| # taz.de -- Open-Air-Ausstellung MS Artville: Wuchtige Statements | |
| > Bei der Hamburger Open-Air-Ausstellung MS Artville, dem Kunst-Beiboot des | |
| > Pop-Festivals MS Dockville, müssen sich Skulpturen gegen Partys | |
| > behaupten. | |
| Bild: Natur als Mitkünstlerin: Beim MS Artville werden die Kunstwerke der Witt… | |
| Hamburg taz | Doch, der Kosmos des Festivals „MS Dockville“ ist | |
| sympathisch. Gegründet 2007 als Festival für Musik und Kunst im damals noch | |
| räudigen Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, entwickelte sich das Dockville | |
| seither zu einem der wichtigsten Indiepop-Events des Landes, rutschte | |
| zwischendurch Richtung Corporate Rock, fand aber zuletzt zurück zu einem | |
| geschmackssicheren Line-up. | |
| Die bildende Kunst allerdings war schon beim ersten Festival vor zwölf | |
| Jahren an den Rand gedrängt, wurde bald als „MS Artville“ ausgelagert und | |
| fand fortan im Vorfeld des Dockville statt. Wobei allerdings auch das | |
| Artville nach und nach musikalisch überformt wurde – die dreiwöchige | |
| Open-Air-Ausstellung ist nur noch teilweise von der Kunst geprägt, | |
| beherbergt auch den Poetry-Slam „Slamville“ an diesem Samstag, die queere | |
| Party „Vogelball“ am kommenden Samstag diverse Klubformate. | |
| Das Artville lässt sich also als ständiges Ringen um Aufmerksamkeit für die | |
| Kunst lesen. Aus diesem Ringen heraus lässt sich dann auch die Entscheidung | |
| erklären, die „Richtfest“ genannte Vernissage vergangenen Sonnabend nicht | |
| mit einer Party, sondern mit einem Symposium zum Thema „Neue Formen und | |
| (digitale) Räume des Protests“ zu beginnen. Was das Artville so schnell auf | |
| Diskurshöhe mit aktuellen Entwicklungen der bildenden Kunst brachte. | |
| Und dass das eigentlich bis 19 Uhr terminierte Symposium wegen einer | |
| Unwetterwarnung schon kurz vor 17 Uhr abgebrochen werden musste, war zwar | |
| schade, allerdings unvermeidlich: Open Air ist den Unwägbarkeiten des | |
| Hamburger Wetters schutzlos ausgeliefert und die Gewitterfront über dem | |
| Hafen schwemmte tatsächlich jegliche Diskussion hinweg. | |
| ## Kaum Raum für Ausreißer | |
| Bis zum Abbruch aber zeigte das Symposium eindrucksvoll den Zwiespalt auf, | |
| in dem sich das Artville befindet: Die Digitalberaterin Anne Wizorek | |
| skizzierte am Beispiel der #Aufschrei-Bewegung 2013 das Prinzip des | |
| Hashtag-Aktivismus und forderte dabei Safe Spaces jenseits der von | |
| toxischen Strukturen durchzogenen sozialen Medien ein. Und wenige Tage nach | |
| den Berichten über rechtsradikale Security beim Hip-Hop-Event „Splash!“ | |
| beschlich einen hier die Frage, ob Festivals in der Lage sein können, | |
| solche Safe Spaces herzustellen. | |
| Die Kulturwissenschaftlerin und Künstlerin Penelope Kemekenidou sprach | |
| unter dem Titel „Verkauf die Revolution“ über „liberale Tendenzen im | |
| zeitgenössischen Artivismus“, was ebenfalls einen spannenden Aspekt | |
| aufmachte: Der momentan extrem erfolgreiche Artivismus von Gruppen wie The | |
| Yes Men, dem Zentrum für Politische Schönheit oder dem Peng!-Collective mag | |
| zwar kapitalismuskritisch grundiert sein, funktioniert allerdings | |
| ausschließlich nach Kriterien kapitalistisch strukturierter | |
| Aufmerksamkeitsökonomie. Dass Kemekenidou, die selbst „artivistisch“ | |
| arbeitet, diesen Widerspruch thematisierte, zeigt, auf welch hohem | |
| Reflexionsniveau das Artville mittlerweile angekommen ist. | |
| Womit sich natürlich auch das Festival selbst infrage stellt. Da mochte | |
| Wizorek noch so leidenschaftlich eine feministische Utopie beschwören, die | |
| sich aus der digitalen in die reale Welt ausdehnt, da mochte Kemekenidou | |
| noch so fundiert Kritik an der Martkförmigkeit der Kunst üben – das | |
| Artville selbst bleibt eine extrem homogene Veranstaltung, in der kaum Raum | |
| für Ausreißer ist. | |
| Die Referentinnen jedenfalls erfüllten ebenso wie das Publikum die optimal | |
| vermarktbaren Kriterien: jung, cool, hip. Viel Platz für nicht-normierte | |
| Körperimages gab es hier bei aller postulierten Awareness nicht. Dass | |
| allerdings die Organisation sich dieser Problematik bewusst ist, ist ein | |
| großer Teil des Charmes dieses Festivals: Hier soll nicht alles stimmig | |
| sein, stattdessen ist das Gezeigte ein bewusst unfertig gehaltener | |
| Diskussionsprozess, der ständiges Neuaushandeln von Kriterien erfordert. | |
| Und hätte das Unwetter nicht das Symposium fortgeschwemmt, vielleicht wäre | |
| dieser Prozess schon ein Stück weitergegangen. | |
| Ansonsten ging es auch um: Kunst. Meist in wenig subtilen Formen, die sich | |
| gegen die Wucht der Konzert- und Partyformate behaupten können: Street-Art | |
| etwa ist etwas, das im Open-Air-Kontext gut funktioniert. Der bemalte | |
| Container von Dzia, der ein comicartiges Fuchsgemälde zeigt, als Hommage an | |
| das auf dem Gelände herumstreunende Wildtier. Oder Arkanes großformatiges | |
| Porträt „Die weiße Rose“ von Hans Scholl und Traute Lafrenz, das zwar | |
| einerseits fotorealistische Konvention bleibt, andererseits aber durch sein | |
| politisches Pathos zum wuchtigen Statement wird. | |
| Auch skulpturale Arbeiten haben hier ihren Ort, die verstörende | |
| Social-Media-Splitter-Installation des Kollektivs Mentalgassi etwa oder der | |
| aus Müll gebastelte Riesenmaulwurf „Plastic Mole“ von Bordalo II. Kunst, | |
| die nicht mit dem Florett kämpft, sondern eher mit der Keule, die aber für | |
| sich genommen ihre Qualitäten hat. | |
| Welche Qualitäten das sind, zeigt sich im Vergleich mit der | |
| Rauminstallation „Why bother with Reality?“ von Parse/Error oder dem | |
| Kreuzwort-Gewirr „Wordsearch Game“ von Alïda Gómez: Die werden im | |
| klassischen Pavillonumfeld des „Kubendorf“ genannten Ausstellungsbereichs | |
| präsentiert und können ihre Schärfe nur schwer zum Ausdruck bringen. Das | |
| Artville nämlich lebt nicht davon, ein Kunstort zu sein, sondern von der | |
| Durchdringung und dem Konkurrenzverhältnis der Sphären: Kunst hier, Party | |
| da, überwölbt durch den Zauber des Ortes, das Naturerlebnis, die gefährdete | |
| Schönheit des Hafens. | |
| Von Jahr zu Jahr füllt sich das Gelände mehr mit Kunst, als Park | |
| ausrangierter Skulpturen, die der Witterung ausgesetzt bleiben und | |
| entsprechend im Laufe der Zeit angegriffen werden. Beim Richtfest | |
| allerdings hatte die Natur auch zur Folge, dass der geführte Kunstrundgang | |
| nach einer halben Stunde endete: Das Gelände wurde wegen des Unwetters | |
| evakuiert. Im Konkurrenzverhältnis mit der Natur kann die Kunst auch mal | |
| den Kürzeren ziehen, und sage niemand, dass so was nicht interessant sein | |
| kann. | |
| 30 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Open-Air-Festival | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Politische Kunst | |
| Moderne Kunst | |
| Kunst | |
| Deutscher Hip Hop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abwegiger Hip-Hop: Querköpfe und Silbenzähler | |
| Das „Spektrum“-Festival, der Hoodie tragende kleine Bruder des „MS | |
| Dockville“, interessiert sich seit jeher für Grauzonen und Randbereiche | |
| Open-Air Programm: Wachsendes Kunstdorf | |
| Das Kunstprogramm im Vorfeld des Dockville-Festivals hat ein neues | |
| Kuratorenteam und heißt nun MS Artville. Auch konzeptionell ändert sich | |
| einiges. |