| # taz.de -- Neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft: Ein Internationalist an de… | |
| > Adam Budak ist neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft in Hannover. Seine | |
| > vorherige Arbeit in Prag hatte er aus politischen Gründen aufgeben | |
| > müssen. | |
| Bild: Kommt vom großen Museum zum Kunstverein: Adam Budak | |
| Hannover taz | Traurig, „natürlich traurig“ kommentiert Adam Budak die | |
| unglücklichen Begleitumstände seines Dienstantritts als neuer Direktor der | |
| Kestner-Gesellschaft Hannover, genau zum 1. November. Und da der 1966 im | |
| polnischen Krakau geborene Kunsthistoriker und Theaterwissenschaftler | |
| direkt von seiner alten Wirkungsstätte, dem Nationalmuseum in Prag, nach | |
| Niedersachsen wechselte, erwartete ihn nicht nur ein geschlossenes Haus – | |
| sondern er selbst musste auch erst einmal in Quarantäne. | |
| Sein Handy läuft noch unter tschechischer Nummer, die ersten Tage im neuen | |
| Büro verbrachte er dann damit, sich seinen zukünftigen Kolleg:innen anderer | |
| Kulturinstitutionen wohl nicht nur in Hannover zumindest per Telefon | |
| vorzustellen. Und ja: Er teilt ihre Enttäuschung, dass all ihre Angebote | |
| als verzichtbare „Freizeit“ aktuell dem bundesweiten Infektionsschutz zum | |
| Opfer fallen, woran auch ein Brandbrief niedersächsischer Kulturschaffender | |
| an den Ministerpräsidenten nichts zu ändern vermochte. „Aber“, so Budak, | |
| „ich will positiv denken.“ | |
| Das muss er auch, zumindest was die seit langen Jahren stagnierenden | |
| Landeszuschüsse an sein Hannoveraner Haus anbelangt. Seiner Vorgängerin | |
| Christina Végh war es gelungen, für 2019 einmalig um 100.000 Euro erhöhte | |
| Landesmittel zu akquirieren, ansonsten wäre wohl ihre ambitionierte | |
| Ausstellung zur legendären Kunstschule California Institute of the Arts | |
| (Calarts) mit vielen aus den USA herbeigeschafften Exponaten zum Scheitern | |
| verurteilt gewesen – das wollte natürlich niemand verantworten. | |
| Végh, die im Februar 2020 die Leitung der Kunsthalle Bielefeld übernahm, | |
| zog noch während ihrer Zeit in der Kestner-Gesellschaft die Reißleine, | |
| reduzierte das Programm von jährlich vier, in der Regel | |
| Doppelausstellungen, auf nur noch drei. Die für 2021 durchstrukturierte | |
| Planung muss Budak nun umsetzen, erst 2022 kann er mit vollständig eigenen | |
| Ausstellungen beginnen. | |
| Sein genereller Optimismus wird ihn nun über mögliche, auch finanzielle | |
| Durststrecken hinweg tragen müssen: „Unsere Energie und unsere Leidenschaft | |
| sind ja kostenlos“, meint er. Und sowieso müsse sich ein Haus wie die | |
| Kestner-Gesellschaft nicht nur über Ausstellungen definieren. Es gebe auch | |
| andere Formate, die nicht so teuer, aber gleichermaßen wichtig seien. Da | |
| will Budak seine institutionskritischen Reflexionen ansetzen, als | |
| „Gastgeber“ die Potenziale des Hauses heben, es lebendig machen. | |
| Die zentrale, non-monetäre Ressource für seine Arbeit sieht Adam Budak | |
| ohnehin im gegenseitigen Vertrauen, der Zusammenarbeit, einer „Dynamik von | |
| Geben und Bekommen“, wie er es ausdrückt. | |
| Diesem Thema hatte er 2016, zum 220-jährigen Jubiläum der Nationalgalerie | |
| in Prag, eine programmatische Sonderausstellung in sechs Häusern des | |
| weitverzweigten Museumsbetriebes gewidmet. „Großzügigkeit – die Kunst zu | |
| beschenken“, so der Titel, versammelte Werke von Ai Weiwei bis Andy Warhol, | |
| alles globale Großkünstler. Wird er dieses Umfeld jetzt nicht vermissen? | |
| Jenes international gewichtige Museum mit eigenen Sammlungen alter und | |
| neuer Kunst, Kunsthandwerk, Architektur, Asiatika? | |
| Seine Vorgängerin wählte ja den naheliegenden Weg von einem Kunstverein zu | |
| einem nicht ganz unbedeutenden Museum, er kommt, umgekehrt, nun von einem | |
| großen Haus an eine kleine Einrichtung? | |
| Nein, meint Budak, die Nationalgalerie, an der er ab 2014 gearbeitet hat, | |
| sei eine bürokratische Maschine, ein postsowjetischer Albtraum bar | |
| jeglicher Systemtransformation. Er hatte dort als künstlerischer Leiter und | |
| Chefkurator, direkt dem Generaldirektor Jiří Fajt unterstellt, Freiheiten | |
| genossen, dessen Schwerpunkt mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunst | |
| Mitteleuropas ergänzte sich mit Budaks, der Moderne. Seine Rolle war die | |
| des „Dramaturgs“ für alle Sammlungen unter der „Intendanz“ Fajts gewes… | |
| Zusammen hätten sie einiges bewegen können, meint Budak. | |
| Der Kinský-Palast etwa wurde für Sonderausstellungen freigeräumt, aber auch | |
| die „enzyklopädische Gemeinsamkeit“, eine übergreifende Identität aller | |
| Standorte geschärft. Als Fajt im Mai 2019 abberufen wurde – offiziell wegen | |
| finanzieller Misswirtschaft und Korruption, inoffiziell wegen seiner | |
| kritischen Haltung gegenüber Präsident Milos Zeman – empfand das auch Budak | |
| als deutliches, politisches Signal zu gehen. Da kam das Angebot der | |
| achtköpfigen Findungskommission für den Direktorenposten der | |
| Kestner-Gesellschaft Hannover wohl gerade zur rechten Zeit. | |
| Professionelle Verbindungen zu seiner Heimat Polen pflegt Adam Budak seit | |
| 2003 nicht mehr, die politische Situation empfindet er dort als ähnlich | |
| restriktiv wie in Tschechien, sie würde internationale Ausrichtungen | |
| verhindern. Zu Budaks globalen Stationen zählen nicht nur Studien in | |
| England, sondern auch Tätigkeiten am Kunsthaus Graz, diverse Biennalen in | |
| Venedig, die 7. Manifesta, 2007 in Amsterdam, und das Hirschhorn-Museum in | |
| Washington. In Hannover freut er sich nun auf die Konzentration, das kleine | |
| Team, die Intensität der Arbeit. „Ich liebe Intensität“, setzt er nochmals | |
| nach. | |
| Bleibt ein einziger Wermutstropfen: Adam Budak schätzt auch die Mobilität, | |
| wie sein Lebenslauf ja unübersehbar zeigt. „Ich bin bisher nirgends lange | |
| geblieben“, benennt er es selbst. Vielleicht vermag Hannover, ihn eine | |
| Weile zu halten? | |
| 8 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Moderne Kunst | |
| Kunst | |
| Bildende Kunst | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstverein Kestner Gesellschaft: Ein Haus im Fluss | |
| Nicht ohne Turbulenzen hat sich Hannovers Kestner Gesellschaft von ihrem | |
| Künstlerischen Leiter Adam Budak getrennt. Die Nachfolge-Suche läuft. | |
| Ausstellung über Zärtlichkeit: Erzählende Teekessel | |
| Erstmals bespielt Adam Budak als neuer Direktor der Kestner-Gesellschaft | |
| das Haus selbst – und tut das mit einer ambitionierten Ausstellung. | |
| Ausstellung der Kestnergesellschaft Hannover: Weder schwarz noch weiß | |
| Zum 100-Jährigen Jubiläum zeigt die Kestnergesellschaft Hannover | |
| publikumsgefällige Kunst. Angetreten ist sie 1916, um das konservative | |
| Klima aufzuwirbeln. |