| # taz.de -- Die Kunst der Woche: Was gezeigt wird und was nicht | |
| > Schule des Sehens: Rachel Harrison und Iman Issa untersuchen, wie wir auf | |
| > die Welt blicken. Es geht zu Konrad Fischer und carlier | gebauer. | |
| Bild: Blick in Iman Issas Ausstellung „Photograph—(Un)Like (M)Any Other(s)�… | |
| Am Gallery-Weekend-Samstag steht die New Yorker Künstlerin Rachel Harrison | |
| vor der Neuen Nationalgalerie inmitten der Menschenmenge, die zum großen | |
| Dinner des Kunstwochenende eingeladen ist. Das Abendrot taucht den | |
| Mies-van-der-Rohe-Bau in rotviolettes Licht. Im Gespräch mit Harrison geht | |
| es um Gefühlsfarben, einen Begriff, den die Wienerin Martha Jungwirth für | |
| ihren malerischen Umgang mit Farbe benutzt; um Steine, die einer Nachricht | |
| zufolge, die kürzlich verschiedene internationale Medien publizierten, | |
| junge einsame Menschen in Südkorea adoptierten – als weniger Verantwortung | |
| verlangenden Ersatz für echte Haustiere; und um Caspar David Friedrich. | |
| Harrison hat, wie sie erzählt, ihren Aufenthalt in Berlin, während dem sie | |
| ihre Ausstellung in der [1][Galerie Konrad Fischer] vorbereitete, auch für | |
| einen Besuch der Retrospektive Friedrichs in der Alten Nationalgalerie | |
| genutzt. An all das muss ich denken, als ich ein paar Tage später zu Konrad | |
| Fischer gehe, um Harrisons Schau „Bird Watching“ zu besuchen. Es ist die | |
| erste Ausstellung der Künstlerin in der Berliner Galerie, eine der vielen, | |
| die zum Gallery Weekend gestartet sind. | |
| Einer merkwürdigen Gestalt begegnet man dort als erstes. Sie reckt den Hals | |
| aus einem unförmigen, handbemalten Polystyrol-Fundament, ihre Augen sind | |
| hinter den Gläsern eines VR-Headsets verborgen. Von hinten sieht man die | |
| Skulptur zunächst, fast wie den Wanderer über dem Nebelmeer, nur dass sie | |
| eben nicht in selbiges schaut, während sie den Blicken der | |
| Besucher*innen ausgesetzt ist, sondern in eine virtuelle Welt, über | |
| deren Ausgestaltung nichts weiter bekannt ist. | |
| Sehen und gesehen werden, ausstellen und ausgestellt werden, darum geht es | |
| auch in den anderen Arbeiten, die irgendwo zwischen gestischer Abstraktion | |
| und rumpeliger Figuration zu verorten sind. Auf die Kunstgeschichte wie auf | |
| profane Alltagskultur verweisen sie, nicht ohne einen Sinn für Komik, für | |
| die Absurdität des Lebens im Spätkapitalismus. | |
| Da hängt ein T-Shirt von der Decke, fast wie aus einem Museumsshop, auf das | |
| Harrison Abbildungen von Giacometti-Skulpturen gedruckt hat, übereinander | |
| geschichtete, bunte Köpfe, die in alle Richtungen starren; ein grünes Wesen | |
| steckt mit seinem zum Fahrzeug umfunktionierten Judd-Schubfach auf einem | |
| Stein fest; eine Fotoserie zeigt flimmernde Bilder einer Übertragung der | |
| „Westminster Dog Show 2006“, die von einem Röhrenfernseher abfotografiert | |
| wurden. | |
| ## Wie wir auf Abbildungen blicken | |
| Die Frage, wie wir auf Dinge oder besser gesagt auf Abbildungen blicken, | |
| beschäftigt auch Iman Issa. Absolut notwendig ist es, in ihrer Ausstellung | |
| „Photograph–(Un)Like (M)Any Other(s)“ bei [2][carlier | gebauer] die | |
| Wandtexte zu den Arbeiten zu lesen. Sie liefern die vermeintlichen | |
| Kontexte, öffnen dabei verschlungene Assoziationsräume. Schon gleich im | |
| ersten Raum verdeutlichen zwei Fotografien, die an gegenüberliegenden | |
| Wänden aufgehängt sind, das Prinzip. Zu sehen sind schwarz-weiß | |
| abfotografierte Kalenderblätter mit arabischer Beschriftung. Was sie | |
| unterscheidet, ist einzig das Format und der Titel: „See No Evil, Hear No | |
| Evil, Germany 2024“ heißt die eine, „See No Evil, Hear No Evil, Egypt | |
| 2013“, die andere. | |
| Worauf sie damit genau anspielt, verrät Issa nicht, 2013 jedoch fand in | |
| Ägypten der Militärputsch statt, an den Anstieg muslimfeindlicher | |
| Übergriffe in Deutschland könnte man beim anderen Datum denken. Noch | |
| hintersinniger geht es danach weiter, besonders in der Serie „Doubles: | |
| Photograph-(Un)Like (M)Any Other(s)“. Sie besteht aus mit Objekten | |
| verbundenen Drahtfiguren, die Vorformen des Triadischen Balletts Oskar | |
| Schlemmers sein könnten. | |
| Als Vorbild dienten der Künstlerin dafür jeweils zwei Fotografien gleichen | |
| Titels, Pressebilder vermutlich, aus unterschiedlichen Zeiten, Orten und | |
| Situationen. Zu sehen sind diese nicht, aber allein die Angaben verweisen | |
| mehr oder weniger eindeutig auf Ereignisse, Krisen, politische Diskurse, | |
| hinterfragen die Rolle, die Bilder in diesen spielen. | |
| Der Körper des „Man by Clock“ etwa besteht aus einem Pendel, die beiden so | |
| benannten Fotografien, auf die er sich bezieht, stammen aus „Berlin, 2024“ | |
| und aus „Chernobyl, 1986“. Mehr Informationen seien nicht verfügbar, heißt | |
| es weiter auf dem Wandtext. Aus einer Plexiglaskugel besteht wiederum der | |
| Unterleib des „Scientist“, der in „Gaza, 2024“ beziehungsweise an | |
| unbekanntem Ort 1993 fotografiert wurde. Issa überlässt die Interpretation | |
| ihrem Publikum, konfrontiert es mit den eigenen Denk- und Sehmustern. | |
| 8 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.konradfischergalerie.de/ | |
| [2] https://www.carliergebauer.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Skulptur | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Kunst Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Verbindendes und Trennendes | |
| Bei Tanja Wagner erzählt Pınar Öğrenci Geschichten der Gastarbeit. In der | |
| Gruppenausstellung „Hyphen“ bei Heit werden Suffixe zum Leitmotiv. | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Die Kunst der Woche: Im Kräftefeld entfacht | |
| Ingar Krauss' Porträtfotos erkunden, wie wir in Erscheinung treten. Kerstin | |
| Drechsels meisterliches Kartenhaus steckt voller heikler Botschaften. | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Ausstellung von Lada Nakonechna: Landschaften ohne Himmel | |
| Ist den Bildern zu trauen? In ihrer Ausstellung bei Eigen + Art versucht | |
| die ukrainische Künstlerin Lada Nakonechna den Krieg visuell darzustellen. |