Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Retrospektive Carlo Mollino in München: Der Kurvenstar
> Architekt, Designer, Fotograf, Freimaurer, Autorennfahrer und Pilot: All
> das war der Italiener Carlo Mollino. Das Münchner Haus der Kunst gibt
> Einblick in sein Gesamtwerk.
Bild: Warum nicht einen Pudding an die Wand nageln - zumal wenn anschließend K…
Einen Pudding an die Wand zu nageln gilt immer noch als ziemlich schwierig:
Die weiche Masse entzieht sich geschickt allen Versuchen, sie dauerhaft an
einer Vertikalen zu befestigen. Der Einzige, dem man ein solches
Unterfangen zutraut, ist der katalanische Koch Ferran Adrià vom El Bulli -
nach entsprechender molekularer Vorbehandlung, versteht sich.
Wenn man Leben und Werk Carlo Mollinos auf einen Punkt bringen möchte, ist
das ähnlich aussichtslos wie das Befestigen einer Nachspeise an einer Wand.
Der 1905 geborene italienische Architekt, Designer und Fotograf, der auch
als Ski-, Autorennfahrer und Pilot reüssierte, hat sich bis zu seinem Tod
1973 trotz aller von ihm geschaffenen Objekte und herausgegebenen
Publikationen ganz gezielt immer wieder entzogen: potenziellen
Auftraggebern, der Vermarktung seiner Werke, der Öffentlichkeit allgemein.
Nicht zuletzt wandelte er als notorischer Junggeselle durchs Leben - im
familienfanatischen Italien nicht der Normalfall. In der Ausstellung "Carlo
Mollino. Maniera Moderna" im Münchner Haus der Kunst begibt man sich nun
auf die erste das Gesamtwerk umspannende Spurensuche des mit der Aura des
Geheimnisvollen umgebenen Turiners, der nicht nur Freimaurer war, sondern
sich auch dem Okkultismus verbunden fühlte.
Anders als in der ebenfalls zur Zeit geöffneten Ausstellung über Mollino in
der Kunsthalle Wien, die seinen erotischen Fotografien gewidmet ist, betont
man in München die Vielseitigkeit des Oeuvres des exzentrischen Dandys. Die
Auswahl der Objekte in der letzten von Chris Dercon produzierten Schau im
Haus der Kunst illustriert demgemäß das vielschichtige, zuweilen
rätselhafte Werk: Abbildungen und Zeichnungen vollendeter und nicht
verwirklichter Bauten, Originalmöbelstücke, Fotografien und nicht zuletzt
die in Zeitschriften veröffentlichten Texte Mollinos nehmen einen Großteil
der Ausstellungsfläche ein.
## Psychedelische Schwingungen
Carlo Mollino ist zeitlebens finanziell unabhängig und folgt keinem Lehrer
oder Vorbild, er ist eher genialer Dilettant als Multitalent. Bemerkenswert
ist seine intellektuelle Unabhängigkeit. Während in seinem ersten
Auftragswerk, dem Hauptquartier der Federazione Agricoltori Cuneo Anfang
der dreißiger Jahre, noch Anklänge einer faschistischen Formensprache
ablesbar sind, wird sich Mollino danach politischen Ideologien konsequent
verweigern.
Mehr als knapp ein Dutzend Bauten wurden nie realisiert. Mollino kombiniert
Gegensätzliches, vereinigt Elemente des Barock, des Surrealismus und eines
alpenländischen Baustils. Schon sein zweites ausgeführtes Bauwerk Ende der
dreißiger Jahre für einen Turiner Reitklub zeigt die für Mollino typische,
dynamische und kurvenreiche Ausdrucksweise: Innentreppen und Fensterfronten
des 1960 abgerissenen Gebäudes scheinen beim längeren Betrachten der in der
Ausstellung gezeigten Fotografien und Baupläne in psychedelische
Schwingungen zu geraten.
Ein von Mollino mitentworfener roter Rennwagen für das 24-Stunden-Rennen
von Le Mans ist ebenso von Rundungen geprägt wie die zahlreichen in der
Ausstellung auf weißen Sockeln präsentierten Möbel oder
Inneneinrichtungsgegenstände. Stühle, Sessel, Schreibtische: der zumeist
nachts arbeitende Mollino bringt Holz oder Metallrohre in sehr organische,
gebogene Formen. Das Streben nach einer Schönheit, die immer wieder auf den
menschlichen Körper Bezug nimmt und Bewegung zu veranschaulichen sucht,
kennzeichnet diese Arbeiten, die in der letzten Zeit auf Auktionen zum Teil
horrende Preise erzielt haben. Man kann das als Antwort eines exzentrischen
Freigeistes auf die funktional ausgerichteten Formenzwänge seiner Zeit
lesen, als konsequente Choreografie eines Einzelgängers. Oder als
Postmoderne avant la lettre? Sind manche Objekte hier eher Vorläufer der
Nierentische? Ist Mollino ein entfernter älterer Verwandter von Collani?
Abseits solcher Einordnungsfragen bringen die Kuratoren Wilfried Kuehn und
Armin Linke in der Ausstellung Mollino als autonomen Künstler ins Spiel,
der sich eben nicht Auftraggebern und Marktgesetzen unterworfen, sondern
mit Materialien experimentiert und neue Verarbeitungsmethoden entwickelt
hat, die er auch zum Patent anmeldet, beispielsweise eine Methode zur
Kaltverleimung von Holz.
## Verruchte Räume
Die Ausstellungsmacher vermeiden das Risiko, sich gestalterisch dem
Außenseiter zu nähern. Die im Haus der Kunst gewählte Präsentation im hell
ausgeleuchteten White-Cube-Design ist maximal weit entfernt vom
Hi-Fi-Low-Fi-Stilmix, der die von Mollino entworfenen und teilweise von ihm
selbst benutzten Häuser beziehungsweise Apartments markiert. Dunkle,
morbide und irgendwie verruchte Räume hat er geschaffen, egal ob es sich um
die 1936 erbaute Casa Miller oder die in den sechziger Jahren errichteten,
aber nie von ihm bewohnten Zimmer in der Turiner Via Napione, der heutigen
Casa Mollino, handelt.
Hier hatte sich Mollino eine Bühne für seine theatralischen
Selbstinszenierungen geschaffen, die nicht einmal seine besten Freunde
kannten. Hier entstanden auch seine mit einer Polaroid-Kamera gemachten,
amateurhaft wirkenden Aktfotografien von Prostituierten, die nie
veröffentlicht werden sollten. Die etwas verschämt auf der Rückseite einer
Zwischenwand gezeigte Auswahl aus mehreren tausend Bildern belegt die
Einsamkeit des Unabhängigen, der den bewussten Teil-Rückzug aus der Welt
mit seinen voyeuristischen Fantasien tapeziert.
Für einen Teil der gegenwärtigen Generation von Künstlern erweist sich
Mollinos Schaffen als ungeheuer attraktiv. Insbesondere der
interdisziplinäre Charakter seines Werks und konkret die Verwendung von
Vorgefundenem zusammen mit neuen Technologien verweisen auf die Aktualität
seiner Arbeiten. Hier kann man sich orientieren an einem, der das
existenzielle Geworfensein in die Welt mit einem lässigen Return
beantwortet: La vie cest moi. Warum nicht einen Pudding an die Wand nageln
- zumal wenn anschließend Kurven entstehen.
19 Sep 2011
## AUTOREN
K. Erik Franzen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.