| # taz.de -- Zum Tod von Rebecca Horn: Eine große Erfinderin | |
| > Zwischen Körper, Maschine und Symbol: Die Bildhauerin, Aktionskünstlerin | |
| > und Filmemacherin Rebecca Horn ist im Alter von 80 Jahren gestorben. | |
| Bild: Rebecca Horn 2010 in Japan | |
| Ein hohes Horn aus Stoff trug sie auf dem Kopf, sonst war sie unbekleidet. | |
| Fotos von 1970 zeigen Rebecca Horn bei ihrer Performance „Einhorn“ über | |
| Waldwege und durch Kornfelder schweifend. Ein einsames mythologisches Tier, | |
| aber auch eine junge Frau, deren Körper verletzlich und gefährdet anmutete. | |
| Am Sonntag wurde bekannt, dass Rebecca Horn, 1944 geboren, mit achtzig | |
| Jahren gestorben ist. | |
| Sie war früh erfolgreich mit ihren körperbezogenen Performances und | |
| Installationen, 1972 mit noch nicht dreißig Jahren die jüngste Teilnehmerin | |
| der Documenta. Mit Körperverlängerungen lotete sie das Verhältnis zu Raum | |
| und Landschaft aus. Bewegung hielt in ihre Skulpturen Einzug. Angetrieben | |
| von kleinen Motoren bewegten sich Messer. Blitze zuckten, mechanische Arme | |
| sprühten Farbe, die Tasten von handgetriebenen Schreibmaschinen klapperten. | |
| Das [1][Anthropomorphe und das Technische gingen ständig neue Verbindungen | |
| in Rebecca Horns Installationen] ein. Sie waren offen für viele | |
| Reflexionsfelder, über das Verhältnis des Menschen zur Erde, zur Welt der | |
| Tiere, über den Zweifel an der Kontrollierbarkeit des Fortschritts, über | |
| das Verhältnis zwischen den Geschlechtern, über Sexualität. Rebecca Horns | |
| Ausstellungen hatten immer einen großen Schauwert. | |
| ## Ihre surreale Künstlichkeit | |
| Sie schrieb Gedichte, war aber auch eine visuelle Poetin, die das | |
| Erzählerische und das Märchenhafte liebte. Sie machte Filme von einer | |
| großen surrealen Künstlichkeit. Und auch wenn man ihrer Arbeit voller | |
| Symbole nicht immer folgen mochte, so blieb für die Fantasie des | |
| Betrachters doch noch immer viel zu tun. Wie [2][Ulrike Ottinger] oder | |
| [3][Louise Bourgeois] wurde sie in den 1980/90er Jahren auch zu einer Figur | |
| der Ermutigung für nachfolgende Generationen von Künstlerinnen, sich mit | |
| dem Körper zu beschäftigen und alle medialen Formen zu nutzen. | |
| Derzeit stellt das Münchener Haus der Kunst sechs Jahrzehnte ihres | |
| Lebenswerks vor. Die Retrospektive zeigt noch bis zum 13. Oktober, wie sehr | |
| Rebecca Horn eine Grenzgängerin war zwischen dem Menschlichen und | |
| Nichtmenschlichen. | |
| 8 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-Spuren-der-Moderne/!5045988 | |
| [2] /Ausstellung-in-Berlinischer-Galerie/!5873295 | |
| [3] /Louise-Bourgeois-im-Gropius-Bau/!5876677 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Bildende Kunst | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Mensch-Maschine-Beziehung | |
| Bildende Kunst | |
| Bildende Kunst | |
| Martin-Gropius-Bau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retrospektive für Ulla Wiggen: Die Schaltpläne ihres Geistes | |
| Sie entwarf eigensinnige Tech-Welten, heute malt Ulla Wiggen | |
| melancholisch-sachliche Körperbilder. In Kassel wird ihre erste | |
| Retrospektive gezeigt. | |
| Meredith Monk in München: Sprache als Form | |
| Meredith Monk ist Grenzgängerin der Künste seit den 1960er Jahren. Das Haus | |
| der Kunst widmet der 81-jährigen New Yorkerin nun eine große Werkschau. | |
| Louise Bourgeois im Gropius Bau: Sie wird sie nicht los, die Mutter | |
| Beklemmende Kammerspiele: Eine Retrospektive im Berliner Gropius Bau zeigt | |
| das textile Spätwerk der Bildhauerin Louise Bourgeois. |