| # taz.de -- Die Kunst der Woche: Sichtbar versteckt | |
| > Karolina Jabłońska sucht bei Esther Schipper das ultimative Versteck. Bei | |
| > Sprüth Magers stellt Sylvie Fleury Noten eines egoistischen Mackers aus. | |
| Bild: Blick in Karolina Jabłońskas Ausstellung „How to be invisible“ | |
| Viele Gründe kann es geben, gerne mal für eine Weile oder auch für länger | |
| abtauchen zu wollen: die Laune, das Leben, die Lage. Das tatsächlich zu | |
| verwirklichen, ist jedoch leider gar nicht so einfach. Eine Anleitung hat | |
| auch die US-amerikanische Sängerin Kate Bush in ihrem 2005 veröffentlichten | |
| Song „How to be invisible“ nicht parat, aber sie beschwört darin ein | |
| Labyrinth aus Korridoren und Millionen von Türen hervor, die in die Welt | |
| des Unsichtbaren führen würden. | |
| In Karolina Jabłońskas gleichnamiger erster Einzelausstellung bei | |
| [1][Esther Schipper], die auf Kate Bushs Song Bezug nimmt, handelt es sich | |
| bei diesen Türen offenbar unter anderem um solche, die zu einem | |
| Kleiderschrank und einem Kühlschrank gehören. Da hinein versucht sich | |
| Jabłońskas Alter Ego – eine junge Frau mit buschigen Augenbrauen, brauner | |
| strähniger Mähne und ebensolchen riesigen braunen Augen – nämlich auf den | |
| Gemälden zu verkriechen. Auf anderen wiederum müssen ein Baum oder ein Hemd | |
| oder notfalls auch die eigenen Hände als Versteck ausreichen. Richtig gut | |
| funktioniert das alles nicht. Nicht zu übersehen, bleibt sie. | |
| Selbst die Flucht in die Menge scheint keinen Ausweg zu liefern: Umgeben | |
| von Doppelgängerinnen findet sich die Protagonistin dort wieder. Jedes | |
| Versteck wird auf seine Weise zur Falle. Das radikalste Bild findet die | |
| Malerin, die 1991 im polnischen Niedomice geboren ist, dafür in dem | |
| Triptychon „Red Preserves“. Sechs große Einmachgläser sind darauf zu sehe… | |
| eingelegtes rotes Wurzelgemüse und Fruchtkompott, das ganz rechte davon | |
| enthält jedoch eine andere Zutat: Der mittlerweile bekannte Frauenkopf | |
| steckt drin, mit wildem Haar und ebensolchem Gesichtsausdruck. | |
| Eingezwängt erscheint er im wörtlichen Sinne, der übertragene drängt sich | |
| gleich mit auf. Eine Allegorie für Sexismus, für Einschränkungen von Frauen | |
| in ihrer Lebensführung in patriarchal geprägten Gesellschaften wie auch der | |
| polnischen lässt sich darin lesen, die sich in strikten Rollenmustern, aber | |
| auch konkreter physischer Bedrohung äußert. Ist es möglicherweise nicht nur | |
| Rote Bete, die den Inhalt der Gläser rot einfärbt? | |
| Kleine groteske Elemente, surreale Vergrößerungen, zarte Verzerrungen der | |
| Perspektive laden Jabłońskas Motive auch auf den anderen Bildern dramatisch | |
| auf, lassen sie fast schon abstoßend anziehend wirken. Da sind mal die | |
| Hände etwas zu grobschlächtig oder Füße und vor allem die Zehennägel etwas | |
| zu groß geraten, scheinen die Augen aus dem Gesicht herauszuquellen. | |
| Emotional verdichtet, wie sie sind, könnte einem etwa Maria Lassnig als | |
| Referenz einfallen. Nötig ist es nicht, ihre Wirkung entfaltet Jabłońskas | |
| Malerei auch für sich betrachtet. | |
| ## Als Drohung oder als Versprechen? | |
| Ganz und gar nicht unsichtbar, sondern im Gegenteil wahrscheinlich sehr | |
| gern gesehen werden und im Mittelpunkt stehen möchte der Mann, der von dem | |
| Herrenduft „Égoïste“ angezogen werden soll. Das französische Luxuslabel | |
| Chanel bewirbt diesen auf seiner Website aktuell als einen, dessen | |
| Verführungskraft auf einem starken, unabhängigen und unergründlichen | |
| Charakter beruhe und dessen Komposition mit holzig-würzig-ambrierten Noten | |
| eine einzigartige und faszinierende Persönlichkeit zum Ausdruck bringe. | |
| In der Nase hat man den Geruch des edlen Wässerchens vielleicht nicht | |
| gleich, wenn man den Namen hört. Eingebrannt ins Gedächtnis aber hat sich | |
| zweifellos der Werbespot für den Duft aus den 1990er Jahren, in dem ein | |
| ganzer Hotelpalast voll empörter Damen nach und nach „Égoïste“ rufend die | |
| Balkontüren zuknallt. Der ungreifbare, rücksichtslose, eben egoistische | |
| Mann wird in der Kampagne als begehrenswert inszeniert, toxische | |
| Männlichkeit also geradezu zelebriert. | |
| Schon 1991 benutzte Sylvie Fleury, die sich bekanntlich mit Vorliebe mit | |
| Luxusartikeln und deren Distinktionsversprechungen auseinandersetzt, den | |
| Schriftzug des Parfums für ihre Installationen aus Einkaufstüten, später | |
| auch für Wand- und andere Arbeiten. Sie isolierte diesen vom Produkt | |
| selbst, reduzierte ihn allein auf dessen Verpackung und Vermarktungs- wie | |
| Verführungsstrategie. | |
| Nah an dem Werbespot ist die Version, die aktuell bei [2][Sprüth Magers] | |
| schon von draußen beim Vorbeigehen betrachtet werden kann: 13 Neonarbeiten | |
| sind im „Window“ verteilt, fast wie die Balkone im Hotel in der Reklame, | |
| und leuchten abends von dort den Passant*innen entgegen. Als Drohung | |
| oder als Versprechen? Es liegt im Auge der Betrachter*in. | |
| 16 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.estherschipper.com/exhibitions/1271-how-to-be-invisible-karolin… | |
| [2] https://spruethmagers.com/exhibitions/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Berliner Galerien | |
| Toxische Männlichkeit | |
| taz Plan | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Kunst | |
| Werbung | |
| Künste | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| CTM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Die Kunst der Woche: Der heimliche Familienmensch | |
| Das Stabi Kulturwerk zeigt Franz Kafka von seiner Familienseite. Der | |
| Fotograf Bryan Schutmaat sucht in „County Road“ die Nähe zu den ländlichen | |
| USA. | |
| Die Kunst der Woche: Watte, Borsten, Farbenflut | |
| Bei den UdK-Abschlussklassen Bühnenbild wurde das Jobcenter in Watte | |
| gepackt. Sprüth Magers zeigt Artschwagers Überlegungen zu Zeichen und Raum. | |
| Die Kunst der Woche: Figur und Mythologie | |
| Bad Boy Painting mit Zhao Gang. Kate Moss erscheint ganz anders im Bild. | |
| Und Josephine Baker ist als Bühnenstar und politische Akteurin zu erleben. | |
| Die Kunst der Woche: Hagebuttentee und eingekochte Äpfel | |
| Pegasus Product fühlen sich bei Georg Nothelfer in Vögel ein. Silke Schatz | |
| spürt bei Meyer Riegger einem verschwindenden Dorf nach. | |
| CTM Festival in Berlin: Die Revolution tanzen | |
| Pisitakun Kuantalaeng erforscht Protestsongs und macht sie zu Clubtracks. | |
| Beim Festival CTM präsentiert er sein Projekt „The Three Sound of | |
| Revolution“. |