| # taz.de -- Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Körperformeln jenseits der L… | |
| > Beate Scheder empfiehlt Malerei von Stephen G. Rhodes, politische | |
| > Mathemaik-Metaphern von Kameelah Janan Rasheed und Kunst zu Körpern bei | |
| > KTZ. | |
| Bild: Kameelah Janan Rasheed, “A Casual Mathematics“ bei NOME, Berlin, 2019 | |
| Über drei Jahre ist es her, dass [1][Stephen G. Rhodes] Eden Eden, | |
| [2][Isabella Bortolozzis] Zweitraum, in eine kaum auszuhaltende, | |
| faszinierend-verstörende Installation verwandelte, in der einem von allen | |
| Ecken und Enden der Irrsinn unserer Zeit visuell entgegenbrüllte. | |
| Vergleichsweise harmlos mutet seine neue Ausstellung in der Galerie an. | |
| Unter dem Titel „Spätkauff“ konzentriert sich Rhodes auf Malerei, die – | |
| wenn man dem Text zur Schau Glauben schenkt – unter dem Einfluss größerer | |
| Mengen Späti-Wein entstanden ist. Alkoholmissbrauch soll hier natürlich | |
| keineswegs verklärt werden, aber wenn so großartige Bilder dabei | |
| herauskommen, von deren Leinwänden die Farben fast dreidimensional | |
| herauszutreten scheinen – wohl bekomms. | |
| ## Are we there yet? | |
| Ganz andere Themen treiben [3][Kameelah Janan Rasheed] um. Mithilfe von | |
| Xerox-Tintenstrahldrucken, in denen sie Textschnipsel und mathematische | |
| Formeln verarbeitet, dividiert sie bei [4][NOME] Rassismen in den USA, | |
| Erfolge und Misserfolge der Black-Power-Bewegung auseinander. Die | |
| Mathematik dient ihr dabei als Metapher für eine Idee von Logik, die ihrer | |
| Ansicht nach bei der Betrachtung gesellschaftlicher Entwicklungen kaum Sinn | |
| ergibt. Denn, was wenn aus A plus B nicht C folgt? Wenn Maßnahmen nicht zum | |
| gewünschten Ergebnis führen? | |
| Rasheed plädiert für komplexere Lösungsansätze anstelle simpler Arithmetik. | |
| „Are we there yet?“ hat sie in die Galeriewand gekratzt. Die Antwort | |
| liefert Nina Simone, die in einer Videocollage wieder und wieder den Song | |
| „Mississippi Goddam“ performt: „You don’t have to live next to me. Just | |
| give me my equality“, heißt es darin. | |
| ## Körperkonstruktionen | |
| Von körperlichen Ausdrucksformen, Wahrnehmungsweisen und Verletzlichkeiten | |
| erzählen die Arbeiten der sechs Künstlerinnen, die bei [5][Kraupa-Tuskany | |
| Zeidler] zusammenfinden. [6][Hanna-Maria Hammari] überzieht dafür Keramik | |
| mit an Haut erinnerndem Latex, [7][Kyung-Me][8][Kyung-Me] reflektiert | |
| zeichnerisch über toxische Beziehungen, [9][Agata Ingarden] und [10][Tau | |
| Lewis] untersuchen mit skulpturalen Mitteln Erinnerungsvermögen und | |
| Identitätskonstruktionen. | |
| Beeindruckend sind aber vor allem die beiden historischen Positionen, | |
| [11][Maina-Miriam Munsky], in deren Gemälden von chirurgischen Eingriffen | |
| an weiblichen Körpern man aktuelle Debatten zu Gewalt im Kreißsaal und | |
| Traumatisi [12][]erungen von Müttern gespiegelt sehen könnte. Und | |
| [13][Cathy Josefowitz], in deren Pastellzeichnungen ihre tänzerische und | |
| choreografische Praxis nachhallt | |
| 4 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bortolozzi.com/stephen-g-rhodes/ | |
| [2] https://bortolozzi.com/ | |
| [3] https://nomegallery.com/artists/kameelah-janan-rasheed/ | |
| [4] http://nomegallery.com/ | |
| [5] https://k-t-z.com/ | |
| [6] https://www.staedelschule.de/en/board/kunstlerinnengesprach-mit-hanna-maria… | |
| [7] https://sunflowercat.com/ | |
| [8] https://sunflowercat.com/ | |
| [9] http://agataingarden.com/ | |
| [10] http://www.taulewis.com/ | |
| [11] https://de.wikipedia.org/wiki/Maina-Miriam_Munsky | |
| [12] https://www.cathyjosefowitz.ch/ | |
| [13] https://www.cathyjosefowitz.ch/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Rauminstallation | |
| Kunst Berlin | |
| Kameelah Janan Rasheed | |
| Körper in der Kunst | |
| taz Plan | |
| Körper in der Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnatelier in Turin: Eine Wohnung wie ein Drehbuch | |
| Die Casa Carol Rama ist seit November zu besichtigen. Sie ist das wohl | |
| erstaunlichste Werk der gleichnamigen Künstlerin. |