| # taz.de -- Kuratorin über Louise Bourgeois: „Anziehend und unheimlich zugle… | |
| > Als eine Pionierin der Installationskunst passt Louise Bourgeois gut in | |
| > den Schinkel Pavillon, meint die künstlerische Leiterin Nina Pohl. | |
| Bild: Ausstellungsansicht, Louise Bourgeois, The Empty House, Schinkel Pavillon | |
| taz: Frau Pohl, was an der Louise-Bourgeois-Ausstellung im Schinkel | |
| Pavillon am meisten überrascht, ist der Eindruck, die Arbeiten seien | |
| geradezu für die Räume gemacht worden. Sowohl unten in der Schinkel Klause | |
| wie oben im Pavillon. Haben Sie das schon geahnt, dass das so gut | |
| funktionieren würde? | |
| Nina Pohl: Ja, absolut. Ich denke bei jeder Ausstellung daran, wie die | |
| Werke in diesem exzentrischen DDR-Bau funktionieren werden. Mir war von | |
| Anfang an klar, dass ich oben im gläsernen Oktagon eine der berühmten | |
| Zellen von Louise Bourgeois aufstellen möchte. Die Arbeit „Peaux des | |
| lapins, chiffons ferrailles à vendre“, die da jetzt steht, ist eine Art | |
| Käfig, der sich perfekt in den Pavillon einfügt. Ich fand den Effekt, dass | |
| der Eindruck einer Zelle in der Zelle entsteht, interessant. | |
| Und was sieht man in dieser Zelle? | |
| Da hängen Ketten, Stoff- und Tüllsäcke, die wie Hautfetzen oder körperliche | |
| Organe anmuten. Marmorsteine sind aufeinandergeschichtet und sehen aus wie | |
| eine Wirbelsäule. Diese Zellen gelten als emotionale Erinnerungsräume und | |
| sind die komplexesten Werke, die Louise Bourgeois erschaffen hat. | |
| Die Schinkel Klause war in der DDR-Zeit ein bekanntes Restaurant. Jetzt | |
| dient sie als Ausstellungsraum. Warum funktioniert Louise Bourgeois auch | |
| hier? | |
| Das hängt vielleicht mit dem Zeitkolorit zusammen. Die Kunstwerke | |
| korrespondieren nahtlos mit den Wandbemalungen und Paneelen von damals. Die | |
| Inhalte der gläsernen Vitrinen sind eine Fortsetzung von Bourgeois’ | |
| Auseinandersetzung mit Geburt und Tod, Bewusstsein und Unterbewusstsein, | |
| Architektur und dem Organischen. Und dann gibt es in den alten, | |
| heruntergerockten Küchenräumen der ehemaligen Schinkel Klause noch weitere | |
| fragile Skulpturen zu sehen, wie etwa eine ihrer berühmten Spinnen. Die | |
| gesamte Installation wirkt wie ein Gruselkabinett, anziehend und unheimlich | |
| zugleich. | |
| Louise Bourgeois ist 2010 mit 98 Jahren gestorben. Was macht es | |
| interessant, ihre Arbeit heute auszustellen? | |
| Louise Bourgeois gilt ja als eine Leitfigur der feministischen Kunst. Und | |
| feministische Themen werden aktuell auch von einer jungen | |
| Künstlergeneration neu verhandelt. Da schien es mir wichtig, sie als eine | |
| Pionierin der Installationskunst vorzustellen. Installation war ja ein | |
| Medium, mit dem Künstlerinnen die bekannten Erwartungen an das immer | |
| maskulin gedachte bildhauerische Werk unterliefen. Es dauerte allerdings, | |
| bis das im Kunstbetrieb ankam. Louise Bourgeois hatte ja bekanntlich erst | |
| im zarten Alter von 80 Jahren ihre erste große Ausstellung, mit der sie | |
| sofort international bekannt wurde. Mit 90 war sie dann eine Ikone. | |
| Sie selbst hat sich aber nie als feministische Künstlerin gesehen, oder? | |
| Ja, das stimmt. Louise Bourgeois war der Ansicht, dass die Themen, die in | |
| ihrem Werk zum Ausdruck kommen, geschlechtsunspezifisch sind. Jedes Objekt | |
| in der Ausstellung aber hat Symbolcharakter: Immerhin hat Louise Bourgeois | |
| 30 Jahre lang eine Psychoanalyse gemacht. Sigmund Freud gehört zu ihrem | |
| Werk. | |
| Wie gelingt es einem Kunstverein wie dem Schinkel Pavillon, eine | |
| Ausstellung mit Werken von Louise Bourgeois zu organisieren? | |
| Der Schinkel Pavillon ist zwar ein kleines Ausstellungshaus, hat sich aber | |
| in den letzten Jahren ein internationales Renommee erworben. Da die | |
| Arbeiten von Louise Bourgeois sonst nur in sterilen großen Museen zu sehen | |
| sind, war unser Ausstellungskonzept in unseren geschichtsträchtigen Räumen | |
| etwas völlig Neues. Dieses Konzept hat auch den Präsidenten des Louise | |
| Bourgeois Estate begeistert. | |
| Bleibt aber die Frage nach Versicherungskosten, Garantien für Kunstwerke. | |
| Wie hat der Kunstverein das gestemmt? | |
| Ja, das ist richtig. Die Sicherheitsanforderungen waren bei Louise | |
| Bourgeois immens. So kannten wir das bislang noch nicht. Die Leihgeber | |
| forderten monatelange Klimaüberwachung, Condition-Reports, Restauratoren | |
| und Kuriere, die mit den Werken mitreisten. Bei den Leihverträgen und | |
| Sicherheitsanforderungen war vor allem Überzeugungskraft und | |
| Verhandlungsgeschick gefragt. Irgendwie haben wir das alles geschafft und | |
| sind jetzt sehr stolz, in Berlin diese Ausstellung zu zeigen. | |
| Gerade ist der aktuelle und hochgepriesene Film „Augenblicke“ von Agnès | |
| Varda in den Kinos angelaufen. Varda wurde diese Woche 90 Jahre alt. Ihre | |
| im hohen Alter ungebrochene Lust, weiterzuarbeiten, erinnert mich an Louise | |
| Bourgeois, aber auch ihre Erscheinung. Stehen die beiden nicht | |
| paradigmatisch für den weiblichen Künstler, deren künstlerische Potenz | |
| länger währt als die der Männer? | |
| Ja, beide Frauen teilen in der Tat die ungebrochene Lust, einfach | |
| weiterzuarbeiten. Viele Menschen sind noch im hohen Alter produktiv, Frauen | |
| wie Männer. Louise Bourgeois’ Karriere ist deshalb so beispiellos, weil | |
| sie, ohne vom Kunstmarkt überhaupt wahrgenommen zu werden, trotzdem | |
| jahrzehntelang unbeirrt gearbeitet hat. | |
| 3 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Bildhauerei | |
| Bauhaus | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Ausstellung | |
| Kunsthalle Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Louise Bourgeois im Gropius Bau: Sie wird sie nicht los, die Mutter | |
| Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau zeigt | |
| das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois. | |
| Die moderne Frau und Künstlerin: Die Freiheit zwischen Kette und Schuss | |
| Frauen kamen in die „Frauenklasse“, auch am Bauhaus. Von den Hürden der | |
| Emanzipation erzählt die famose Retro über Anni Albers in Düsseldorf. | |
| Zeitgenössische Kunst im Spreewald: Risse wie Blitze | |
| Die diesjährige Schau Rohkunstbau „Achtung – mind the gap“ führt nach | |
| Lieberose. Die Ausstellung untersucht die Risse durch unsere Gesellschaft. | |
| Ausstellung „Anonyme Zeichner“ in Berlin: Kunst zum Einheitspreis | |
| Ob berühmt oder nicht, die Bilder der „anonymen Zeichner“ gibt es zum | |
| Einheitspreis. Anke Becker über ihre Idee eines egalitären Kunstmarkts für | |
| alle. | |
| Kreative Zerstörung: Das Gegenteil vom Potjomkinschen Dorf | |
| Thomas Hirschhorn hat Ruinen in die Bremer Kunsthalle gebaut. Für ihn sind | |
| sie Zeichen kulturellen, ökonomischen und politischen Versagens. | |
| Die Kuratoren der 5. Berlin Biennale: "Transparenz als sozialer Gedanke" | |
| Bei der 5. Berlin Biennale gibt es immer eine besondere Veranstaltung. Ihre | |
| Dramaturgie der Aufmerksamkeit von Kunst für die Tage und Nächte erläutern | |
| die Kuratoren Elena Filipovic und Adam Szymczyk. |