| # taz.de -- Die Kunst der Woche: Schicht für Schicht, Teil für Teil | |
| > Özlem Altın entwirft in der Berlinischen Galerie Kartografien aus | |
| > fotografischen Schnipseln. Wolkig geht es in einer Gruppenschau bei Eigen | |
| > & Art zu. | |
| Bild: Ausstellungsansicht „Özlem Altın. Prisma“, Berlinische Galerie | |
| Durch leuchtendrote Folien blickt man in die Ausstellung. Sie lassen diese | |
| selbst wie eine große, begehbare Collage erscheinen, tauchen alles, was da | |
| hängt, in rötlichen Schimmer, verstärkt noch durch die Lichtquellen, fast | |
| so, als würde man durch Hautschichten hindurchsehen. Wohin? In die Bildwelt | |
| von Özlem Altın, geboren 1977 im nordrhein-westfälischen Goch, die in | |
| diesem Jahr den [1][Hannah-Höch-Förderpreis] erhalten hat und deshalb in | |
| der Berlinischen Galerie eine Einzelausstellung präsentiert. | |
| Die ästhetische Nähe zur Dada-Künstlerin – von der bis vor kurzem noch ein | |
| paar kleine Collagen am Eingang der Ausstellung von Kader Attia ausgestellt | |
| waren – ist unübersehbar. „Prisma“ heißt die Schau, die noch bis Mitte | |
| Oktober läuft und zu der auch ein Katalog erschienen ist. | |
| Als Ausgangsmaterial dient der Künstlerin ein Fotoarchiv, das sie seit über | |
| zwei Jahrzehnten anfüttert. Abbildungen von menschlichen Körpern und | |
| Körperteilen finden sich da, Hände, Augen, Zähne. Auch Fotografien von | |
| Skulpturen, die Körper darstellen, oder Tiere wie Schlangen, | |
| Schmetterlinge, Amphibien, Vögel. Altın findet sie in Büchern, | |
| Zeitschriften, dem Internet. | |
| Für ihre Arbeiten, die sie in der Berlinischen Galerie mal an die Wand, mal | |
| im Raum von der Decke hängen lässt, ordnet sie diese Fotoschnipsel meist | |
| auf Papier zu komplexen Kompositionen an, collagiert und übermalt sie. An | |
| Kartografien könnte man denken. Schwer lesbare Zeichen- und Bildsysteme | |
| sind es, reich an Symbolen, Assoziationen und Andeutungen, mit denen Altın | |
| die ganz essentiellen Themen des Daseins durchspielt: Geburt und | |
| Mutterschaft, Vereinigung und Trennung, Tod und Trauer. Selbst die | |
| schwarz-weißen, großformatigen Fotografien, die ohne Übermalungen | |
| auskommen, werfen Fragen auf: Menschliche Körper sieht man da durchs Wasser | |
| gleiten oder ineinander verschlungen daliegen, verheddert in | |
| Kleidungstücken. | |
| Die Zyklen des Lebens spielt eine langgezogene Papierarbeit an der Rückwand | |
| durch: „Topograhy (of time, of body)“. Wie mit einer Nabelschnur scheinen | |
| die Elemente dort miteinander verbunden zu sein, die Schlange mit | |
| bedrohlich aufgerissenem Maul, die korallenartigen Strukturen in DNA-Form, | |
| der schwangere Bauch einer Frau, die knüpfenden Hände, das Vogelnest, die | |
| beiden Reiher. Wie sich daraus, wie aus den Teilen und dem Gefüge hier wie | |
| in den anderen Arbeiten eine Erzählung oder Bedeutung ergibt, es bleibt den | |
| Betrachter*innen überlassen. | |
| ## Von Wolken und anderen falschen Fährten | |
| Von Uneindeutigkeiten erzählt auch die Gruppenausstellung „Von Wolken und | |
| anderen Lügen“, die momentan bei [2][Eigen & Art] zu sehen ist. Wer | |
| angesichts des Titels eine Reihe luftiger Himmelsformationen erwartet, | |
| könnte enttäuscht sein. Spielerisch ist dieser eher zu verstehen, als | |
| Beschreibungen für Arbeiten, bei denen die Künstler*innen ihren | |
| Imaginationen freien Lauf lassen und dabei falsche Fährten legen. | |
| Tatsächlich zu sehen sind ein paar Schönwetterwolken auf einer | |
| Ölkreidezeichnung von Martin Groß, auf der jener Blick nach oben dann doch | |
| eher etwas Bedrohliches hat: Ein Amboss schwebt durch die Luft, „Pending“ | |
| steht in schwarzen Buchstaben auf rotem Grund. | |
| Durch die drei kellerfensterartigen Gebilde aus Stahl von Valeria Schneider | |
| könnte man vielleicht Wolken sehen, würden sie nicht an der weißen Wand, | |
| sondern an entsprechenden Öffnungen hängen. Die Dinge sind eben nicht immer | |
| das, was sie vorgeben zu sein. Malte Bartschs Aluminiumskulptur „Machina di | |
| fuoco artificiale“ etwa versteckt seine Sprengkraft – es ist der Abguss | |
| eines Feuerwerkskörpers – hinter barockem Schmuck. Hannah Sophie Dunkelberg | |
| bildet verspielte Schleifen aus zarter Spitze riesengroß in hartem Stahl | |
| nach, hängt hübsche Rosenknospen an schwere Ketten. | |
| Nicht nur sie beherrscht das Spiel mit Gegensätzen und mit der | |
| Vorstellungskraft. Sarah Lehnerer hat hauchdünnes Seidenpapier in einem | |
| Frottageverfahren Quadrat für Quadrat bedruckt, Stück für Stück, so wie | |
| sich Erinnerungen zusammensetzen, mit Abbildungen ihrer Knie in | |
| Großaufnahme etwa, so wie sie herauskommen, wenn man sie auf dem | |
| Fotokopierer ablegt. | |
| Wie ein Kommentar auf das alles, und auch auf das Leben, die Lügen, die | |
| Wolken – ob sie nun da sind oder nicht – den Sommer wirken inmitten all dem | |
| die Zeichnungen und Schriftbilder von Felix Leon Westner. „Too loud“ oder | |
| „close to during or even after“ lässt sich da beispielsweise entziffern, | |
| anderes eher erraten, weil es wieder durchgestrichen wurde oder nur | |
| irgendwie hingekritzelt. Wolkig sind die Arbeiten allesamt. Im übertragenen | |
| Sinne freilich. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://berlinischegalerie.de/berlinische-galerie/kunstpreise/hannah-hoech-… | |
| [2] https://eigen-art.com/start/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Zeichnung | |
| Skulptur | |
| Kunst Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kunst | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Feuerwerkskunst: Verdammte Lichteffekte | |
| Eine Ausstellung im Kulturforum Berlin zeigt die Geschichte der | |
| Feuerwerkskunst. Diese war stets auch Mittel der Macht und des Triumphs. | |
| Die Kunst der Woche: Was wo den Rahmen vorgibt | |
| Besondere Malerei: Cosima von Knyphausen malt Maestras im Miniaturformat. | |
| Maja Ruznic trägt Farbe wie die Schleier auf, die Erinnerungen umgeben. | |
| Die Kunst der Woche: Der Fund ist erst der Anfang | |
| Beim Goldrausch-Jahrgang 2024 sind Entschuldigungen kostspielig und | |
| gefundene Materialien gut gemischt. Dazwischen herrscht komplex | |
| durchdachtes Chaos. | |
| Neuer Kunstraum in Moabit: Eine Grotte im Hansaviertel | |
| Kunst für alle will Kuratorin Leonie Herweg bei Grotto zeigen. Aktuell | |
| stellt die Vietnamesin Tra My Nguyen in dem Kunstraum am Hansaplatz aus. | |
| Die Kunst der Woche: Nicht in Schönheit zu sterben | |
| Ellen Berkenblits kecke Frauen bei CFA, Gallis ungestüme Malerei im Palais | |
| Populaire und Ikonen der Zeitgeschichte im Volkswagen Forum. | |
| Die Kunst der Woche: Reisen in der Dämmerung | |
| Die Galerie Esther Schipper öffnet ihre Räume für eine umfangreiche | |
| Malereiausstellung. Bei Max Goelitz hebt Ju Young Kim ab. |