| # taz.de -- Zeitgenössische Malerei | |
| Die Kunst der Woche: Marke Rot | |
| Zurück in die Siebziger und rein in die Gegenwart führt die Galerie Friese | |
| mit Elvira Bach. Grund zu feiern: Die Galerie Tanja Wagner wird 15 Jahre | |
| alt. | |
| Sean Scully-Retrospektive in Hamburg: Hinter den Fassaden | |
| Sean Scully ist einer der renommiertesten Vertreter abstrakter Malerei. Im | |
| Bucerius Kunst Forum wird er auch als Geschichtenerzähler und DJ gezeigt. | |
| Die Kunst der Woche: Elementares Sehen | |
| Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen. | |
| Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum. | |
| Kunstprojekt „Bildvergrabungen“: Kunstvoll zerschnitten | |
| Der Hamburger Künstler Matthias Oppermann hat seine Gemälde bewusst | |
| fragmentiert – und sie dann vergraben und Jahre später wieder ausgebuddelt. | |
| Die Kunst der Woche: So geht Wut | |
| Clara Bahlsen wütet durch die Villa Heike, Joachim Grommek malt die Störung | |
| und im Projektraum Kleistpark reflektieren Künstlerinnen das Thema Arbeit. | |
| Die Malerei von Simin Jalilian: Mit einem feinen Nerv für politische Stimmungen | |
| Simin Jalilian kam 2016 aus dem Iran nach Deutschland. Ihre expressive | |
| Malerei zeigt die Beobachtungen einer Künstlerin zwischen Integration und | |
| Abschiebung. | |
| Queerer Maler Navot Miller: Ist das dieser Künstler von Instagram? | |
| Mit seiner „New Queer Intimists“-Malerei begeistert der im Westjordanland | |
| aufgewachsene Navot Miller das Internet. Was macht seinen Reiz aus? | |
| Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften | |
| Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in | |
| Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen. | |
| Die Kunst der Woche: Die Weltläufe (er-)finden | |
| Für ihre politisch eindringlichen Ölgemälde malt Simin Jalilian aus der | |
| Erinnerung. Andere Zeichen der Vergangenheit verdanken wir diesmal dem | |
| Schlamm. | |
| Atelierbesuch bei Petra Höcker: Im Urschlamm | |
| Die Osnabrücker Künstlerin Petra Höcker konfrontiert ihr Publikum mit | |
| seiner Verletzlichkeit. Das öffnet Augen. | |
| Schau zu Emma Jungs Malerei in Zürich: Sie malen sich ins Unbewusste | |
| Das Cabaret Voltaire in Zürich entdeckt psychoanalytische Bildstudien Emma | |
| Jungs, Gattin von C. G. Jung. Der wäre am 26. Juli 150 Jahre alt geworden. | |
| Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin | |
| US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben | |
| Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses. | |
| Die Kunst der Woche: Fragend am Abgrund | |
| Michaela Eichwald liefert bei Isabella Bortolozzi „Teil 2“ zu ihrer | |
| Ausstellung von 2018. Zuzanna Bartoszek entwirft bei Klemm’s einen „Film | |
| Noir“. | |
| Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen | |
| Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei | |
| Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin. | |
| Die Kunst der Woche: Zwischen Metaphysik und Alltag | |
| Thomas Lanigan-Schmidt trägt glitzerende Kelche ins Wohnzimmer. Bei Michail | |
| Pirgelis werden ausrangierte Flugzeuge zu minimalistischen Readymades. | |
| Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen | |
| Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie | |
| zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation. | |
| Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt | |
| Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu | |
| entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und | |
| Berlingeschichte. | |
| Samischer Maler Anders Sunna: Von Groteske zu Groteske | |
| Künstler Anders Sunna löste in Schweden einen Streit um Identitätspolitik | |
| und Wirtschaftsinteressen aus, der sogar die Kunstfreiheit infrage stellt. | |
| Die Kunst der Woche: Erlebende Zeichnung | |
| Monika Maurer-Morgenstern taucht Erinnerung in leuchtende Farben. Das Achim | |
| Freyer Kunsthaus zeigt Werke aus über 50 Jahren künstlerischer Praxis. | |
| Ausstellung von israelischer Künstlerin: Ausgeliefert ans Diffuse | |
| Die Shoah bleibt stets präsent: Das Düsseldorfer K21 zeigt Werke der | |
| Künstlerin, Psychoanalytikerin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg | |
| Ettinger. | |
| Die Kunst der Woche: Im Dickicht der Farben und Tierwelten | |
| Die abstrakte Malerin Nicole Heinzel lässt Sonne und Linien mitgestalten. | |
| Comichaft, doch ernst erscheinen Bertram Jesdinskys Skulpturen und Bilder. | |
| Farbenspiele in der Galerie Nord: Das geheime Leuchten | |
| Von der Wirkmacht der Farben und ihrem malerischen Drängen in den Raum | |
| handelt die Ausstellung „Gravity’s Rainbow“ in der Galerie Nord in Moabit. | |
| Die Kunst der Woche: Es schimmert und wispert | |
| Axel Anklams Skulpturen im ZAK sind von Licht getragen. Jason Martin umarmt | |
| bei Buchmann den Pinsel als Malwerkzeug – mit bewegt-fließendem Ergebnis. | |
| Die Kunst der Woche: Tastend im Archiv | |
| Was kommt zum Vorschein, wenn Staatsakte in ihrer Ritualität betrachtet und | |
| Archive vom Alltag her gedacht werden? Drei Ausstellungen auf Spurensuche. | |
| Die Kunst der Woche: Tod und Wiederkehr | |
| Januar der Wieder- und Neuentdeckungen: Die Autonomie des Bildes mit Kilian | |
| Breier, HELMAs meisterhafte Malerei und Serena Messalinas Blick auf Punk. | |
| Realistische Malerei in Hamburg: Ein katholisches Glühen | |
| Die Hamburger Deichtorhallen zeigen eine Retrospektive des Schweizer Malers | |
| Franz Gertsch. Sind seine riesigen Gemälde wirklich so hyperrealistisch? | |
| Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg | |
| Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper | |
| als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und | |
| Muster. | |
| Die Kunst der Woche: Verwandelt im Bild | |
| Margarete Hahners brilliante Malerei spielt mit Farbe und Ambivalenz. Simon | |
| Starling bringt für seine skulpturalen Porträts Flossen und Rot ins Spiel. | |
| Maler Amoako Boafo in Wien: Klimt, Schiele, Boafo | |
| Das Belvedere Wien stellt Amoako Boafos schillernde Porträts Schwarzer | |
| Menschen aus. Der ghanaische Kunstmarktstar führt eine Wiener Tradition | |
| fort. | |
| Martin Assig in der St.-Matthäus-Kirche: Zwischen hier und dort | |
| Bilder stellen Fragen in der Ausstellung „Gottweißwo“ von Martin Assig in | |
| der St.-Matthäus-Kirche. Sie ist eine farbenfrohe Ermutigung zur | |
| Zuversicht. | |
| Die Kunst der Woche: Im Haus der Farbenlehre | |
| Das Mies van der Rohe Haus zeigt in seinen Räumen Collagen aus Farbtafeln | |
| und monochrome Malereien von Andreas Barth. Ein Fest für die Augen. | |
| Die Kunst der Woche: Rekonstruktion im Archiv | |
| Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide. | |
| FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis | |
| „Spätwerk“. | |
| Die Kunst der Woche: Was wo den Rahmen vorgibt | |
| Besondere Malerei: Cosima von Knyphausen malt Maestras im Miniaturformat. | |
| Maja Ruznic trägt Farbe wie die Schleier auf, die Erinnerungen umgeben. | |
| Die Kunst der Woche: Der Fund ist erst der Anfang | |
| Beim Goldrausch-Jahrgang 2024 sind Entschuldigungen kostspielig und | |
| gefundene Materialien gut gemischt. Dazwischen herrscht komplex | |
| durchdachtes Chaos. | |
| Die Kunst der Woche: Schicht für Schicht, Teil für Teil | |
| Özlem Altın entwirft in der Berlinischen Galerie Kartografien aus | |
| fotografischen Schnipseln. Wolkig geht es in einer Gruppenschau bei Eigen & | |
| Art zu. | |
| Die Kunst der Woche: Bilder Blühen, Bunker schrumpfen | |
| Anna Steinert erfasst in ihrer Malerei das pflanzliche Sein des Sommers. | |
| Andreas Mühes ergründet die Architektur und Geschichte europäischer Bunker. | |
| Die Kunst der Woche: Sound auf die Augen | |
| Soundmaschinen laden zum Konzert: Die Ausstellung „Note“ übersetzt Sound in | |
| Bilder und Bilder in Töne. Abends erklingt sie auf der Straße. | |
| Retrospektive für Ulla Wiggen: Die Schaltpläne ihres Geistes | |
| Sie entwarf eigensinnige Tech-Welten, heute malt Ulla Wiggen | |
| melancholisch-sachliche Körperbilder. In Kassel wird ihre erste | |
| Retrospektive gezeigt. | |
| Die Kunst der Woche: Eine Frage des Rückzugs | |
| Zeit, etwas gegen Erschöpfung zu tun. Das dreitägige Kunstfestival | |
| „Retreat“ widmet sich Fragen von Prekarität, Erholung, Entkommen und | |
| Zusammenhalt. | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Die Kunst der Woche: Im Kräftefeld entfacht | |
| Ingar Krauss' Porträtfotos erkunden, wie wir in Erscheinung treten. Kerstin | |
| Drechsels meisterliches Kartenhaus steckt voller heikler Botschaften. | |
| Die Kunst der Woche: Im doppelten Auge | |
| Mit Harald Gnade und Andreas Theurer gehen Malerei und Skulptur bei Tammen | |
| einen wirksamen Dialog ein. Gemeinsam regen sie das zweifache Hinsehen an. | |
| Die Kunst der Woche: Hoch, der Horizont | |
| Kerstin Honeit zeigt Berlin im Kreisel der Armut. Doch die Stimmen erheben | |
| sich. Sharon Stone beweist, dass sie sich auch in Malerei auszudrücken | |
| weiß. | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Die Kunst der Woche: Sichtbar versteckt | |
| Karolina Jabłońska sucht bei Esther Schipper das ultimative Versteck. Bei | |
| Sprüth Magers stellt Sylvie Fleury Noten eines egoistischen Mackers aus. | |
| Die Kunst der Woche: Figur und Mythologie | |
| Bad Boy Painting mit Zhao Gang. Kate Moss erscheint ganz anders im Bild. | |
| Und Josephine Baker ist als Bühnenstar und politische Akteurin zu erleben. | |
| Die Kunst der Woche: Bedeutend im Bild | |
| Leanne Shapton malt Alltägliches und übersetzt es in neue Situationen. | |
| Isabell Heimerdinger nähert sich postkolonialen Lücken und Fragmenten. | |
| Die Kunst der Woche: Auf Streifzug | |
| Sarah Entwistle verarbeitet Eisenschrott, Madeleine Roger-Lacan schneidet | |
| Stücke aus der Leinwand und Klaus Ewering ist mit analoger Kamera | |
| unterwegs. | |
| Die Bremer Künstlerin Sibylle Springer: Dämonenschar im Nebel | |
| Sibylle Springer beschäftigt sich mit der Distel als feministisches Symbol. | |
| Ihre Arbeiten sind in der Bremer Ausstellung „Mein Mann malt auch“ zu | |
| sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Happy Winter Escape | |
| Eigenwillig und begeistert macht sich die Karen Kilimnik bei Sprüth Magers | |
| auf zum Strand. Im Haus des Papiers werden derweil Trinkhalme gereicht. |