| # taz.de -- Die Kunst der Woche: Denken in Bildern | |
| > Das Guthaus Steglitz zeigt 40 Blätter von Sandra Vásquez de la Horra, das | |
| > Palais Populaire würdigt Rudolf Zwirner und am Bürgerplatz setzte es | |
| > Arien. | |
| Bild: Arbeiten der Zeichnerin Sandra Vásquez de la Horra im Gutshaus Steglitz | |
| Der kahle Zweig, der sich in die Höhe reckt, verschlingt gerade ein armes | |
| kleines Fräulein. Verständlich, denn es handelt sich gar nicht um einen | |
| Ast, sondern um eine Schlange. Das steht mit ANAC ONDA groß am unteren | |
| Rand des Blattes. In einem Traumreich zwischen belebter und unbelebter | |
| Natur sind auch die feuerspeienden Vulkane angesiedelt, die die Wände eines | |
| kleinen Hausmodells zieren: Einer der Berge ist der hochgereckte Hintern | |
| einer langhaarigen Schönheit. | |
| Die Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra, die diese Bilder geschaffen hat, | |
| beweist Witz und frechen Humor: MALAS JUNTAS steht auf dem Blatt Papier, | |
| auf dem eine schwarze Sonnenbrille und weitere, paarweise angeordnete | |
| schwarze Gläser driften. Ja, wir erkennen Pinochet und seine Gangster. Und | |
| wir sehen auch, dass sich die 1967 im chilenischen Viña del Mar an der | |
| Pazifikküste geborene brillante Zeichnerin surrealer bis magischer Welten | |
| ganz beiläufig auch als dezidiert politische Künstlerin zu erkennen gibt. | |
| Als [1][Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 2023] wird sie daher von der Akademie | |
| der Künste zu Recht geehrt. | |
| Vor der großen Schau in der Akademie im nächsten Jahr zeigt Brigitte | |
| Hausmann, Leiterin des Kulturamtes Steglitz-Zehlendorf, jetzt im | |
| [2][Gutshaus Steglitz] rund 40 große und kleine Blätter, dazu Leporellos | |
| und bemalte Papierhäuser in Vitrinen. Viele ihrer kühnen | |
| Tier-Mensch-Hybride hat Vasquez de la Horra als einfache Bleistift- und | |
| Grafitzeichnungen ausgeführt, andere Arbeiten wie „Los Paseantes“, ein aus | |
| Papier und Samt gebauter Schrein unwirklicher Landschaften und Figuren, hat | |
| sie zart aquarelliert. Immer aber sind die Papierarbeiten mit einer | |
| schützenden Wachsschicht überzogen. Die daraus resultierende | |
| Semitransparenz verstärkt die Wirkung des Lichts, das auf und durch die | |
| Blätter fällt. | |
| Neben den Menschen, die Sandra Vásquez de la Horra aus Erde, Gestein, | |
| Wasser oder einer Blüte hervorgehen lässt, gewinnt sie der Vanitas-Motivik | |
| von Totenschädeln und Knochenmännern neben den nachdenklichen auch durchaus | |
| heitere Szenen ab. „El Tiempo“, das den Tod als Sensenmann zeigt, ist eine | |
| solche Zeichnung, in die man sich endlos vertiefen könnte. | |
| Neben diesen Motiven, die kunsthistorisch bis ins 15. Jahrhundert | |
| zurückverfolgt werden können, fließen Bilder aus der Filmgeschichte ein, | |
| aber auch aus der südamerikanischen Populärkultur wie den indigenen | |
| Kulturen des Kontinents. Und natürlich spielt der Traum eine wichtige | |
| Rolle. All diese Themen scheinen hauptsächlich am weiblichen Körper | |
| durchgespielt zu werden. Auch darin kann man ein politisches Statement | |
| erkennen. Denn wird nicht gerade in unserer Zeit das System von Macht und | |
| Herrschaft am Körper der Frau durchdekliniert? | |
| „Das archtypische Ich“, der C. G. Jung entlehnte Ausstellungstitel, | |
| appelliert an das kollektive Unbewusste, das Sandra Vásquez de la Horra | |
| gerade in diesem Zusammenhang mit ebenso grausamen wie unwirklich schönen | |
| Bildern aufruft. | |
| ## Tour d’Horizon | |
| Just am vergangenen Wochenende feierte Rudolf Zwirner, einer der großen | |
| Kunsthändler und Galeristen des 20. Jahrhunderts, in seiner Geburtsstadt | |
| seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass überraschte ihn die Deutsche Bank, | |
| die er lange Jahre in ihrem Kunstsammeln beriet, mit einer ihm gewidmeten | |
| Ausstellung: [3][„Leben in Bildern. Ein Porträt des Sehens. Rudolf Zwirner | |
| zum 90sten“]. Die von Philipp Bollmann und Michael Müller konzipierte Schau | |
| im [4][Palais Populaire] zeigt 80 Werke, Leihgaben aus Museen und | |
| Privatsammlungen, wohin sie durch Zwirners Vermittlung gelangt sind. | |
| Die Chance, exquisiten Werken in so konzentrierter Form zu begegnen, und | |
| dabei eine wahre Tour d’Horizon durch die Kunstgeschichte vom Beginn des | |
| 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zu unternehmen, mit Abstechern in die | |
| Renaissance und das 18. Jahrhundert, diese Chance sollte man sich nicht | |
| entgehen lassen. Zumal sie nur kurz währt. | |
| Besonderes Gewicht haben die Kunstströmungen der Nachkriegszeit wie der | |
| Abstrakte Expressionismus, die Minimal Art von Dan Flavin oder Agnes | |
| Martin, der Surrealismus von Max Ernst und René Magritte, den Zwirner 1963 | |
| anstelle der Pop Art aus New York nach Deutschland brachte, der Noveau | |
| Réalisme eines Yves Klein und die Pop Art von Andy Warhol, Jasper Johns und | |
| Robert Rauschenberg. Dazwischen stehen singuläre Positionen wie Louise | |
| Bourgeois, Maria Lassnig oder Jean Tinguely und vor allem Cy Twombly, den | |
| Zwirner schon ganz früh wahrgenommen hat. Natürlich wurde er auch mit | |
| deutschen Künstlern wie Georg Baselitz, Konrad Klapheck, Joseph Beuys groß. | |
| Mit Gerhard Richter entwickelte sich gleich zu Beginn der Zusammenarbeit | |
| eine enge Freundschaft, und dessen frühen „Bomber“ von 1963 zu sehen, | |
| scheint erstmal lohnender als die 100 Werke für Berlin in der Neuen | |
| Nationalgalerie. | |
| Kunst ist für Zwirner Denken in Bildern, wie er im Pressegespräch | |
| anlässlich der Ausstellungseröffnung sagte. Kunst ist aber auch der | |
| persönliche Austausch mit Künstlern und Sammlern, dazu mit Kollegen, was | |
| 1991 zur Gründung des Zentralarchivs des internationalen Kunsthandels e.V. | |
| in Bonn führte, dessen erster Leiter Rudolf Zwirner war. Übrigens führte | |
| 1955 der Besuch der documenta 1 in Kassel zum Entschluss des damaligen | |
| Jurastudenten, das Studium sein und sich auf die Kunst einzulassen. Nach | |
| einem Volontariat in der Kölner Galerie von Hein Stünke und einer Station | |
| bei Heinz Berggruen in Paris wurde er 1959 Generalsekretär der documenta 2 | |
| und gründete seine erste Galerie in Essen, die er 1962 nach Köln verlegte. | |
| Dort hob er 1967 die weltweit erste Messe für zeitgenössische Kunst mit aus | |
| der Taufe, die spätere Art Cologne. 1992 zog er sich aus dem | |
| Galeriegeschäft zurück. | |
| Kunst aber, das wird im Gespräch im Palais Populaire deutlich, ist vor | |
| allem Erfahrung, Erlebnis, auch Regelwerk, jedenfalls für ihn, der deshalb | |
| die Möglichkeiten der Kunst heute nicht mehr richtig einordnen und bewerten | |
| kann, wie er gesteht, was auch für den Kunstmarkt gilt. Dessen erstaunliche | |
| Entwicklung kommentiert Zwirner mit der Bemerkung, er habe noch nie ein | |
| Kunstwerk für eine Million Dollar verkauft. Am meisten geschätzt hat er am | |
| Kunsthändlerdasein die Freiheit. Sein eigener Chef zu sein. Das sagt er im | |
| Kunstmagazin monopol. Wie oft habe er gedacht, wie gut er es doch habe. | |
| Letztlich kaufe er mehr Bilder als jeder Milliardär. Nur müsse er sie dann | |
| eben wieder verkaufen… | |
| ## „Schönheit gegen Gewalt“ | |
| Und dann noch ein Tipp: Auf dem Bürgerplatz, Ecke Fugger- und Eisenacher | |
| Straße findet am Samstag (5. August) bereits im sechsten Sommer das Projekt | |
| „Schönheit gegen Gewalt“ statt. Nach auch international beachteten | |
| Opernaufführungen setzt Pascual Jordan mit [5][Circle of Cultures] (als | |
| Nachfolger der Rudolf zur Lippe Stiftung: Forum der Kulturen zu Fragen der | |
| Zeit) die Sommerfestivität mit einem [6][Serenadenkonzert] fort. Beginn ist | |
| 21 Uhr, der Eintritt ist frei. | |
| Auf dem Programm stehen neben Instrumentalstücken von Vivaldi Arien von | |
| Monteverdi, Cavalli, Händel und Purcell, u.a. mit Josefine Göhmann, Sopran, | |
| und Eduardo Rojas Faundes, Countertenor. Es soll nicht regnen, also | |
| hingehen und genießen. | |
| 3 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.adk.de/de/news/index.htm?we_objectID=65556 | |
| [2] https://kgberlin.net/gallerys/gutshaus-steglitz/ | |
| [3] https://palaispopulaire.db.com/exhibitions/current-exhibition/leben-in-bild… | |
| [4] https://palaispopulaire.db.com/ | |
| [5] https://circleofcultures.de/ | |
| [6] https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen… | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Zeichnung | |
| Kunstsammler | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Wenn der Raum sich öffnet | |
| Damien Hirst produziert Diamanten, Dittmar Danner aka Krügers steigert die | |
| Rahmung im Rechteck. Und Noa Eshkols Bewegungsstudien werden neu aufgelegt. | |
| Die Kunst der Woche: Sauger und andere Unruhestifter | |
| Rätselhaft und voller Memento-Mori-Symbolik ist die Welt Atushi Kagas. Bei | |
| Wera Bet steckt der Teufel im Detail – er wurde vom Staubsauger | |
| verschluckt. | |
| Die Kunst der Woche: Wo die Träume segeln | |
| Geschärfter Blick: Notierte Träume von Tina Born, unverkrampft leichte | |
| Fotografien von Alice Spring und Florian Süssmayrs Ölgemälde in Buchform. | |
| Die Kunst der Woche: Papier, ins Rollen gebracht | |
| Das Haus des Papiers lädt zum Papierkunstfestival „papier & klang“. Als | |
| Erstes eröffnet hat eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus. Ein genialer | |
| Auftakt. | |
| Fotobuch zur Komischen Oper Berlin: Wundersame Readymades | |
| Kurz vor deren Sanierung fotografierte Heidi Specker die Komische Oper | |
| Berlin. Ihre Aufnahmen verführen dazu, die Geschichte des Hauses | |
| mitzudenken. |