| # taz.de -- Künste | |
| KI und Hörbücher: Die Maschine übernimmt unsere Stimme | |
| KI könne keine echten Sprecher ersetzen, glauben noch viele. Wirklich? | |
| Unser Autor ist selbst Hörbuchsprecher und befürchtet das Ende seines Jobs. | |
| Kubanischer Künstler Michel Mirabal: Waffen der Kunst | |
| Michel Mirabal ist einer der international erfolgreichsten Künstler Kubas, | |
| doch in seiner Heimat weitgehend unbekannt. Das soll sich ändern. | |
| Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin: Von einer Realität in die andere | |
| Auf der Flucht vor Algorithmen und ihrer Doppelgängerin: Die Fahrerin einer | |
| Liefer-App steht im Mittelpunkt von Ayoung Kims Schau „Many Worlds Over“. | |
| Manifesta15-Kunstfestival in Barcelona: Mit Motoren- und Bienen-Brummen | |
| Den Blick auf die eigene Region verändern, das will man auf der Manifesta | |
| 15. In und um Barcelona steht deshalb Kataloniens Infrastruktur im Fokus. | |
| Budgetkürzungen in der Kultur: Hoffen auf ein Umdenken | |
| Der Bund plant Kürzungen im Kulturbereich für 2025. Internationale | |
| Produktionshäuser wie Kampnagel und Hellerau sehen dadurch ihre Arbeit | |
| gefährdet. | |
| Malerei und Black History: Rebellisch leuchtende Wesen | |
| Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert die Künstlerin Firelei Báez. | |
| Bildmächtig verbindet sie Mythen der Karibik mit Elementen des | |
| Afrofuturismus. | |
| Käthe Kollwitz im MoMA: Heilmittel für Zorn und Trauer | |
| Im Museum of Modern Art wird seit April eine Werkschau von Käthe Kollwitz | |
| ausgestellt. Warum wirbelt die Ausstellung gerade New York auf? | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Die Kunst der Woche: Im Kräftefeld entfacht | |
| Ingar Krauss' Porträtfotos erkunden, wie wir in Erscheinung treten. Kerstin | |
| Drechsels meisterliches Kartenhaus steckt voller heikler Botschaften. | |
| Die Kunst der Woche: Im doppelten Auge | |
| Mit Harald Gnade und Andreas Theurer gehen Malerei und Skulptur bei Tammen | |
| einen wirksamen Dialog ein. Gemeinsam regen sie das zweifache Hinsehen an. | |
| Die Kunst der Woche: Sichtbar versteckt | |
| Karolina Jabłońska sucht bei Esther Schipper das ultimative Versteck. Bei | |
| Sprüth Magers stellt Sylvie Fleury Noten eines egoistischen Mackers aus. | |
| Die Kunst der Woche: Auf Streifzug | |
| Sarah Entwistle verarbeitet Eisenschrott, Madeleine Roger-Lacan schneidet | |
| Stücke aus der Leinwand und Klaus Ewering ist mit analoger Kamera | |
| unterwegs. | |
| Die Kunst der Woche: Sich selbst im Bauch | |
| Angespülte Fische, verschmolzene Architekturen und knallende Skulpturen: | |
| die Installationskünstlerin Elisa Duca zieht Räume und Welten zusammen. | |
| Die Kunst der Woche: Happy Winter Escape | |
| Eigenwillig und begeistert macht sich die Karen Kilimnik bei Sprüth Magers | |
| auf zum Strand. Im Haus des Papiers werden derweil Trinkhalme gereicht. | |
| Kunst, Klasse, Geschlecht: Fast wie bei Michelangelo | |
| Selma Selman bearbeitet im Berliner Gropius Bau zerlegten Schrott. So | |
| stellt die Künstlerin aus Bosnien-Herzegowina Fragen nach Klasse und | |
| Geschlecht. | |
| Talk über „Judenhass“: Keine Kuschelrunde | |
| Am Berliner Ensemble lud Michel Friedman zum Gespräch. Mit seinen Gästen | |
| Felix Klein und Thomas Haldenwang sprach er über „Judenhass“ in | |
| Deutschland. | |
| Berlin Science Week: Ein Woche für kreative Arbeit | |
| Bei der Berlin Science Week rückt nun auch die Kunst an die Seite der | |
| Wissenschaft. Am 1. November startet der zehntägige Reigen in seine achte | |
| Runde. | |
| Michel Friedman am Berliner Ensemble: Der Schlüssel zum Wir | |
| Sibel Kekilli feiert ihr Bühnendebüt am Berliner Ensemble. In „Fremd“ | |
| philosophiert Michel Friedman über Fragen von Zugehörigkeit, Identität und | |
| Schuld. | |
| Kuratoren über Kunst im Krieg: „Wir können nicht alles retten“ | |
| Die Kyiv-Biennale 2023 geht ins Exil, auch nach Polen. Wie zeigen | |
| Kunsthäuser im lang PiS-regierten Land Solidarität mit der ukrainischen | |
| Kulturszene? | |
| Künstlerin und Comedienne aus Bosnien: Süchtig nach Punchlines | |
| Mit Stand-up-Comedy und Kunst verarbeitet Mila Panic persönliche | |
| Erfahrungen und Migrationsgeschichten. Ein Besuch in ihrem Berliner | |
| Atelier. | |
| Internationale Filmfestspiele Venedig: Die eigene Identität tauschen | |
| Lidokino 10: Lachen mit Dalí und Franz Rogowski als Jenischer. Das Komische | |
| läuft bei den Filmfestspielen von Venedig hauptsächlich außer Konkurrenz. | |
| Analoges in der Kunst: Transzendenz der Beauty-Akademie | |
| Trotz Digitalversessenheit kommt man in Kunst und Kultur immer wieder aufs | |
| Analoge zurück. Verändert die Materie denn ein Bild? | |
| Gorki-Intendantin über Protestformen: „Mutter kam erstmals zur Demo“ | |
| Viele Protestformen prägten die Gezi-Park-Demos in Istanbul. Nun knüpft ein | |
| Festival des Gorki Theaters daran an, sagen Shermin Langhoff und Erden | |
| Kosova. | |
| Pilotprojekt in Irland: Testlauf für Grundeinkommen | |
| Irland zahlt ausgewählten Künstlern bedingungslos ein Gehalt. So sollen | |
| auch jene berücksichtigt werden, die nicht bereits Unterstützung erhalten. | |
| Kunstausstellung in Österreich: Gestaltloses Kontinuum | |
| Helen Frankenthaler war eine Pionierin des abstrakten Expressionismus. Die | |
| Kunsthalle Krems zeigt der Malerin zu Ehren eine Retrospektive. | |
| 150 Jahre Metropolitan Museum of Art: Die Wurmlochtheorie in der Mode | |
| Zum Jubiläum zeigt das New Yorker Met die Ausstellung „About Time: Fashion | |
| & Duration“. Anzusehen im Costume Institute und online. | |
| Streit um nackte Frauenstatue in London: Feministin zum Pin-up geschrumpft | |
| Die Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft bekommt in London | |
| ein Denkmal. Doch ihr Abbild sorgt für Diskussionen. | |
| Bilderkeller in der Akademie der Künste: Unter dem Pflaster Berlins | |
| 1957/58 im Grenzgebiet zwischen Ost und West: Die Meisterschüler der | |
| Akademie haben im Heizungskeller gefeiert und sich verewigt. | |
| Nachruf auf Choreograph Johann Kresnik: Der Mann mit dem Beil | |
| Der österreichische Choreograph, Tänzer und Regisseur Johann Kresnik ist | |
| gestorben. Er galt als Pionier des modernen Tanztheaters. | |
| Transmediale Ausstellung in Venedig: Plötzlich auf der Bühne von „Lulu“ | |
| Anna Viebrock, Thomas Demand und Alexander Kluge verwandeln die Fondazione | |
| Prada in ein Theater, in dem die Besucher auch selbst auftreten. | |
| Boris Luries Holocaust-Collagen: Die Gewalt nach unten verschieben | |
| Boris Lurie verarbeitete in drastischen Collagen und Gemälden seine | |
| Erfahrungen als Überlebender der deutschen Konzentrationslager. | |
| Ausstellung im Hamburger Kunstverein: Der beiläufige Schrecken | |
| Die Schau „Malerei, böse“ dreht sich nicht um das Genre an sich. Es | |
| behandelt konkrete Bildinhalte und deren gesellschaftliche Konnotation. | |
| Theater der Migranten in Berlin: Für spukhafte Momente ist gesorgt | |
| Das Theater der Migranten lädt in Berlin-Neukölln ein zu einer Floßfahrt. | |
| Mit an Bord ist Joseph Conrads Roman „Herz der Finsternis“. | |
| Heiner Müller-Bewunderer: Im Kampf gegen eine alte Ordnung | |
| Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der | |
| DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s. | |
| Tanz aus Israel: Auf einen Schwur gebaut | |
| Nahe der libanesischen Grenze übt die Kibbutz Contemporary Dance Company | |
| ihr „Lullaby for Bach“ ein. Das Stück ist auch in Wolfsburg zu sehen. | |
| Die Wahrheit: Save this word! | |
| Auf der Suche nach dem verschwundenen Wort: Die Geschwindschreibekunst muss | |
| gerettet werden. Ein Appell. | |
| Fotograf Bert Stern gestorben: Monroe und Modern Art | |
| Bert Stern, der letzte Fotograf von Marilyn Monroe, ist im Alter von 83 | |
| Jahren gestorben. Stern prägte maßgeblich die Entwicklung der | |
| Werbefotografie zur Kunstform. | |
| Yael Bartanas Kunstaktion in Köln: Holocaust für alle | |
| Vertriebene Schlesier, bedrohte Migranten: Die Aktion „Zwei Minuten | |
| Stillstand“ verwandelt Holocaust-Gedenken in ein europäisches | |
| Wohlfühlprojekt. | |
| Nachruf Willi Sitte: Bergarbeiter, Wollust und Geilheit | |
| Am Samstag ist der Maler Willi Sitte im Alter von 92 Jahren in seiner | |
| Heimatstadt Halle gestorben. Er war einer der umstrittensten Künstler der | |
| Gegenwart. | |
| Autorin Franca Rame gestorben: Ein Star des linken Protests | |
| Franca Rame stritt in Italien gegen Männergewalt und katholische Prüderie. | |
| Sie war Schauspielerin, Autorin und Senatorin im Parlament |