| # taz.de -- Zeichnung | |
| Nachruf auf Christine Böer: „Mal mir Wurzeln, weil ich keine hab!“ | |
| Christine Böer machte sich unter anderem als Gerichtszeichnerin bundesweit | |
| einen Namen. Nun ist sie in Hamburg gestorben. | |
| Die Kunst der Woche: Kolonialismus revisited | |
| Gelegenheit zur Konfrontation mit der eigenen Imperialgeschichte: die | |
| Fotografien von Andreas Lang und eine Ausstellung von Toyin Ojih Odutola. | |
| Schnell noch hin: Real Talk | |
| In der Ausstellung „For Real, For Real“ verbinden sich Kunstwerke und | |
| Artist Books zu einer Bibliothek des Black Atlantic – mit eigenem | |
| Soundtrack. | |
| Die Künstlerin Vija Celmins in Basel: Flimmern zwischen Raum und Licht, Ding u… | |
| Das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit trieb die US-amerikanische | |
| Künstlerin Vija Celmins um. Die Fondation Beyeler zeigt ihr abgründiges | |
| Werk. | |
| Kunst und Ökologie: Holunder, Hortensien oder Dill | |
| Der rumänische Künstler Stefan Bertalan erforschte Pflanzen. Eine Schau im | |
| Badischen Kunstverein in Karlsruhe erinnert an ihn. | |
| Döner-Logo: Wer hat's erfunden? | |
| Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein | |
| langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine | |
| Spurensuche. | |
| Zeichnerin über Holocaust-Projekt: „Eine Zeichnung kann skizzenhaft und dabe… | |
| Barbara Yelin hat die Erinnerungen der KZ-Überlebenden Emmie Arbel in | |
| Zeichnungen festgehalten. Zu sehen sind sie in der Gedenkstätte | |
| Bergen-Belsen. | |
| Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen | |
| Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie | |
| zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation. | |
| Ausstellung „Im Angesicht des Krieges“: Barfuß durch eine verwüstete Land… | |
| Die Künstlerin Iryna Vorona führte ein Tagebuch in Bildern, als russische | |
| Truppen ihre Stadt besetzten. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt einige davon. | |
| Ausstellung von Ernst Schroeder: Schutz in der Einsamkeit suchen | |
| Ernst Schroeder war ein Maler der Stille in den 1950er Jahren. Zeichnungen | |
| und Bilder des Künstlers sind in Berlin, in der Galerie Pankow zu sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Lehrstücke des Neuen Sehens | |
| Die übersehenen Ausschnitte einer Stadt, Ellen Auerbach und Lea Grundig in | |
| Palästina und unvermutete Gewächse auf Baustellen stehen auf dem Programm. | |
| Die Kunst der Woche: Erlebende Zeichnung | |
| Monika Maurer-Morgenstern taucht Erinnerung in leuchtende Farben. Das Achim | |
| Freyer Kunsthaus zeigt Werke aus über 50 Jahren künstlerischer Praxis. | |
| Künstlerinnen im Exil in Palästina: Im Zeichen von Flucht und Ankunft | |
| Das Museum Eberswalde stellt Arbeiten der Fotografin Ellen Auerbach und der | |
| Zeichnerin Lea Grundig vor. Gezeigt wird ihre Flucht nach Palästina. | |
| Die Kunst der Woche: Tastend im Archiv | |
| Was kommt zum Vorschein, wenn Staatsakte in ihrer Ritualität betrachtet und | |
| Archive vom Alltag her gedacht werden? Drei Ausstellungen auf Spurensuche. | |
| Die Kunst der Woche: Eiskalte Stellvertreter | |
| Max Schaffer channelt eine Senatsfeier, die nie stattfand. ChertLüdde zeigt | |
| Ruth Wolf-Rehfeldt: eine besondere Retrospektive, die in die Tiefe geht. | |
| Die Kunst der Woche: Entlang der Spannungen | |
| Harald Frackman erstastet die Horizonte und Abgründe der Abstraktion. Mit | |
| Deep-Fake-Videos und Skulpturen spürt Paolo Cirio dem Neokolonialismus | |
| nach. | |
| Die Kunst der Woche: Einstieg in den Ausstieg | |
| Margaret Honda zeigt uns die Schuhe der Daisy Duck, Lucy Beech den Körper | |
| als Kanalisation und Thomas Eggerer übersetzt Personen in Formen und | |
| Muster. | |
| Die Kunst der Woche: Verschwenderisch am Himmel | |
| Feuerwerke aus Licht und Farben: Kunst zu Pyrotechnik in der | |
| Kunstbibliothek und Dawid Tomaschewskis leuchtende Schnittkunst im | |
| Kunstgewerbemuseum. | |
| Die Kunst der Woche: Rekonstruktion im Archiv | |
| Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide. | |
| FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis | |
| „Spätwerk“. | |
| Die Kunst der Woche: Schicht für Schicht, Teil für Teil | |
| Özlem Altın entwirft in der Berlinischen Galerie Kartografien aus | |
| fotografischen Schnipseln. Wolkig geht es in einer Gruppenschau bei Eigen & | |
| Art zu. | |
| Ausstellungsreihe zu Raum und Zeichnung: Einladung zum Eintauchen | |
| Claudia Busching ist Gastgeberin der Ausstellungsreihe „Zeichenraum“ in | |
| Pankow. Dort greifen die Linien von der Fläche auf die Wand über. | |
| Comic „Drei oder vier Bagatellen“: Ohne Glück bleibt es schwer | |
| Die Gesichter sind der eigentliche Schauplatz der Handlung in Franz Suess’ | |
| Comic „Drei oder vier Bagatellen“. | |
| Die Kunst der Woche: Sound auf die Augen | |
| Soundmaschinen laden zum Konzert: Die Ausstellung „Note“ übersetzt Sound in | |
| Bilder und Bilder in Töne. Abends erklingt sie auf der Straße. | |
| Die Umbrüche Roms in der Renaissance: Aus dem Abfall alter Zeiten | |
| Maarten van Heemskerck reiste im frühen 16. Jahrhundert nach Rom und | |
| dokumentierte die Stadt. Seine Zeichnungen sind im Kulturforum Berlin zu | |
| sehen. | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Ausstellung von Lada Nakonechna: Landschaften ohne Himmel | |
| Ist den Bildern zu trauen? In ihrer Ausstellung bei Eigen + Art versucht | |
| die ukrainische Künstlerin Lada Nakonechna den Krieg visuell darzustellen. | |
| Die Wahrheit: Das verrenkte Aktmodell | |
| Sonntagnachmittag im Museum. Im Mittelpunkt des Zeichenkurses steht eine | |
| junge, nackte und dunkelhaarige Frau, die sich ostentativ dehnt. | |
| Marathon der Zeichnung in Osnabrück: Auf die Blätter, fertig, los! | |
| Momentan ist der Kunstraum Hase29 ein Atelier: 14 KünstlerInnen nehmen am | |
| „Marathon der Zeichnung“ teil. Ende Dezember werden die Ergebnisse | |
| ausgestellt. | |
| Illustrierte Ausgaben von Klassikern: Neuer Blick auf alte Texte | |
| Wadim Petunin gelingt eine berührende Visualisierung der Innenwelt von | |
| Kafka. Andrea Wandinger übersetzt Melvilles Absurditäten in humorvolle | |
| Bilder. | |
| Die Kunst der Woche: Buchstabe für Buchstabe | |
| Nicholas Warburg gibt mit seinen Titelbildern Lesestoff. Franco | |
| Mazzucchelli lädt die Leute mit Luft und ganz viel PVC zum Mitmachen ein. | |
| Die Kunst der Woche: Sog der Schriften, Flut der Lichter | |
| Werbeglitzer, Höheflüge, Ernstfall: In der Villa Auroa wird L.A. zur | |
| Inspiration. Der Jahrgang 2022 zeigt die widersprüchlichen Facetten der | |
| Megacity. | |
| Neue Musik aus Berlin: Trip zum fernen Ufer | |
| Michael Lapuks veröffentlicht mit „Distant Shore“ ein auf 200 Exemplare | |
| limitiertes Album mit geradezu optischer Musik – auf vielen Ebenen. | |
| Die Kunst der Woche: Wenn der Raum sich öffnet | |
| Damien Hirst produziert Diamanten, Dittmar Danner aka Krügers steigert die | |
| Rahmung im Rechteck. Und Noa Eshkols Bewegungsstudien werden neu aufgelegt. | |
| Die Kunst der Woche: Sauger und andere Unruhestifter | |
| Rätselhaft und voller Memento-Mori-Symbolik ist die Welt Atushi Kagas. Bei | |
| Wera Bet steckt der Teufel im Detail – er wurde vom Staubsauger | |
| verschluckt. | |
| Die Kunst der Woche: Denken in Bildern | |
| Das Guthaus Steglitz zeigt 40 Blätter von Sandra Vásquez de la Horra, das | |
| Palais Populaire würdigt Rudolf Zwirner und am Bürgerplatz setzte es Arien. | |
| Die Kunst der Woche: Papier, ins Rollen gebracht | |
| Das Haus des Papiers lädt zum Papierkunstfestival „papier & klang“. Als | |
| Erstes eröffnet hat eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus. Ein genialer | |
| Auftakt. | |
| Die Kunst der Woche: Im neuen Raum | |
| Harriet Groß und Susanne Piotter lassen bei Axel Obiger architektonische | |
| Gebilde und Raumzeichnungen die Richtung wechseln. Eine geniale | |
| Kombination. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Wider alle Essenzen | |
| Marco Reichert malt mit der Malmaschine, Brigitte Waldach fragt, wie wir | |
| Geschichte verstehen, und Juan Pablo Echeverri sprengte das Selbstportrait. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Der Weg ist versperrt | |
| Künstler und KI, die Schafe co-kreieren, Kunst in Luxusresorts und eine | |
| Ausstellung von Ziervogel, die als Metalllabyrinth daherkommt. | |
| Die Kunst der Woche in Berlin: Getanzter Widerstand | |
| Zineb Sediras verwebt das Kino der 60er- und 70er-Jahre zu einer Erzählung | |
| über Migration. Max P. Häring zeichnet Arthur Rimbauds trunkenes Schiff. | |
| Die Kunst der Woche: Das große Zweimalzwei | |
| Bei Ernie Wang und Joe Highton ist den Pflanzen nicht zu trauen. Ambra | |
| Durante und William N. Copley zeichnen, wie es ihnen gefällt. | |
| Kollegin über den Künstler Thomas Rieck: „Tief ins Innerste gestiegen“ | |
| Das Hamburger Künstlerhaus Frise zeigt abgründige und weniger abgründige | |
| Werke des kürzlich verstorbenen Zeichners, Malers und Autors Thomas Rieck. | |
| Monografie „Viewshed“ über Larissa Fassler: Die soziale Maschine erfassen | |
| Die Künstlerin Larissa Fassler entwirft ausufernde Modelle von urbanen | |
| Konfliktzonen. Die Monografie „Viewshed“ gibt einen Überblick. | |
| Die Kunst der Woche: Abgerockt, aber grandios in Form | |
| Woche der gezeichnteten Raumsituationen: Nomadisches Baugeschehen mit Alban | |
| Muja in der Reiter Galerie. Buchholz zeigt Skizzen von Isa Genzken. | |
| Ausstellung von Farkondeh Shahroudi: An Grenzen kratzen | |
| Schrift, Zeichnung und Skulptur verbinden sich bei der Berliner Künstlerin | |
| Farkondeh Shahroudi. Im Kupferstichkabinett wird sie vorgestellt. | |
| Vorschau Berlin Art Week: Im Haus der Beere | |
| Schuhe mit Brüsten, Alter Egos und sprechende Hände: Diese Woche startet | |
| die Berlin Art Week. Parallel werden Erdbeerhäuschen zu Kunstbuden. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Brüchige Utopien | |
| Diese Woche mitzuerleben: Aleksandra Kasuba sucht Harmonie, Max Paul findet | |
| Leere und Rüzgâr Buşki Ambivalenzen. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: In der Zettelwirtschaft | |
| In ihren seriellen Raumskizzen bei SOX codiert die Künstlerin Christel | |
| Fetzer drei Jahre Kommen und Gehen in einer Bar. Auch Zigaretten fehlen | |
| nicht. | |
| Die Kunst der Woche: In Zeiten der globalen Wildfeuer | |
| Lucia Kempkes schlägt weiße Schneisen in die Berge. Georg Thumbach zeichnet | |
| im Dickicht des Waldes. Und Thomas Fischer lädt zur Summer Show. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Engel der Geschichte | |
| Aura Rosenbergs Fotografien weisen in den Abgrund der Gegenwart. Auch bei | |
| Juergen Teller geht es um die Biografie und eine gemeinsame Zukunft. |