| # taz.de -- Louise Bourgeois im Gropius Bau: Sie wird sie nicht los, die Mutter | |
| > Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau | |
| > zeigt das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois. | |
| Bild: An die vielen Fäden der Mutterschaft gebunden: Louise Bourgeois' „The … | |
| Eine gute Mutter – was ist das überhaupt? Eine, die aufopferungsvoll die | |
| kindlichen Bedürfnisse vor die eigenen stellt? Eine, die sich mit vollem | |
| Körpereinsatz der Reproduktionsarbeit hingibt? Oder doch eher eine, die | |
| zwar bedingungslos liebt, aber auch auf sich selbst achtet? | |
| Bei Louise Bourgeois wachsen der guten Mutter („The Good Mother“, 2003) | |
| Fäden aus den Brustwarzen, weiß wie nährende Milch, fein säuberlich | |
| aufgerollt auf fünf Spulen. Arme hat die kleine rosafarbene Stoffskulptur | |
| keine. | |
| Auf einem stählernen Podest kniet sie andächtig vor ihren Fadenspulen, | |
| blickt demütig nach unten. Gottergeben, pflichtbewusst. Was bleibt ihr aber | |
| auch für eine Wahl? Schließlich hängt sie fest an ihren Fäden, eingesperrt | |
| ist sie noch dazu, um sie herum befinden sich die gläsernen Wände einer | |
| Vitrine. | |
| [1][Mutterfiguren] gibt es viele zu entdecken in der Retrospektive, mit der | |
| sich der Berliner Gropius Bau in Zusammenarbeit mit der Londoner Hayward | |
| Gallery derzeit dem Spätwerk der 1911 in Frankreich geborenen Bildhauerin | |
| widmet, weibliche Körper oder Teile davon, Brüste, aufgeblähte schwangere | |
| Bäuche. | |
| ## Bourgeois wuchs zwischen Gewebtem auf | |
| Die hier ausgestellten textilen Arbeiten Bourgeois’ fertigte sie ab Mitte | |
| der 1990er Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 2010 an. In den letzten der | |
| sieben Dekaden ihrer Karriere wandte sie sich quasi ihren Wurzeln zu. Ihre | |
| Eltern restaurierten und verkauften Tapisserien, Bourgeois wuchs zwischen | |
| Gewebtem und Geknüpftem auf, half selbst als Kind schon in der Werkstatt | |
| mit. | |
| Jedes Textil, jedes Kleidungsstück, jeder Faden, aus denen die Arbeiten | |
| zusammengesetzt sind, erscheint entsprechend mit Bedeutung aufgeladen, mit | |
| Verweisen auf Eltern und Kindheit. Eine schwierige Kindheit, geprägt durch | |
| das zwiespältige Verhältnis zum notorisch untreuen Vater und die enge | |
| Bindung zur kränkelnden, leidenden Mutter. Diese starb, als die Künstlerin | |
| 21 Jahre alt war. | |
| Die Geschichte, [2][die Zusammenhänge zwischen der Biografie der Künstlerin | |
| und ihrer Kunst] mögen vielen Besucher*innen der Ausstellung bekannt | |
| sein, notwendig ist das im Grunde aber nicht. Bourgeois’ Kunst wirkt und | |
| wirkt nach, so oder so. | |
| Wandarbeiten, Collagen und Stoffbücher sind dabei, vor allem aber | |
| Skulpturen, die Bourgeois aus Alltagsstoffen, Geschirrtüchern, Bettwäsche, | |
| Tapisseriefragmenten oder abgelegter Kleidung anfertigte, sowie ebensolche | |
| Assemblagen. | |
| Gleich im ersten Raum etwa, steht da eine unbetitelte Arbeit aus dem Jahr | |
| 1996. Bourgeois hängte dafür zarte Unterkleider, Hemdchen und ein schwarzes | |
| Paillettenkleid ihrer Mutter an Rinderknochen wie fragile, brüchig | |
| gewordene Stellvertreterinnen an eine stählerne Konstruktion, in den Sockel | |
| ritzte sie die Worte „Seamstress, Misstress, Distress, Stress“ (Näherin, | |
| Geliebte, Schmerz, Stress). | |
| ## Mit der Mutter untrennbar verbunden | |
| Auch sonst sind es oft Kleider oder Gegenstände der Mutter (oder aber | |
| Bourgeois’ eigene), die sie verwendete. Sie wird sie nicht los, die Mutter, | |
| will das auch gar nicht. „Do not abandon me“ hat sie mehrere Arbeiten | |
| genannt, unter anderem eine Kaltnadelradierung auf Stoff (2000), die Mutter | |
| und Tochter untrennbar verbunden mit der Nabelschnur zeigt. | |
| Dass es sich bei Bourgeois’ Spinnen, ihren zum Leitmotiv gewordenen | |
| „Mamans“, um Oden an die früh verstorbene Mutter Joséphine Fauriaux | |
| handelt, hat die Künstlerin oft erklärt. Beide sind beschützende, | |
| hilfsbereite Wesen, Weberinnen noch dazu. Eine davon sitzt auf einem Sessel | |
| im klaustrophobischen „Lady in Waiting“ (2003), einem engen Raum aus | |
| Holztüren und Fenstern, in dem sich alles zum beklemmenden Kammerspiel | |
| zusammenfindet – die Spinne, Tapisserien, Fadenspulen. | |
| [3][Überhaupt sind es die großen Installationen, Bourgeois’ „Cells“, | |
| weswegen man die Schau nicht verpassen sol]lte, theatral arrangierte | |
| Kompositionen von nicht nur textilen Objekten in käfigartigen | |
| Konstruktionen. Verstörende Schmerzensbilder sind das, alptraumhaft, | |
| verwirrend, hochemotional, spannungsreich, dicht inszenierte Mikrokosmen | |
| voller Anspielungen nicht nur auf ihre Lebensgeschichte, sondern auf die | |
| Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen an sich, auf die Liebe und | |
| deren Verlust, auf Sexualität, Lust, Vertrauen und Betrug, körperliche Nähe | |
| und Verletzlichkeit. | |
| ## Der magische Unterton | |
| „In der Trostlosigkeit der zwischenmenschlichen Beziehungen, ihrem Chaos, | |
| liegt meine Art Ordnung zu schaffen darin, sie zu Gruppen zusammenzufassen | |
| und dafür zu sorgen, dass sie einander berühren und nahe beieinander | |
| stehen“, erklärte Bourgeois in einem Interview mit dem Kunstkritiker Donald | |
| Kuspit, das in deutscher Übersetzung der Piet Meyer Verlag 2011 als Buch | |
| herausbrachte. | |
| Das Gespräch fand bereits 1988 statt, also noch bevor die textilen Arbeiten | |
| der Berliner Schau entstanden. Anschaulich beschreibt Bourgeois darin den | |
| „magischen Unterton“, den sie in gefundenen Objekten fand und für ihre | |
| Kunst nutzte, ihr Leben als Kind wie als Erwachsene und als alternde Frau, | |
| den langen Weg, den sie als Künstlerin gehen musste, bis ihr Anerkennung | |
| zuteil kam – 1982 war Bourgeois die erste Frau überhaupt, der das New | |
| Yorker MoMa eine Retrospektive widmete. | |
| 8 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drastischer-Roman-ueber-Mutterschaft/!5876133 | |
| [2] /Wohnatelier-in-Turin/!5648859 | |
| [3] /Kuratorin-ueber-Louise-Bourgeois/!5505232 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Bildhauerei | |
| Mutter | |
| Ausstellung | |
| Martin-Gropius-Bau | |
| Mütter | |
| Textile Kunst | |
| Nachruf | |
| Kunst | |
| Oslo | |
| taz Plan | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Retrospektive | |
| Ausstellung | |
| taz Plan | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Körper in der Kunst | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Rebecca Horn: Eine große Erfinderin | |
| Zwischen Körper, Maschine und Symbol: Die Bildhauerin, Aktionskünstlerin | |
| und Filmemacherin Rebecca Horn ist im Alter von 80 Jahren gestorben. | |
| Kunst und Freud: Heimelig ist fast unheimlich | |
| Sigmund Freud beschäftigte sich mit Kunst, und die Kunst beschäftigt sich | |
| mit ihm. Das zeigt die Ausstellung „Das Unheimliche“ im Freud-Museum Wien. | |
| Edvard Munch in Oslo: Das Erbe des Überkünstlers | |
| Das Edvard-Munch-Museum in Oslo macht vieles richtig. Ohnehin kann man den | |
| Spuren des Malers in der Hauptstadt Norwegens kaum entgehen. | |
| Die Kunst der Woche: Wo die Liebe hinfällt | |
| Eine Gruppenausstellung in der Galerie Molitor erkundet Kunst als Werk der | |
| Liebe, Isabella Bortolozzi verkuppelt Chakaia Booker mit Carol Rama. | |
| Nachruf auf Dorothy Iannone: Sexuelle Befreiung durch Kunst | |
| Dorothy Iannone ist mit 89 Jahren gestorben. Erinnerungen an die | |
| Pop-Art-Künstlerin, in deren Leben die sexuelle Befreiung eine Konstante | |
| war. | |
| Ausstellung von Etel Adnan in München: Gemalte Gedichte, sanftes Pastell | |
| Sie war nie ganz greifbar. Eine Retrospektive in München widmet sich der | |
| Malerei und Lyrik von Etel Adnan, die spät als Künstlerin entdeckt wurde. | |
| Schau über Elsa Schiaparelli in Paris: Mode der Metamorphosen | |
| In Paris entwickelte Elsa Schiaparelli ihre Mode der prächtigen | |
| Verwandlungen. Das Musée des Arts Décoratifs stellt sie vor. | |
| Vorschau Berlin Art Week: Im Haus der Beere | |
| Schuhe mit Brüsten, Alter Egos und sprechende Hände: Diese Woche startet | |
| die Berlin Art Week. Parallel werden Erdbeerhäuschen zu Kunstbuden. | |
| Zanele Muholi im Gropius Bau: Stolz und verletzlich | |
| Als Visual Activist agiert Zanele Muholi in der queer- und transfeindlichen | |
| Gesellschaft Südafrikas. Nun wird ihre Kunst im Berliner Gropius Bau | |
| ausgestellt. | |
| Wohnatelier in Turin: Eine Wohnung wie ein Drehbuch | |
| Die Casa Carol Rama ist seit November zu besichtigen. Sie ist das wohl | |
| erstaunlichste Werk der gleichnamigen Künstlerin. | |
| Kuratorin über Louise Bourgeois: „Anziehend und unheimlich zugleich“ | |
| Als eine Pionierin der Installationskunst passt Louise Bourgeois gut in den | |
| Schinkel Pavillon, meint die künstlerische Leiterin Nina Pohl. |