfsburg: In der Relegation | |
| Seit neun Monaten ist Andreas Beitin neuer Direktor des Kunstmuseums | |
| Wolfsburg. Er kämpft gegen den Ansehensverlust seines Hauses. | |
| Geschichte der documenta: Aus dem mythischen Dunkel | |
| Eine Ausstellung in Kassel und ein Symposium in Berlin erforschen die | |
| Geschichte der documenta. Einige Spuren führen in die NS-Vergangenheit. | |
| Ausstellung im Hamburger Kunstverein: Wirken lassen | |
| Der Kolumbianer Oscar Murillo gehört zu den derzeit hoch gehandelten | |
| Künstlern. In seinen Ausstellungen hinterfragt er den Kunstbetrieb. | |
| Open-Air-Ausstellung MS Artville: Wuchtige Statements | |
| Bei der Hamburger Open-Air-Ausstellung MS Artville, dem Kunst-Beiboot des | |
| Pop-Festivals MS Dockville, müssen sich Skulpturen gegen Partys behaupten. | |
| Ausstellung „Kunst der Färöer“: Kunst mit Kimm | |
| Zum ersten Mal in Deutschland: Das Schifffahrtsmuseum und der Museumsberg | |
| in Flensburg präsentieren zeitgenössische Kunst von den Färöern. | |
| Emil Nolde war ein Antisemit: Ein modernistischer Nazi | |
| Ein Nationalsozialist, dessen Kunst als „entartet“ galt: Eine Ausstellung | |
| in Berlin belegt die Wandlungen in der Deutung des Malers Emil Nolde. |