| # taz.de -- Edvard Munch in Oslo: Das Erbe des Überkünstlers | |
| > Das Edvard-Munch-Museum in Oslo macht vieles richtig. Ohnehin kann man | |
| > den Spuren des Malers in der Hauptstadt Norwegens kaum entgehen. | |
| Bild: Munch-Museum in Oslo mit der Bronzeskulptur von Tracey Emin | |
| Ein kleiner Fußmarsch ist nötig, um an den Ort zu kommen, ohne den es | |
| [1][das berühmteste Werk der norwegischen Kunstgeschichte] nicht gegeben | |
| hätte. Edvard Munch stand auf dem Hügel von Ekeberg im Süden Oslos, als ihm | |
| das widerfuhr, was ihn zu seinem „Schrei“ inspirierte: eine Panikattacke. | |
| Sie ergriff ihn, während die Sonne blutrot über dem Kristianiafjord | |
| unterging. Zitternd vor Angst stand er da und „fühlte etwas wie einen | |
| großen, unendlichen Schrei durch die Natur“. In Munchs Tagebuch kann man | |
| das nachlesen, aufgeschrieben einige Zeit später, im Januar 1892 in Nizza. | |
| Heute ist an der Stelle ein Stahlrahmen angebracht. [2][Marina Abramović] | |
| will damit alle, die vorbeikommen, auffordern, die Pose der Figur auf dem | |
| Bild nachzuahmen. Munch selbst würde sicher auch ohne Zutun Abramovićs Mund | |
| und Augen aufreißen, würde er heute dort herabschauen, so sehr hat sich der | |
| Teil Oslos verändert, auf den man da blickt. | |
| Bjørvika, Oslos Hafenviertel, war vor wenigen Jahren noch ein schäbiges | |
| Industriequartier. Jetzt stehen dort, rund um die schon 2008 eröffnete | |
| Oper, elegante Apartmenthäuser für die Gutbetuchten, Designshops, Galerien, | |
| Cafés. Im Hintergrund reckt sich ein Ensemble schmaler Hochhäuser nach | |
| oben, in dem neben Wohnungen Versicherungen und Unternehmensberatungen | |
| untergebracht sind und das passenderweise den Namen „Barcode“ trägt. Das | |
| Oslo, das sich hier zeigt, ist eines, in dem Geld keine Rolle zu spielen | |
| scheint. | |
| Mittendrin in diesem neoliberalen Idyll steht das neue Munch-Museum. 13 | |
| Stockwerke, 26.000 Quadratmeter Fläche, 58 Meter Höhe. 2,8 Milliarden | |
| Kronen (240 Millionen Euro) kostete das Gebäude, das im Oktober 2021 | |
| eröffnete und einfach Munch heißt. So steht es draußen an der Fassade, als | |
| handle es sich nicht um den Namen eines Künstlers, sondern um eine Marke. | |
| ## Munch-Emoji, Munch-Babystrampler | |
| Gewissermaßen ist Munch das tatsächlich: Aushängeschild der norwegischen | |
| Kunst, ein Massenmagnet, von dessen dramatisch-emotionalen Sujets eines | |
| sogar als Emoji verewigt wurde. Im Museumsshop kann man entsprechend alle | |
| möglichen Munch-Devotionalien kaufen: Strampler und Brillenetuis, | |
| Kühlschrankmagneten, Fingerringe, Servietten. | |
| Das Munch ist ein Prestigeprojekt des neuen Oslos. Als Museum macht es | |
| tatsächlich vieles sehr richtig. Schon beim Bau wurde auf Nachhaltigkeit | |
| geachtet, beim Konzept darauf, möglichst viele Bevölkerungsgruppen | |
| anzusprechen, es gibt verschiedene frei zugängliche Bereiche. Langweilig | |
| wird es nirgends. Wer alles an einem Tag sehen möchte, stößt allerdings an | |
| die Grenzen des Machbaren. | |
| Kein Wunder: Allein die Sammlung, die der Künstler der Stadt vermachte, | |
| Basis des Museums, umfasst mehr als 28.000 Werke, dazu kommen Texte, | |
| Fotografien und persönliche Gegenstände. Und nur dabei belässt es das | |
| Museum nicht. Das Munch will einen Bogen zur zeitgenössischen Kunst ziehen. | |
| Programmatisch wirkt schon die riesige Bronze direkt vor dem Bau, eine | |
| Ersatzmutter für Munch, der seine früh verlor, geschaffen von Tracey Emin, | |
| in Auftrag gegeben vom norwegischen Kulturministerium. Auch im Audioguide | |
| zur Sammlung ist Emin, bekennende Munch-Bewunderin, zu hören. | |
| ## Plattform für junge Künstler*innen | |
| Aber nicht nur für etablierte Positionen ist Platz. Tominga O’Donnell, | |
| Senior-Kuratorin für zeitgenössische Kunst, ist unter anderem für eine | |
| Reihe von Einzelausstellungen junger in Oslo lebender Künstler*innen | |
| namens Solo Oslo zuständig. Sandra Mujinga war die erste, die in diesem | |
| Rahmen ausgestellt wurde, es folgte Apichaya Wanthiang. | |
| Die nächste Ausstellung eröffnet im September: „Es ist unser Weg, jungen | |
| Künstler*innen eine Plattform zu bereiten, wenn man es etwas kitschig | |
| ausdrücken möchte, ihnen zu ermöglichen, ein neuer Munch zu werden“, sagt | |
| O’Donnell. Dennoch wäre es O’Donnell eigentlich lieber, die jungen | |
| Künstler*innen würden Munch einfach vergessen und sich auf sich selbst | |
| konzentrieren. Leichter gesagt als getan ist das vermutlich, wenn man in | |
| Norwegen mit dem Überkünstler aufwächst. | |
| Ist Munchs Vermächtnis eine Bürde? Für Admir Batlak, den Nächsten für Solo | |
| Oslo, ist es eher eine Chance. Batlak, 1982 im bosnischen Mostar geboren, | |
| hat sich in einem offenen Bewerbungsverfahren durchgesetzt. Studiert hat er | |
| in Mailand Mode, nicht Kunst. Nach seiner Rückkehr verschob sich nach und | |
| nach sein Fokus. Seine letzte Kollektion brachte er 2018 heraus, seitdem | |
| konzentriert er sich auf textile Skulpturen und Objekte. | |
| Anfang Juni zog Batlak in Vorbereitung von Solo Oslo in das ehemalige | |
| Winteratelier Munchs in Ekely mit Kisten voll Pailletten. Diese wird er | |
| bedrucken und zusammenschweißen, um sie wie Baumaterial benutzen zu können. | |
| „Ich versuche Monumentalität mit etwas vorzutäuschen, das fragil ist“, | |
| erklärt er. Ob es eine direkte Beziehung seiner Kunst zu Munch gibt, wisse | |
| er nicht, aber auf jeden Fall zu dem Ort. Vielleicht entsteht erstere in | |
| den drei Monaten noch, die er in Munchs Studio arbeitet. | |
| ## Munch kommt nach Deutschland | |
| Batlak wird von der Osloer Galleri Riis vertreten. Abhängig ist er vom | |
| Kunstmarkt derzeit kaum. Wie viele seiner Kolleg*innen profitiert er von | |
| der norwegischen Kulturförderung. Momentan bezieht er ein fünfjähriges | |
| Arbeitsstipendium, erhält pro Jahr 299.289 Kronen (25.600 Euro). | |
| Munch hätte das nicht gebraucht, er ist durch die Kunst reich geworden und | |
| konnte sich so 1916 Ekely ohne Weiteres leisten, ein 40.000 Quadratmeter | |
| großes Grundstück, wo er bis zu seinem Tod 1944 lebte und arbeitete. Heute | |
| gibt es dort neben dem Winteratelier, dem einzigen aus Munchs Zeiten | |
| erhaltenen Gebäude, 44 weitere Studios, erbaut in den 1950ern. Vieles hat | |
| sich verändert, aber gewissermaßen um Munch und seinen Geist herum; | |
| entgehen kann man dem in Oslo sowieso nicht. | |
| Wer das ohnehin nicht will, muss die Reise gen Norden in diesem Jahr noch | |
| nicht einmal machen. Im Herbst starten zwei große Munch-Ausstellungen in | |
| Deutschland: Am 15. September eröffnet in der Berlinischen Galerie „Edvard | |
| Munch. Zauber des Nordens“, am 18. November „Munch. Lebenslandschaft“ im | |
| Barberini in Potsdam, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Munch. | |
| Die Reise wurde von der norwegischen Botschaft unterstützt. | |
| 10 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rekordwert-fuer-Gemaelde-von-Bacon/!5055072 | |
| [2] /Hass-auf-Performance-Kuenstlerin/!5678708 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Oslo | |
| Norwegen | |
| Moderne Kunst | |
| Museum | |
| Kunstgeschichte | |
| Plattenbau | |
| Martin-Gropius-Bau | |
| Norwegen | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst über das Leben im Plattenbau: Variationen über ein heruntergekommenes K… | |
| Die Schau „Wohnkomplex“ im Potsdamer Minsk zeigt Kunst über das Leben im | |
| Plattenbau. Mit geisterhaften Betonlandschaften, Mief und | |
| Rechtsterrorismus. | |
| Louise Bourgeois im Gropius Bau: Sie wird sie nicht los, die Mutter | |
| Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau zeigt | |
| das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois. | |
| Kunstszene in Norwegen: Trophäe, Trolle und Brühe | |
| In Norwegen wird man zwar bereits am Flughafen in Oslo von einem Edvard | |
| Munch begrüßt. Aber es ist nicht alles Munch in Norwegen. | |
| Literaturfestival in Oslo: Bücher stehen ihnen gut | |
| Norwegen ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Selbstbehauptung hat | |
| das Land nicht nötig, Glamour ist nicht so wichtig. Ein Blick nach Oslo. |