| # taz.de -- Analoges in der Kunst: Transzendenz der Beauty-Akademie | |
| > Trotz Digitalversessenheit kommt man in Kunst und Kultur immer wieder | |
| > aufs Analoge zurück. Verändert die Materie denn ein Bild? | |
| Bild: Eine Art Relief: Daniel Spoerri, „Restaurant Spoerri“ von 1968 (Aussc… | |
| In den 1990er Jahren dachte man eine Weile, dass jeglicher Vorzug von | |
| Materie rückwärtsgewandter Unsinn sei. Mit dem Siegeszug des MP3-Formats | |
| wurde selbst in einschlägigen Musikmagazinen verkündet, die digitale | |
| Komprimierung könne das Hörerlebnis nicht verändern. Jedenfalls nicht | |
| hörbar. Wer etwas anderes behaupte, sich [1][gar auf Schallplatte] oder | |
| Tonband zurückbesinne, sei mindestens esoterisch. | |
| Ähnlich gingen auch die Überlegungen zu den visuellen Medien los. Sie | |
| halten bis heute an. Doch sie haben in den Bildkünsten oft zu interessanten | |
| (Zwischen-)Resultaten geführt. | |
| Verändert die Materie das Bild? Die schwarz-weißen Handabzüge der | |
| kanadischen Fotografin Lynne Cohen (1944–2014) würde ich sofort als Antwort | |
| heranziehen. Das Schwarz so tief, dass der Bildraum ins Unendliche sich | |
| ausweitet, wenngleich er gut sichtbar schon an einer Wandplatte endet. | |
| Natürlich ist es nicht das analoge Bild allein, auf dem Lynne Cohen | |
| Apartmentlobbys, Beauty-Akademien, Ämter und andere Kulissen des Alltags | |
| derart transzendieren lässt. Aber die nichtdigitale Ablichtung trägt | |
| womöglich dazu bei, dass der Bildraum eine so zwingende Wirkung im realen | |
| Raum entfaltet, ohne den Unterschied zwischen beiden aufzuheben. | |
| ## Schichtungen der Räumlichkeit | |
| Cohens Fotografien gaben den Architekturen, die dem Menschen im Alltag eine | |
| Bühne bereiten sollten, ihrerseits eine solche. Manchmal stellt sich das | |
| fantastische Arrangement bloß als kunstvoll dekorierter Blumenkübel heraus, | |
| der ins Bild rückt. Aber man meint, es könnte immer so weitergehen mit den | |
| Schichtungen der Räumlichkeit – und langweilig sind diese Raumfotografien | |
| nie. Anschauen kann man Lynne Cohens handabgezogene Analogfotografien jetzt | |
| in der Galerie von Jacky Strenz, kurz zuvor war davon eine kleine Auswahl | |
| auf der Art Basel zu sehen. | |
| Auf der Kunstmesse in Basel fielen auch die sogenannten Tappeti-Natures | |
| auf, die Piero Gilardi (1942–2023) in den 1960er Jahren anfertigte: Reliefs | |
| aus bemaltem Polyethuranschaum, mit dem der Künstler Maiskolben, Fallobst | |
| und Gemüsebeete imitierte. In seiner ersten Arbeit, so Gilardi, sei „eine | |
| Nostalgie für eine bestimmte Art von Natur“ zugegen: „die | |
| Renaissance-Natur, die vom Industrialismus besiegt worden ist, und doch | |
| scheint mir, dass hier auch ein metaphorischer Embryo der heutigen | |
| Verbindung zwischen natürlich und artifiziell vorhanden war“. | |
| Kein Wunder eigentlich, dass sie in den digitalversessenen, aber noch voll | |
| im Analogen verhafteten 1990er Jahren auf der 45. Biennale von Venedig | |
| wiederentdeckt wurden. Und auch Gilardis Naturidylle aus den Mitteln des | |
| industriellen Zeitalters gibt es jetzt in Frankfurt zu sehen, nämlich in | |
| der großen Gruppen- und Materialschau „Plastic World“ in der Schirn. | |
| Ein paar Hundert Meter weiter spielen in einer Ausstellung des Städel | |
| Museums der Bildraum und seine Materialien eine Hauptrolle: „Herausragend!“ | |
| präsentiert eine Vielfalt an Reliefs, die zwischen zwei- und | |
| dreidimensionalem Raum changieren, zu ihrem Publikum heraustreten. Und | |
| zugleich ziehen sie ins Bild herein. Nicht nur in figurative Szenarien, | |
| sondern auch in die tiefblaue Schwammlandschaft eines Yves Klein oder heran | |
| an das wunderbar chaotische [2][Essgelage eines Daniel Spoerri] – oder was | |
| davon übrig blieb. | |
| 27 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Musik-und-Kunst/!5905457 | |
| [2] /Ausstellung/!5067061 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina J. Cichosch | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Kunst | |
| Fotografie | |
| Künste | |
| Kolumne High & Low | |
| Kunstmesse | |
| Kolumne High & Low | |
| Kolumne High & Low | |
| Kunsthalle | |
| Kolumne High & Low | |
| Büro | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zur alten BRD: Früher war mehr Auslegware | |
| In Frankfurt schöpft der Wiener Künstler Julian Turner das Beste aus einer | |
| Vergangenheit. Diese alte Bundesrepublik hat es so wohl nie gegeben. | |
| Geldmarkt als Kunstprojekt: Riedels in Millionenhöhe | |
| Künstler Michael Riedel macht E-Mail-Korrespondenzen mit seinem Galeristen | |
| zur Geldwährung. Damit rückt er an die Grenze zum realen Marktgeschehen. | |
| Zwitscher-Ausstellung in Wilhelmshaven: Tschilp, tschilp! Tüdideldie didü | |
| Die Kunsthalle Wilhelmshaven hat dem Zwitschern eine Ausstellung gewidmet. | |
| Sie ist ein sinnliches wie intellektuelles Vergnügen. | |
| Entdeckungen im Estnischen Kunstmuseum: Postsowjetische Schatzkammern | |
| Das Estnische Kunstmuseum in Tallinn überrascht mit Zeugnissen einer Zeit | |
| geprägt von Trauer, Galgenhumor und Subversion. Hier sind sie unbekannt. | |
| Foto-Essayband über Büroarchitektur: Co-Working-Businesslösungen | |
| Ein Foto-Buch von Florian Idenburg, LeeAnn Suen und Iwan Baan zeigt, wie | |
| kreativ US-Büroarchitektur sein kann. | |
| Teddyfell als Fashiontrend: Faustdick hinter den Ohren | |
| Das Teddyfell ist in der Mode gerade allgegenwärtig. Ist das bloß eine | |
| Ausweitung der Komfortzone? Oder steckt noch etwas anderes dahinter? |