| # taz.de -- Ausstellung im Museum Ludwig Köln: Ungenannte Urheberin | |
| > Die Kölner Ausstellung „Lucia Moholy – Fotogeschichte schreiben“ stellt | |
| > uns – endlich – die inoffizielle Fotografin des Bauhauses vor. | |
| Bild: Ausstellungsansicht, Lucia Moholy Fotogeschichte schreiben, Museum Ludwig… | |
| In seiner noch ganz jungen Taschenbuchreihe veröffentlichte der britische | |
| Verlag Penguin Books 1939 eine handliche, nicht einmal 200 Seiten starke | |
| „Geschichte der Fotografie“. Zwischen Titeln von Agatha Christie und Ernest | |
| Hemingway war das Buch wohl eher ein Fremdkörper; und gewiss hatte ein | |
| größeres Publikum noch nie etwas von der Autorin Lucia Moholy gehört. Am | |
| Erfolg von „A Hundred Years of Photography, 1839–1939“ änderte das jedoch | |
| nichts. Innerhalb weniger Wochen war die Startauflage von 40.000 Exemplaren | |
| vergriffen. | |
| Bei einem Ladenpreis von 6 Pence gab es auch nicht viel zu überlegen. Noch | |
| lange Zeit blieb das Bändchen ein Standardwerk für alle, die sich ohne | |
| großen Anlauf in die Geschichte des Mediums einlesen wollten. Den äußeren | |
| Anlass seines Erscheinens sprach die Autorin im Titel des Buchs an: Nach | |
| einem vollen Jahrhundert Fotogeschichte wurde es Zeit für eine | |
| Überblicksdarstellung, die sich nicht nur an Fachleute richtete. | |
| Tatsächlich aber war Lucia Moholy selbst schon Teil dieser Geschichte | |
| geworden, als sie sich im englischen Exil an ihr Manuskript setzte. | |
| 1920 hatte sie in Berlin den ungarischen Exilkünstler László Moholy-Nagy | |
| kennengelernt; bereits im Jahr darauf heiratete sie ihn. Als er 1923 als | |
| Nachfolger von Johannes Itten ans Bauhaus berufen wurde, konnte man in | |
| Weimar und später in Dessau vieles studieren, nur eines nicht: Fotografie. | |
| Eine eigene Abteilung wurde erst 1929 eingerichtet. Dennoch sind jene fünf | |
| Jahre, die Moholy-Nagy als Meister am Bauhaus tätig war, für die | |
| Entwicklung der fotografischen Moderne entscheidend. | |
| ## Manifest des Neuen Sehens | |
| In diese Zeit fallen nicht allein seine Experimente mit der kameralosen | |
| Fotografie, den von ihm so benannten Fotogrammen. Er trat zudem geradezu | |
| rastlos als Fotopublizist auf und legte mit „Malerei Photographie Film“ | |
| 1925 ein Manifest des Neuen Sehens vor. Eines jedoch bleibt fast stets | |
| unerwähnt: Der Fotograf wie der Fototheoretiker László Moholy-Nagy wären | |
| ohne seine Frau Lucia kaum denkbar gewesen. | |
| Denn sie war es, die ihn mit den reichen Möglichkeiten der fotografischen | |
| Bildgestaltung vertraut machte; und ganz gewiss verdankt sich der | |
| pointierte Schliff seiner Texte ihrer stillschweigenden Mitautorschaft. | |
| Dreieinhalb Jahrzehnte später schrieb sie in einem kleinen Erinnerungsbuch | |
| von einer „symbiotischen Arbeitsgemeinschaft“. | |
| Es ist nicht nur erfreulich, sondern wirklich nötig, dass das Kölner Museum | |
| Ludwig das gerade zu Ende gehende Bauhaus-Jahr zum Anlass nimmt, die noch | |
| immer viel zu wenig beachtete Fotografin und Publizistin Lucia Moholy mit | |
| einer Einzelausstellung zu würdigen. Es ist bezeichnend genug: Im Rahmen | |
| von „100 Jahre Bauhaus“ wird wohl kaum eine Fotografin derzeit so präsent | |
| sein und zugleich doch so selten genannt bleiben wie Lucia Moholy. | |
| ## In kongenialer Weise ins Bild gesetzt | |
| Wer sich für das längst ikonische Dessauer Hochschulgebäudes oder die | |
| Meisterhäuser interessiert und wer Abbildungen der am Bauhaus entworfenen | |
| Produkte sucht, der greift beinahe zwangsläufig zu fotografischen Aufnahmen | |
| von Lucia Moholy. Als inoffizielle Fotografin des Bauhauses hat sie beides, | |
| Architektur wie Objekte, in kongenialer Weise ins Bild gesetzt. | |
| Der Beitrag dieser Fotografin zur internationalen Geltung dieser Hochschule | |
| lässt sich kaum überschätzen – oft genug sehen wir das Bauhaus durch ihre | |
| Augen. Bereits 1930 hatte Walter Gropius sein Buch „Bauhausbauten in | |
| Dessau“ mit ihren Aufnahmen illustriert; und spätestens seit der 1938 von | |
| Gropius am New Yorker Museum of Modern Art kuratierten Ausstellung werden | |
| ihre Bilder immer wieder gedruckt. | |
| Doch blieb und bleibt dabei nicht nur ihre Autorschaft meist unerwähnt – | |
| einzig auf dem Weg mehrjähriger juristischer Verhandlungen konnte sie | |
| Gropius dazu bewegen, wenigstens einen Teil des wertvollen Negativarchivs | |
| nach dem Krieg an die Fotografin zurückzugeben. Leider sieht man in Köln | |
| aus dieser reichen Sammlung von Bauhaus-Fotografien einzig eine Handvoll | |
| Bilder. | |
| ## Leider bleibt die Porträtfotografin nahezu unsichtbar | |
| Sie vermitteln kaum mehr als eine Ahnung davon, wie genau es Lucia Moholy | |
| verstand, die am Bauhaus gepflegte gestalterische Handschrift in nüchterne | |
| Sachaufnahmen zu übersetzen. Erst recht aber ist bedauerlich, dass die | |
| brillante Porträtfotografin in der Ausstellung nahezu unsichtbar bleibt. | |
| Gerade zu jener Zeit, da sie ihre persönliche Begegnung mit Clara Zetkin | |
| für eine Serie überaus intimer Bildnisse der Kommunistin nutzte, trat sie | |
| auch mit Erich Stenger in Kontakt. Der Berliner Chemieprofessor musste sie | |
| interessieren: Als passionierter und durchaus eigenwilliger Sammler trug er | |
| eine der wichtigsten Privatsammlungen zur historischen Fotografie zusammen; | |
| zugleich waren seine Publiktionen über Fotogeschichte gefragt. | |
| Beiden, Moholy wie Stenger, war klar, dass der sich abzeichnende hundertste | |
| Jahrestag der Fotografie nach einer populären Fotogeschichte verlangen | |
| würde. Doch sind die Pläne, ein solches Buch gemeinsam zu schreiben, über | |
| eine erste Idee nie hinausgelangt. Tatsächlich trafen hier zwei allzu | |
| unterschiedliche Geister aufeinander: Stenger verhielt sich nicht allein in | |
| politischen Dingen ausgesprochen konservativ. Sein 1938 publizierter Band | |
| „Die Photographie in Kultur und Technik“ bewegt sich in den konventionellen | |
| Bahnen der Technikgeschichte. | |
| Demgegenüber ist das ein Jahr später bei Penguin erschienene Buch von Lucia | |
| Moholy weit innovativer. Seit 2016 liegt es in deutscher Übersetzung vor – | |
| die hier entfaltete sozialgeschichtliche Perspektive ist nach wie vor eine | |
| Lektüre wert. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Siegel | |
| ## TAGS | |
| Fotogeschichte | |
| Bauhaus | |
| Emigration | |
| Moderne Kunst | |
| Ausstellung | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| Sammlung | |
| Bauhaus Jubiläum 2019 | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schau zu Fotografin Anneliese Hager: Das verlorene Gesicht | |
| Eine Schau zeigt die mit kameraloser Fotografie erzeugte surreale Welt von | |
| Anneliese Hager. Die Unbekannte ging zur NS-Zeit in die innere Emigration. | |
| Ungarische Avantgarde in Berlin: Wiedersehen in der Metropole | |
| Am Beginn der Moderne bereicherten Künstler:innen aus Ungarn das | |
| Kunstleben in Berlin. Daran erinnert eine Ausstellung der Berlinischen | |
| Galerie. | |
| Wiederentdeckte Fotografin: Die Dunkelkammer am Damenzimmer | |
| Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne | |
| Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden. | |
| Ausstellung über Fotograf Umbo: Mit dem Namen eines Clowns | |
| Er ist aus dem Bauhaus geflogen und trotzdem berühmt: Die Berlinische | |
| Galerie widmet sich dem Fotografen Umbo, umtriebig in der Weimarer Zeit. | |
| Sammlung italienischer Fotografinnen: Staubsaugen und Subversion | |
| Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der | |
| Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt. | |
| Neuerscheinung zum Bauhausjubiläum: Heterogen, beliebig und inflationär | |
| Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch: Die Studie des | |
| Architekturtheoretikers Philipp Oswalt zur Marke Bauhaus. | |
| Ausstellung über Amateurfotografie: Von Zufällen und Spleens | |
| Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt einen Querschnitt durch | |
| 100 Jahre Amateurfotografie vom Bauhaus bis zu Instragram. |