| # taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Engel der Geschichte | |
| > Aura Rosenbergs Fotografien weisen in den Abgrund der Gegenwart. Auch bei | |
| > Juergen Teller geht es um die Biografie und eine gemeinsame Zukunft. | |
| Bild: Juergen Teller: „We are Bulding our Future Together No. 39, Napoli“ (… | |
| Die Berlinische Galerie wurde von der Filmemacherin Ulrike Ottinger mit | |
| einer großzügigen Schenkung aus ihrem Besitz bedacht: rund 200 Arbeiten | |
| ihrer zentralen Darstellerin, phantastischen Kostümbildnerin und großen | |
| Muse Tabea Blumenschein (1952-2020). | |
| Grund genug für die Leiterin der Grafischen Sammlung, Annelie Lütgens, | |
| jetzt eine Auswahl von rund 40 Zeichnungen zu zeigen, ergänzt durch rund 40 | |
| Fotografien von Ulrike Ottinger aus der Zeit ihrer Zusammenarbeit. Viele | |
| davon kennt man als längst ikonisch gewordene Filmstills, etwa aus „Bildnis | |
| einer Trinkerin“. [1][Titel der Schau: „Zusammenspiel“]. | |
| Die wandfüllend aufgezogene, 1976 mit dem Selbstauslöser aufgenommene | |
| Fotografie am Anfang der Schau, die Ottinger und Blumenschein vor einer mit | |
| ihren Fotos und Zeichnungen voll gepflasterten Wand zeigt, führt direkt ins | |
| Geschehen. | |
| Ottinger sitzt in einem mächtigen Sessel, während sich Blumenschein, die | |
| daneben steht, in Pose schmeißt. Schauplatz ist das riesige Berliner Zimmer | |
| ihrer Wohnung in der Erdmannstraße 12 in Schöneberg, wo Filme gedreht, | |
| Fotoshootings veranstaltet, Kostüme entworfen und genäht wurden und man bei | |
| großen Essen große Pläne schmiedete. | |
| Nachdem sich 1979 ihre Wege getrennt hatten, arbeitete Blumenschein | |
| zunächst weiter als Kostümbildnerin und mischte bei der Punkavantgarde der | |
| Genialen Dilletanten mit. Als es in den 90er Jahren um den schillernden | |
| Star der West-Berliner Szene ruhiger geworden war – zeitweilig war | |
| Blumenschein in der Obdachlosigkeit gelandet – wurde die Zeichnung ihr | |
| zentrales kreatives Ausdrucksmittel. In den Hunderten stilisierten oder | |
| auch fiktiven Porträts glaubt man tatsächlich auf den Blumenschein ihres | |
| Geburtsnamens zu stoßen, der gewöhnlich für einen Künstlernamen gehalten | |
| wird. | |
| Da ist der sanfte, niemals auftrumpfende Reichtum ihrer Ornamentik und | |
| ihrer Farben und der Überfluss der Totenkopf-, Insekten-, Herz- oder | |
| Fischgrät-Details, mit denen sie ihre genderfluiden Schönheiten schmückt, | |
| die wie ihre Bartfrauen Inbegriff des Queeren sind. | |
| Sieht man dazu die erstmals gezeigten Zeichnungen aus der Zeit ihres | |
| Studiums an der Bodensee-Kunstschule in Konstanz, lässt sich eine frühe | |
| Entscheidung für ihren detailverliebten Kunststil beobachten und für das | |
| lebenslange Identitätsexperiment. Den Verletzungen, der Besessenheit, die | |
| dabei mit im Spiel sind, man denke an die Deutschlandbilder, wäre unbedingt | |
| nachzugehen. | |
| ## Benjamins Engel, Rosenbergs Flügel | |
| „Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von | |
| Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die | |
| unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert�… | |
| so beschreibt Walter Benjamin 1940 das „Bild von Paul Klee, das Angelus | |
| Novus heißt“, das er 1921 erworben hatte. Es hat ihn seither begleitet und | |
| inzwischen erkennt Benjamin in ihm den „Engel der Geschichte“. | |
| Wir scheinen derzeit überall, ob in der Coronapandemie, im Krieg in der | |
| Ukraine oder in den Wildfeuern in Portugal, Spanien und Frankreich, diesen | |
| Engel zu sehen, von dem Benjamin sagt: „Er möchte wohl verweilen, die Toten | |
| wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom | |
| Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, | |
| dass der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn | |
| unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der | |
| Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst.“ | |
| Wir sehen diesen Engel aber ganz konkret in Aura Rosenbergs Ausstellung bei | |
| RL16. 1991 war die New Yorkerin mit Mann und Tochter erstmals nach Berlin | |
| gekommen. Damals nahm sie sich Walter Benjamins Erinnerungsbuch „Berliner | |
| Kindheit“ als Wegweiser durch die Stadt und in den Abgrund von deren | |
| Geschichte. | |
| Auf ihr fotografisches Langzeitprojekt „Berlin Childhood“ (1996-2001), das | |
| das Ankommen ihrer Familie in Deutschland dokumentierte, aus dem ihre | |
| Eltern 1939 fliehen mussten, folgte der Animationsfilm „The Angel of | |
| History“ (2013). Jetzt nimmt Rosenberg den Faden wieder auf, in sechs | |
| aktuellen Inkjet-Prints der Titelblätter der FAZ und der New York Times von | |
| Februar 2022 („Russland überfallt Ukraine“) bis Mai 2022 („U.S. pushes | |
| allies for Ukraine arms as war escalates“). | |
| Auf allen Titeln ist der Engel zu erkennen, zart, fast durchsichtig schwebt | |
| er über die Titel. Da scheint der Blick zurück in die Berliner Kindheit, | |
| die Aufnahmen der Tochter bei der Schmetterlingsjagd, der Love Parade vor | |
| der Siegessäule (die Rosenberg auch als Souvenir ausstellt) tröstlich, | |
| wüsste man nicht um den Stand der Dinge heute Bescheid. | |
| ## Von Hochzeiten, Hunden und nächtlichen Gewässern | |
| [2][Autobiografisch geht es weiter], mit „Auguri“ von Juergen Teller bei | |
| cfa. Er heiratet. Dovile Drizyte. Wer ist sie? Im Netz wird sie mal | |
| Geschäftsfrau genannt, häufiger die kreative Partnerin von Teller. Das ist | |
| in jedem Fall richtig, wie die Serie „We are Building our Future Together“ | |
| (2021) zeigt, in der sie beide in Arbeitskleidung Baustellen in Venedig und | |
| Neapel heimsuchen. | |
| Die beiden sind lustige und erfrischende Performer, die am Betonmischer | |
| eine ebenso gute Figur machen wie auf dem Bagger. Und in den Aufnahmen in | |
| nächtlichem Gewässer „We are Bulding our Future Together No. 39, Napoli“ | |
| (2021) können sie fast schon mit Anna und Bernhard Blumes Performances | |
| eines [3][ins Rutschen geratenen kleinbürgerlichen Alltags] mithalten. | |
| Unter dem Titel wird Hochzeit gefeiert, es gibt Hotelzimmer, | |
| Hochzeitsstrauß, Hochzeitspaar, Hochzeitsmenü, Hochzeitstafel in einem | |
| schönen Innenhof in der Altstadt von Neapel, Hochzeitsgäste in Aufnahmen | |
| mit allen denkbaren Neonfehlfarben, höchst amüsant. Dazwischen stößt man | |
| aber auch hier und da auf die schönen, riskanten Fotos, die es so nur bei | |
| Teller gibt. | |
| Obwohl sie eigentlich ganz simpel sind, etwa wie bei „Doll and Dog“ (2022) | |
| mit dem erwähnten Dog, einem auf dem Rücken liegenden Hund, der selig | |
| seinen Bauch zeigt. Oder etwas komplizierter bei „Untitled, London“ (2020), | |
| einem Stillleben mit Gemüse, einer Schwarzweißfotografie und einem | |
| hübschen, wohl frisierten weiblichen Geschlechtsteil. | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://berlinischegalerie.de/ausstellung/zusammenspiel-blumenschein-otting… | |
| [2] https://cfa-berlin.de/exhibitions/43798/auguri/works/ | |
| [3] /Die-Transzendenz-der-Bilder-Anna--Bernhard-Blume/!5368307/ | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Zeichnung | |
| Fotografie | |
| Performance | |
| Moderne Kunst | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Engel der Geschichte: Den Blick auf die Vergangenheit gericht… | |
| Ein seltener Gast: Eine Kabinettausstellung im Bode-Museum zeigt Paul Klees | |
| kleines Gemälde „Angelus novus“, das Walter Benjamin ins Exil begleitete. | |
| Auschwitz-Fotos im Kunsthaus Göttingen: Bilder gegen das Vergessen | |
| Der Fotograf Juergen Teller hat Kurt Cobain, Kate Moss und Claudia Schiffer | |
| porträtiert. In Auschwitz fotografierte er mit einem Mobiltelefon. | |
| Kinotipp der Woche: Wessen Peripherie? | |
| Mit „Südostpassage“ zeigt das Kino Krokodil Ulrike Ottingers Dokumentafilm | |
| über die „Ränder“ Europas von 2002. Der gegenwärtige Bezug ist deutlich. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: „Was tun?“ | |
| Kanarien im Schacht beim Künstlerkollektiv Chto Delat, ein kommunistisches | |
| Familienarchiv von Leon Kahane und ein Ikarus der Luftfahrt mit Daniel | |
| Hölzl. | |
| Die Kunst der Woche: In Zeiten der globalen Wildfeuer | |
| Lucia Kempkes schlägt weiße Schneisen in die Berge. Georg Thumbach zeichnet | |
| im Dickicht des Waldes. Und Thomas Fischer lädt zur Summer Show. | |
| Buch zur Kulturgeschichte der Mode: Die Dreadlocks des Albrecht Dürer | |
| Ulinka Rublack erzählt, wie Mode begann, unser Leben zu prägen. Ihr Buch | |
| bietet einen Einblick in die modische Kulturgeschichte der Renaissance. | |
| Fotoinstitut des Bundes: Hotspots der Fotografie | |
| Braucht es ein nationales Fotoinstitut nach dem Vorbild des Marbacher | |
| Literaturarchivs? Auf jeden Fall gäbe es dafür mehr als einen Kandidaten. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Blatt und Stock | |
| Ein Doge in Venedig, eine Bretonische Hochzeit: Die neue Reihe im | |
| Kupferstichkabinett stellt künstlerische Drucktechniken vor. 1400 fängt | |
| alles an. |