| # taz.de -- Wohnatelier in Turin: Eine Wohnung wie ein Drehbuch | |
| > Die Casa Carol Rama ist seit November zu besichtigen. Sie ist das wohl | |
| > erstaunlichste Werk der gleichnamigen Künstlerin. | |
| Bild: Neben Fotografien und Zeichnungen gehören auch Puppenfüße und Glasauge… | |
| Wo anfangen? Wohin zuerst schauen? Zu den luftleeren Fahrradschläuchen | |
| vielleicht, die über einem Metallgestell hängen. Auf die Sammlungen von | |
| Puppenfüßen und Glasaugen. Auf die vielen Filzstifte, Spraydosen, | |
| Nagellackfläschchen. Oder vielleicht auf die beiden kleinen steinernen | |
| Frösche, auf die afrikanischen Schnitzarbeiten, die Schuhe und hölzernen | |
| Leisten. | |
| An den dunklen Wänden entlang, die mit Fotografien, Zeichnungen, Gemälden, | |
| Kunstwerken von Man Ray, [1][Andy Warhol], Felice Casorati oder der | |
| Künstlerin selbst mit Briefen, Schriftstücken, Zeitungsausschnitten | |
| tapeziert sind. Auf Carol Ramas Bett, den kleinen Holztisch, wo zwischen | |
| Vasen, Dosen und Figurinen der Goldene Löwe der [2][Biennale von Venedig] | |
| steht, den Rama im Jahr 2003 für ihr Lebenswerk bekam. | |
| Ihr Lebenswerk entstand größtenteils genau hier. 70 Jahre hat Carol Rama in | |
| ein und derselben Wohnung verbracht. Jedes Objekt dort ist arrangiert nach | |
| einem System, das ihr, der 2015 verstorbenen Künstlerin entsprach. In einem | |
| Interview mit der Zeitschrift Elle Decor hatte sie einmal erklärt,die Dinge | |
| in ihrer Wohnung würden, sobald sie ihren vorbestimmten Platz bekommen | |
| hätten, zu Geschichten. Die Wohnung sei nicht länger eine Wohnung, sondern | |
| ein Drehbuch, ein Storyboard für einen Film. Ausgang offen. | |
| Carol Rama, geboren 1918 in Turin, gehört zu jener Riege herausragender | |
| zeitgenössischer Künstlerinnen, die ihr Ruhm erst spät erreichte. Erst 1998 | |
| machte sie eine große Werkschau im Amsterdamer Stedelijk Museum, kuratiert | |
| von Maria Cristina Mundici, bei einem größeren internationalen Publikum | |
| bekannt. 2003, da war die Künstlerin 85, folgte der Goldene Löwe. Und das, | |
| obwohl Rama mit dem Malen bereits mit 14 Jahren begonnen hatte. | |
| ## Ihre Kunst verletze die guten Sitten | |
| Schon ihre erste Einzelausstellung 1945 löste einen Skandal aus – noch vor | |
| der Eröffnung wurde sie von der Polizei geschlossen und die Werke | |
| beschlagnahmt, sie würden die guten Sitten verletzen. Rama war Vorreiterin | |
| in vielerlei Hinsicht, etwa was die Art und Weise betrifft, wie sie sich | |
| schon in den 1930ern und ’40ern in ihrer Kunst mit Körpern und Sexualität | |
| auseinandersetzte und dabei Themen der 1960er und ’70er vorwegnahm oder mit | |
| ihrer eigenen Biografie, mit der psychischen Erkrankung der Mutter und | |
| ihrem Klinikaufenthalt, mit dem Bankrott des Unternehmens ihres Vaters und | |
| dessen Selbstmord. | |
| Und nicht zuletzt, wie sie mit Materialien umging, wie sie eingangs | |
| genannte Fahrradschläuche und Glasaugen, aber auch Zähne, Fingernägel und | |
| Weiteres in Arbeiten einfügte, für die ihr Freund, der Dichter Edoardo | |
| Sanguineti, den Begriff Bricolage prägte. Ihr größtes Kunstwerk, ihre | |
| vielschichtigste, erstaunlichste Bricolage ist seit November dieses Jahres | |
| zu besichtigen: ihre Turiner Wohnung. | |
| Wer sie sehen will, muss sich vorher anmelden. Hinein kommt man nur mit | |
| einer Führung in einer Kleingruppe von maximal vier Personen. 40 Euro | |
| kostet der Besuch, das kleine private Museum bekommt keine Förderung. Die | |
| Wohnung in ein Museum umzuwandeln war nur durch Unterstützung der | |
| Fondazione Sardi per l’Arte möglich, die den Erb*innen den gesamten Inhalt | |
| abkaufte und dem Archivio Carol Rama als Dauerleihgabe zur Verfügung | |
| stellt. | |
| Es ist ein fantastischer Schatz, der sich in das einreiht, was das | |
| Kunstmagazin Frieze Masters kürzlich als „Renaissance des Hausmuseums“ | |
| beschrieb. Die Idee, Lebensgeschichten durch Besitztümer zu lesen, wie sie | |
| bereits im georgianischen England und während des Ancien Régime beliebt | |
| gewesen sei, so schreibt es dort Rosanna McLaughlin, lebe in diesen fort | |
| als eine Art kuratierte Antwort auf Biografie und zeitgemäße Form des | |
| kulturellen Tourismus. | |
| ## Der okkulte Ruf von Turin | |
| Freilich kommt es dabei sehr darauf an, von wem und welchen Besitztümern | |
| die Rede ist. Nicht alle Privatgemächer verstorbener Persönlichkeiten geben | |
| so viel Stoff wie die einer Carol Rama. Im Text nannte die Autorin unter | |
| anderem die Casa Cerrutti – die Villa für die Privatsammlung eines | |
| italienischen Fabrikanten – sowie die Casa [3][Carlo Mollino] – von der | |
| später noch die Rede sein wird – als Belege für ihre These. Beide befinden | |
| sich interessanterweise ebenfalls in Turin. | |
| Vielleicht ist ja doch etwas daran am okkulten Ruf der norditalienischen | |
| Stadt, die – so heißt es zumindest in entsprechenden Zirkeln – als einzige | |
| der Welt sowohl auf dem Dreieck der weißen Magie (wie auch Prag und Lyon) | |
| und dem der schwarzen Magie (wie auch London und San Francisco) liege. | |
| Weiße Magie hin, schwarze her, die Präsenz des Geistes Ramas könnte man | |
| durchaus zu verspüren meinen in der engen Dachgeschosswohnung in der Via | |
| Napione. | |
| Fast fühlt es sich zwischen all dem Krims und Krams so an, als könnte die | |
| Künstlerin mit ihrem ikonischen weißen geflochtenen Zopf, den sie wie ein | |
| Stirnband um den Kopf gewickelt trug, gleich um die Ecke kommen. Um die | |
| dunkle Ecke. Düster ist es nämlich in der Mansarde. Rama hatte sich | |
| zeitlebens bemüht, die Sonne mit dunklen Vorhängen abzuschirmen, und die | |
| Wände in sattem Grau gestrichen. Die Welt draußen, pflegte sie zu sagen, | |
| sei viel zu schön. | |
| Hinein kam die dafür mit den Besucher*innen, die sie regelmäßig zu Soireen | |
| einlud. Von ihrem Bett wie von einem Thron aus empfing Rama Gäste, illustre | |
| Gäste. Davon erzählen unter anderem die vielen Fotografien, die in der | |
| Wohnung verteilt sind, wenn sie nicht doch, wie die meisten von ihnen, vor | |
| allem in der Küche, Rama selbst abbilden. | |
| ## Fotografien von Minelli, Ray und Oppenheim | |
| Sie zeigen die Künstlerin in verschiedenen Situationen, mal allein, mal mit | |
| anderen, mit Sanguineti, mit Andy Warhol und Man Ray, mit Liza Minelli, mit | |
| der Kuratorin Lea Vergine, die sie 1980 in ihrer bahnbrechenden Ausstellung | |
| „Die andere Hälfte der Avantgarde“ in Mailand und Paris präsentiert hatte, | |
| mit Louise Bourgeois und Meret Oppenheim, ihren Schwestern im Geiste, mit | |
| dem Architekten und Designer Carlo Mollino, bei Essen, Eröffnungen und | |
| Empfängen. | |
| Carol Rama. Carol Rama. Carol Rama. Immer ein wenig anders. „Die Frau mit | |
| den sieben Gesichtern“ hat Man Ray sie 1974 auf einer Papierarbeit genannt, | |
| die neben ihrem Bett hängt. Immerzu Carol Rama, als wollte oder müsste sie | |
| sich ihrer Existenz vergewissern sogar in ihren eigenen vier Wänden. Auf | |
| andere, aber nicht weniger denkwürdige Art und Weise erzählt die Casa Carlo | |
| Mollino von demjenigen, der sie einmal eingerichtet hat. Zufällig oder | |
| nicht, befindet es sich schräg gegenüber von Ramas Wohnung. Mehr als | |
| naheliegend ist es, gleich alle beide zu besichtigen. | |
| Auch für die Casa Mollino braucht man dafür einen Termin, den Leiter Fulvio | |
| Ferrari selbst vergibt, Website oder Werbung gibt es nicht. Ein wenig | |
| Recherche gehört dazu. Ferrari leitet das Museum; allein um ihn zu | |
| treffen, ihm zuzuhören, wie er von Mollino erzählt, lohnt sich der Besuch, | |
| aber auch, um das unglaublich schöne Arrangement an Objekten, Möbeln und | |
| Kunst zu sehen, und wegen der unglaublichen Geschichte der Wohnung, die | |
| Mollino nämlich nicht etwa für sich errichtete, sondern für seinen Geist. | |
| Insgesamt also dreifach, mindestens. | |
| Anscheinend wusste selbst Rama, die enge Freundin und Nachbarin, nichts von | |
| Mollinos Projekt. Wahr oder nicht, das spielt eigentlich keine Rolle. Worin | |
| sich beide, Rama wie Mollino, gleichen, ist, wie sich über ihren Tod hinaus | |
| ihre Legenden weiterstricken, ihre Filme weiterdrehen. | |
| 30 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-in-Hamburg/!5633057 | |
| [2] /58-Biennale-Venedig/!5594560 | |
| [3] /Retrospektive-Carlo-Mollino-in-Muenchen/!5111665 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Körper in der Kunst | |
| Kunst | |
| Italien | |
| Künstlerin | |
| Carol Rama | |
| Andy Warhol | |
| Bildhauerei | |
| Renaissance | |
| Kunst Berlin | |
| Rauminstallation | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Louise Bourgeois im Gropius Bau: Sie wird sie nicht los, die Mutter | |
| Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau zeigt | |
| das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois. | |
| 500. Todestag von Raffael: Auftritt der Himmelsköniginnen | |
| Diese Jahr ist Raffael-Jahr. 1520 starb der Renaissancekünstler mit nur 37 | |
| Jahren. Ausgerechnet an seinem Geburtstag. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Glanz geschmolzenen Zuckers | |
| Yana Tsegay hat für die Galerie Mountains ein alternatives Bernsteinzimmer | |
| entworfen. Die taz sprach mit dem Galeristen Markus Summerer. | |
| Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Körperformeln jenseits der Logik | |
| Beate Scheder empfiehlt Malerei von Stephen G. Rhodes, politische | |
| Mathemaik-Metaphern von Kameelah Janan Rasheed und Kunst zu Körpern bei | |
| KTZ. | |
| Kunstpreis für Arthur Jafa: „Ein psychopathologischer Befund“ | |
| Der Künstler Arthur Jafa über Schwarze Musik, die Schwächen der Oper und | |
| Kompromisslosigkeit in der Kunst. |