Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einhorn-Ausstellung in Potsdam: Das Horn wie ein Turm im Mond
> Gibt es das Einhorn vielleicht doch? Das Potsdamer Museum Barberini
> verfolgt in einer kühnen Schau die Geschichte des schillernden
> Fabelwesens in der Kunst.
Bild: Das Einhorn: hier mal ganz klassisch und nicht Glitzer pupsend
Wollte man es nicht sogar gern für wahr halten, als einmal der
Deutschlandfunk live von einer Einhornfarm berichtete? Zwei Jungtiere seien
dort herangezüchtet worden, ein kleines Horn zeichne sich schon an ihrem
Schädel ab. Und dann: Die Tiere würden auch Erdbeerpudding ausscheiden. Das
war also doch nur Quatsch, eingereiht in den derzeitigen Triumphzug des
Einhorns durch die Pop- und Warenwelt als Glitzerstaub pupsende,
regenbogenfarbene, Gattungen und Geschlechter sprengende Figuration eines
hedonistischen Ja zu allem – nur nicht zur AfD, wie ein zuckriges Exemplar
zurzeit auf Stickern an Kreuzberger Straßenlaternen mit einem „Fuck“ dazu
dahinzwinkert.
Seinen Sprung in die Dr.-Oetker-Fertigmischung für Desserts und auf wokes
Guerilladesign machte das Einhorn aber aus einem kollektiven Bildgedächtnis
mit sehr langer Vorgeschichte. Schon vor etwa 4.000 Jahren tauchte es in
der Vorstellungswelt Indiens auf, so erfährt man jetzt mit
wissenschaftlichem Ernst im Potsdamer Museum Barberini. Dort eröffnet nun
die Ausstellung „Einhorn. Das Fabelwesen in der Kunst“.
Eine hochkarätige, kulturgeschichtliche Schau, sie zeigt Exponate aus der
Zeit von 2000 vor Christus bis zur Kunst der Gegenwart, ohne jeglichen Pop
und Einhorn-Klamauk. Das passt ins Programm des schwerreichen Unternehmers
Hasso Plattner, Financier und Initiator des Barberini. Seit einigen Jahren
steht sein Privatmuseum als rekonstruiertes Barockpalais am Alten Markt in
Potsdam, wo davor noch ostmoderne DDR-Architektur stand, und schmeichelt
sich [1][mit gut gemachten Blockbuster-Ausstellungen] selbst [2][bei
Rekonstruktionskritikern ein].
Auch die jetzige Schau verspricht ein Blockbuster zu werden. Einige der
frühesten Abbildungen des Einhorns überhaupt kann man hier sehen. Ein nur
fünf Quadratzentimeter großes Steinsiegel der Indus-Kultur, etwa winzig
klein zeichnet sich darauf die Silhouette eines rindartigen Wesens ab, mit
jenem einem Horn an der Stirn. Kaum zu erkennen ist die tierische Kreatur
einer Grabfigur aus China von 200 v. Chr., aber schon, wie kampfesbereit
sie ihr dolchförmiges Horn in die Luft stößt.
## Von der Wundergestalt zum Schnuddel
Der Weg hin in die europäische Bildwelt um 1500, wo das Einhorn zu jener
unschuldigen, Wunder vollbringenden Pferdegestalt werden konnte, dessen
kommerzialisierter Schnuddel uns heute auf Fruchtgummitüten anlächelt, ist
in der Ausstellung nur sprunghaft über die Jahrhunderte nachgezeichnet.
Mittelalterliche Buchmalereien oder liturgische Geräte zeigen, wie ein
einhörniges Tier, achtmal in der Bibel erwähnt, eine feste Figur im
christlichen Bildkosmos war. Ganz selbstverständlich sitzt es neben Löwe
und Bär, etwa in einer Darstellung der Schöpfungsgeschichte des flämischen
Meisters Boethius von 1480, wie so häufig als Zicklein.
Zum christlichen Symbol wurde das Einhorn durch eine weit ins europäische
Spätmittelalter verbreitete, theologische Naturkunde aus der Spätantike.
Der sogenannte Physiologos fügte dem Tier nämlich eine Legende hinzu: Das
wilde Wesen lebe frei in unbekannten Wäldern und könne nur von einer
Jungfrau gefangen werden, in deren Schoß es zur Ruhe komme. Die Jungfrau
identifizierten Theologen bald als Maria, das Einhorn als Jesus. Der musste
aber in der Logik des christlichen Heilsgeschehens auch zum Opfer der
Menschen werden. Das Rochester-Bestiarium aus dem frühen 13. Jahrhundert
zeigt diese mystische Einhornjagd: Auf himmlisch goldenem Grund erlegt ein
Ritter in Kettenhemd das schlafende Fabelwesen mit einer Lanze im Schoße
Mariens. Das Glied des Tiers ist erigiert, die Jungfrau nackt, das ganze
Bildgeschehen sexuell aufgeladen.
Es ist nun dieses schlüpfrige Motiv kurz vor der Tötung, Jungfrau und Tier
mit Horn sind innig beieinander an einem paradiesischen Ort, das um 1500
überaus erfolgreich in der europäischen Bildproduktion war. Es erscheint
variantenreich auf Wandteppichen, in privaten Stundenbüchern, auf Gemälden,
selbst auf Spielkarten. Das Tier wird darauf zunehmend pferdeähnlich.
Und die Maria kann auch einmal von einer anderen edlen Dame abgelöst
werden. Wie auf der heute wohl berühmtesten Einhorn-Bilderreihe „La Dame à
la licorne“ aus sechs meterhohen Wandteppichen im Pariser Musée de Cluny
(die zu fragil ist, um sie nach Potsdam zu verleihen). Vor der verneigte
sich Rainer Maria Rilke 1907 in einem Gedicht. Vom „weißen Tier“ schreibt
er, „wie ein Turm im Mond, das Horn so hell“. In Potsdam stößt man später
auf ein surrealistisches Gemälde René Magrittes von 1964, Dame und Pferd
verschmelzen darauf zu einem Wesen, auf seiner Stirn erhebt sich nicht das
Horn, sondern ein Turm.
Das Einhorn sei etwas Imaginäres gewesen, meint der französische Mediävist
Michel Pastoureau, derart tief in der Vorstellung der Gesellschaften
verankert, dass es sich in deren Wahrnehmung der Realität spiegele. So
behauptet Marco Polo um 1300 in seinem Reisebericht aus Sumatra angesichts
eines Nashorns, es sei ja „ausgesprochen hässlich. Diese Tiere haben mit
unseren Einhörnern gar nichts gemein.“
Bis ins 17. Jahrhundert hinein glaubte man an die Existenz des Einhorns,
zeigt die Ausstellung im Barberini. Der Stoßzahn des Narwals, von Reisenden
und Händlern aus arktischen Gegenden nach Mitteleuropa gebracht, schien
lange als Indiz dafür, man vermutete ihn dem Fabelwesen zugehörig. Das
vermeintliche Horn wurde daher in den fürstlichen Wunderkammern der Neuzeit
gesammelt und in Kirchenschätzen aufbewahrt. Geradezu mystisch erhebt sich
jetzt der wahrhaftige, meterlange spiralförmige Stoßzahn des Meerestiers an
einer Rückwand im Museum.
Genau dieses „Horn“ hing im Mittelalter in der Kirche Saint-Dénis bei Paris
vor der Grablege der französischen Könige. Man versprach sich von ihm
heilende Kräfte. In der Ausstellung sind noch Rezepte aus dem 16.
Jahrhundert ausgelegt, wie sich denn aus dem Pulver eines solchen Horns der
beste medizinische Cocktail herstellen lasse. Spiritualität und totale
Weltlichkeit stehen beim Einhorn eben immer schon nahe beieinander.
24 Oct 2025
## LINKS
[1] /Monet-Schau-in-Potsdam/!5663054
[2] /Stadtentwicklung-in-Potsdam/!5904180
## AUTOREN
Sophie Jung
## TAGS
Kunstgeschichte
Moderne Kunst
Potsdam Museum
Mythologie
Schweiz
Museum Barberini
Kolumne Großraumdisco
Surrealismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung in Lugano: Wie David Weiss zur Avantgarde kam
Nahe Lugano trafen sich ab den 1920ern Intellektuelle. Die Ausstellung „Der
Traum von Casa Aprile“ in Lugano erinnert an die Zeit von David Weiss dort.
Ausstellung im Barberini in Potsdam: Zwischen Mythologie und Schokolade
Warum fasziniert ein Fabelwesen wie das Einhorn seit mehr als 4.000 Jahren?
Eine Ausstellung geht dem ab Samstag auf die Spur.
Theaterperformance in Bremen: Mit dem Horn voran
Begegnungen zwischen Mensch und Fabelwesen sind mitunter für beide
herausfordernd. Chiara Bersani spielt in „Seeking Unicorns“ mit
Zuschreibungen.
Ausstellungen zu Filmklassiker „Nosferatu“: Schatten vom Vortag
„Nosferatu“ war ein Lieblingsfilm der Surrealisten. Es gibt viele
Verbindungen zwischen dem Film und der Kunst, wie gleich zwei Ausstellungen
zeigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.