| # taz.de -- Ausstellung von Lada Nakonechna: Landschaften ohne Himmel | |
| > Ist den Bildern zu trauen? In ihrer Ausstellung bei Eigen + Art versucht | |
| > die ukrainische Künstlerin Lada Nakonechna den Krieg visuell | |
| > darzustellen. | |
| Bild: Lada Nakonechnas Zeichnungen in der Ausstellung „Below Ground Level“,… | |
| Es gibt einen recht banalen Grund, warum der Titel „Below Ground Level“ zu | |
| der neuen Ausstellung der ukrainischen Künstlerin Lada Nakonechna in der | |
| Berliner [1][Galerie Eigen + Art] passt: Man muss dort, um in den | |
| Hauptausstellungsraum zu gelangen, eine Treppe heruntersteigen, ins offene | |
| Untergeschoss. | |
| Die Perspektive der Betrachter*innen auf ihre Kunst sei ihr sehr | |
| wichtig, der Kontext, zu dem auch die Räume gehörten, erklärt Nakonechna im | |
| Gespräch, kurz vor der Ausstellungseröffnung in der ersten Märzwoche. | |
| Diejenigen der Galerie Eigen + Art in Berlin und Leipzig kennt sie gut. | |
| 2014 hat Nakonechna dort erstmals ausgestellt. | |
| Der Titel „Below Ground Level“ spielt aber noch auf einiges mehr an. Mit | |
| dem Krieg in der Ukraine hat das zu tun. Nakonechna ist 1981 im | |
| ukrainischen Dnipro geboren. Später studierte sie in Kyjiw, lernte dort | |
| ihren Mann kennen. Bis zum Februar 2022 lebten sie in der ukrainischen | |
| Hauptstadt. Kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine floh die | |
| Künstlerin mit ihrem Sohn nach Deutschland. Ihr Mann ist nach wie vor in | |
| der Ukraine. | |
| „Below Ground Level“, unter der Erdoberfläche, befinden sich dort derzeit | |
| vor allem Schutzräume. Nakonechna gibt wieder, was ihr eine Freundin | |
| berichtete, die [2][in Mariupol] war, als die Stadt eingeschlossen wurde: | |
| Eines der Probleme dort unten – neben allen anderen Nöten – sei, dass man | |
| nicht mitbekomme, was oben passiere. Telefone funktionierten nicht, das | |
| Internet erst recht nicht. Im Untergrund zu sein bedeute, von Informationen | |
| abgeschnitten zu sein. | |
| Fotografien aus Internet und Social Media | |
| Von Informationen über den Krieg, insbesondere visuellen, handelt ihre | |
| Ausstellung, von der Frage, wie man den russisch-ukrainischen Krieg | |
| darstellen kann. Nakonechna arbeitet bevorzugt zeichnerisch. Für „Below | |
| Ground Level“ bringt sie Zeichnungen mit fotografischem Material aus dem | |
| Internet zusammen. | |
| Der Krieg in der Ukraine ist einer der ersten, der massiv auch in sozialen | |
| Netzwerken ausgefochten wird, quasi in Echtzeit. „Wir leben in einer | |
| visuellen Welt, einer Welt voller Bilder“, sagt Nakonechna, „aber wissen | |
| wir, wirklich woher wir unsere Informationen haben? Und reichen diese aus?“ | |
| Solche Fragen treiben sie um, wie auch viele andere Künstler*innen: „In der | |
| Ukraine wird viel darüber diskutiert, welche Medien wirklich das Wissen | |
| über den Krieg weitergeben können.“ | |
| Aktuell kann man das in Berlin auch bei der [3][Kyiv Perenniale] sehen. | |
| Viele der ausstellenden Künstler*innen arbeiten – oft auf sehr direkte, | |
| schonungslose Art und Weise – mit und zu den Bildern, die der Krieg | |
| schafft. | |
| Nakonechnas künstlerische Auseinandersetzung ist subtiler, hintersinniger. | |
| Einfach für schwarz-weiße Landschaftszeichnungen könnte man ihre Arbeiten | |
| im ersten Teil der Ausstellung halten. Es ist ein Spiel mit der | |
| Wahrnehmung. Genau muss man hinschauen, um zu erkennen, dass keine Himmel | |
| auf ihnen zu sehen sind. Nur Böden. Oben und unten. | |
| Nakonechna zeichnet ein Bild der Zerstörung, des Ökozids in der Ukraine | |
| auch, und nicht zuletzt eines der Auswegslosigkeit. Leuchtende Raketen | |
| täuschen vor, Sonnenstrahlen zu sein, Rauch wirkt wie Wolkenformationen. Es | |
| sind Bilder, die Perspektive wie Orientierung verweigern. | |
| Das passt zu dem, was Nakonechna noch zu ihrem Ausstellungstitel gesagt | |
| hat: Es ginge auch um jenes Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren, | |
| weil Überzeugungen nicht mehr anwendbar sind. Der Pazifismus etwa. Was | |
| nützt der beim Überleben, wenn das Land, in dem man lebt, besetzt wird? | |
| Umgang mit den Bildern des Krieges | |
| Die Bilder in der Ausstellung bezeichnet Nakonechna als eine Dokumentation | |
| ihrer Gedanken über den Umgang mit den Bildern des Krieges. Rahmen hat sie | |
| deshalb einigen ihrer Zeichnungen gegeben. Dafür hat sie die obere Schicht | |
| des Papiers mit dem Cutter-Messer abgekratzt. Wie durch Fenster blickt man | |
| auf sie. Manche jener Rahmen sind in X-Form durchkreuzt. Im sicheren | |
| Deutschland ist das wenig bekannt, aber in der Ukraine verstehe es jeder | |
| sofort: „Wir kleben Klebeband auf die Fenster, damit sie bei Explosionen | |
| nicht zerbrechen.“ | |
| Prekäre Lösungen sind auch die Äste, die Nakonechna wie Krücken und | |
| Stützpfeiler in der Ausstellung arrangiert hat. Sie sind umwickelt mit | |
| Pappmaché aus den Fotopapieren. Noch zerbrechlicher wirken sie damit, fast | |
| so, als seien sie aus Porzellan. Kann man ihnen trauen? Wem ist überhaupt | |
| zu trauen? | |
| Glaubt Lada Nakonechna, dass sie mit ihrer Kunst etwas bewirken kann? | |
| „Leider nein“, sagt sie. Aber sie kann als Künstlerin wieder und wieder auf | |
| die Situation in der Ukraine aufmerksam machen, auf die Tragweite des | |
| Krieges und auf den Einfluss Russlands, auch in der Kultur oder in der | |
| akademischen Welt. Nakonechna hat derzeit einen Lehrauftrag an der | |
| Universität Kassel, ist damit eine der wenigen ukrainischen Stimmen im | |
| deutschen akademischen Betrieb. Jede Möglichkeit zu sprechen will sie | |
| nutzen, darin sieht Lada Nakonechna ihre Aufgabe. | |
| 20 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Judy-Lybke-ueber-40-Jahre-Kunsthandel/!5923240 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5839606 | |
| [3] /Die-Schau-Kyiv-Perenniale-in-Berlin/!5996101 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kunst | |
| Berlin Ausstellung | |
| Zeichnung | |
| Kunst | |
| taz Plan | |
| Künstlerin | |
| taz Plan | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Odessa | |
| Exilkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung von Künstler aus Charkiw: Widerständiger Beton | |
| Seine schrille Sozialkritik am Postsowj-Alltag hat Sergiy Bratkov seit | |
| Kriegsbeginn abgelegt. Zu sehen ist seine Kunst im Kunstmuseum Magdeburg. | |
| Die Kunst der Woche: Was gezeigt wird und was nicht | |
| Schule des Sehens: Rachel Harrison und Iman Issa untersuchen, wie wir auf | |
| die Welt blicken. Es geht zu Konrad Fischer und carlier | gebauer. | |
| Bildhauerin Hannah Hallermann: Hirnströme und Scheuklappen | |
| Die Künstlerin Hannah Hallermann hinterfragt in ihrer Einzelausstellung | |
| unseren Umgang mit Information. Eröffnet wird sie parallel zum Gallery | |
| Weekend. | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Die Schau „Kyiv Perenniale“ in Berlin: Leere Vitrinen und Scherbenhaufen | |
| Mit der Komplexität des Krieges setzen sich die Künstler:innen der „Kyiv | |
| Perenniale“ in Berlin auseinander. Es geht auch um kulturelles Erbe. | |
| Gemälde aus Odessa in Berlin: Kunstwerke im Zeitalter des Kriegs | |
| In der Berliner Gemäldegalerie sind Bilder aus dem Museum für westliche und | |
| östliche Kunst in Odessa zu sehen: aus Solidarität mit der Ukraine. | |
| Kuratoren über Kunst im Krieg: „Wir können nicht alles retten“ | |
| Die Kyiv-Biennale 2023 geht ins Exil, auch nach Polen. Wie zeigen | |
| Kunsthäuser im lang PiS-regierten Land Solidarität mit der ukrainischen | |
| Kulturszene? |