| # taz.de -- Emigration | |
| Fotos von weltpolitischer Größe: Ein ganzes Jahrhundert auf Film | |
| 1979 reiste der jüdische Fotograf Alfred Eisenstaedt nach Berlin – und | |
| hielt fest, was von der alten Heimat blieb. Eine Würdigung zum 30. | |
| Todestag. | |
| Senats-Beauftragter Walter Gauks: Die Luft wird dünner | |
| LKA und Bezirksamt ermitteln in der Causa Walter Gauks. Die Opposition | |
| fordert ihn auf, sein Amt ruhen zu lassen, auch Kai Wegner geht auf | |
| Distanz. | |
| Historiker über „Arisierung“: „Anfangs hielt sich die Drangsalierung noc… | |
| Historiker Cord Aschenbrenner hat ein Buch über die „Arisierung“ jüdischer | |
| Geschäfte an Hamburgs Neuem Wall verfasst. Vor Ort erinnert nichts daran. | |
| Nachruf auf Vera Kundera: Gemeinsam von Prag nach Paris | |
| Von den Verlegern wurde sie als Literaturagentin Milan Kunderas gefürchtet. | |
| Vera Kundera ist gut ein Jahr nach ihrem Mann gestorben. | |
| Gesetz gegen russische Oppositionelle: Enteignung à la Putin | |
| Haft allein reicht nicht mehr. Mit Präsident Putins neuem „Gesetz über | |
| Dreckskerle“ können Andersdenkende jetzt auch ihren Besitz verlieren. | |
| Wirtschaftskrise auf Kuba: Die Ökonomie der Insel vergreist | |
| Auf Kuba fehlen Grundnahrungsmittel, Energie und Benzin. Immer mehr junge | |
| Menschen wandern aus – und das hat negative Folgen fürs Land. | |
| Lebensumstände russischer Migranten: Wenn Krieg dein Leben verbessert | |
| Es ist fast ein Tabu unter denjenigen, die Russland nach dem Angriffskrieg | |
| gegen die Ukraine verlassen haben. Doch einigen geht jetzt besser also | |
| vorher. | |
| Briefwechsel im amerikanischen Exil: Vertrieben aus dem Reich der Künste | |
| Die „Briefe im Exil“ zwischen Max Reinhardt und Helene Thimig sind ein | |
| spannendes Zeitdokument. Sie erzählen vom Überleben in der Emigration. | |
| Weiblicher Blick auf Palästina und Israel: Ein Koffer voller Fotos | |
| Anna Sophia Messner stellt deutschjüdische Fotografinnen vor. Deren | |
| Emigration wurde oft erzwungen. Ihre Werke sind fast in Vergessenheit | |
| geraten. | |
| Einreiseverbot in Georgien: Franz Kafka lässt grüßen | |
| Unser russischer Autor lebt im Exil in Georgien. Als er von einer | |
| Dienstreise zurückkam, durfte er ohne Angabe von Gründen nicht mehr ins | |
| Land. | |
| Politische Emigranten im Kaukasus: Der Chip ins nächste Level | |
| Unsere aserbaidschanische Autorin lebt unter russischen Migranten. Sie | |
| wundert sich, wie wenig Interesse nicht nur die an anderen autoritären | |
| Ländern zeigen. | |
| US-amerikanischer Blick auf die Ukraine: Wenn niemand über den Krieg spricht | |
| Unsere russische Autorin ist nach einem Jahr im lettischen Exil für ein | |
| paar Wochen in New York. Dort interessiert sich kaum jemand für die | |
| Ukraine. | |
| Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann: Mehrstimmigkeit suchen | |
| Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann war ein Unruhestifter, Lagerdenken | |
| ließ er nicht gelten. Seine Wiederentdeckung lohnt sich. | |
| Fachkräfte aus dem Ausland: Punkte sammeln für den Job | |
| Das Innenministerium hat einen Gesetzentwurf zum Fachkräftemangel | |
| vorgelegt. Ein Punktesystem soll die Arbeitssuche erleichtern. | |
| Alltag in Russland in Kriegszeiten: Wenn alle Kollegen im Ausland sind | |
| Hunderttausende Russen haben seit der Teilmobilmachung ihr Land verlassen. | |
| Deshalb muss unsere Autorin jetzt wieder mehr per Videocall arbeiten. | |
| Fotografieausstellung im Focke-Museum: „Ich hänge sehr an meiner Heimat“ | |
| Der Fotograf Julius Frank floh vor dem NS-Regime, sein Atelier musste er | |
| verkaufen. Nun widmet ihm das Bremer Focke-Museum eine Ausstellung. | |
| Schulschließungen in Belarus: Kein Platz zum Lernen – nirgends | |
| Das belarussische Regime lässt Privatschulen schließen, weil diese | |
| angeblich keine Lizenz hätten. Die Schüler und Schülerinnen stehen jetzt im | |
| Regen. | |
| Russen in Georgien: Ein steiniger Weg nach Europa | |
| In Georgien braucht es nicht nur Reformen. Auch der Umgang mit einer | |
| wachsenden Zahl russischer Migranten ist ein Gradmesser für die | |
| Beitrittsreife. | |
| Auf der Suche nach Heimat: Trautchens Heim | |
| Unsere Autorin ist mit ihrer Familie in ein altes Haus auf dem Land | |
| gezogen. Wer waren die Menschen, die vor ihr dort lebten? Eine Spurensuche. | |
| Flucht aus der Ukraine: Nächster Halt Wohnungssuche | |
| Zhenya W. floh mit ihrem Sohn aus der Ukraine. Zuerst wollte sie gar nicht | |
| im neuen Land ankommen – jetzt sucht sie nach einer eigenen Bleibe. | |
| Russische Sprache in Riga: Nicht mehr als ein Koffer | |
| In Riga sprechen viele Menschen neben Lettisch fließend Russisch. | |
| Eigentlich ideal für russische Migranten. Aber es fühlt sich trotzdem | |
| falsch an. | |
| Российская эмиграция и война в Украине: С о�… | |
| В Латвии многие люди говорят по-русски. Это … | |
| мигрантов. Но это кажется неправильным. | |
| Neues Grosz-Museum in Berlin: Beschlagnahmt, verschollen, zurück | |
| Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu | |
| eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst. | |
| Эмиграция из России: Мост через Нарову | |
| Гражданам РФ сложно выехать из страны. Нужн… | |
| „основания“ для выезда. Например, быть пре… | |
| Emigration aus Russland: Die Brücke nach Estland | |
| Für russische Staatsbürger ist es schwierig, in die EU auszureisen. Man | |
| muss Gründe dafür haben. Zum Beispiel den, verfolgter Journalist zu sein. | |
| Волна эмиграции из России: Уезжать или оста… | |
| В частности, молодые россияне покидают род�… | |
| конфликты остаются. | |
| Nachruf auf Peter Bogdanovich: Vorsicht vorm Eruptivgestein | |
| Durchdachte Leichtigkeit: Peter Bogdanovich war ein großer Regisseur des | |
| New Hollywood. Nun starb er im Alter von 82 Jahren in Los Angeles. | |
| Stefan Heyms Buch erstmals auf Deutsch: Im Zweifel für den Zweifel | |
| Stefan Heyms Werk ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun ist mit | |
| „Flammender Frieden“ sein früher Kriegsroman auf Deutsch erschienen. | |
| Justus Rosenberg gestorben: Fluchtroute Pyrenäen | |
| Justus Rosenberg floh vor den Nazis nach Frankreich und half, hunderte | |
| Menschen in Sicherheit zu bringen. Nun ist er im Alter von 100 Jahren | |
| gestorben. | |
| Neuer Roman von Sasha Marianna Salzmann: Mütter, Töchter, Weltgeschichte | |
| Autor:in Sasha Marianna Salzmann erzählt vom Leben in der Sowjetunion – | |
| und von den Abgründen, die die emigrierten Nachgeborenen davon trennt. | |
| Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“: „In der Zelle ist alles echt“ | |
| In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp | |
| Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers. | |
| Theatertipps für Berlin: Kein Wissen und keine Sprache | |
| Vom Schweigen über die Flucht erzählt „Fliegende Eier von Sarajevo“, um | |
| Sein und Schein geht es auf der Heckenbühne beim Potsdamer Theatersommer. | |
| Wiederentdeckung von Walter Smetak: Seltsames mit magischen Kräften | |
| Die neu aufgelegten Alben des brasilianisch-schweizerischen Komponisten | |
| Walter Smetak offenbaren einen singulären Klangkosmos. | |
| Rückkehr nach Deutschland: Enttäuscht vom Leben in Tel Aviv | |
| Rafael Seligmann verarbeitet die Flucht seiner Eltern in einem Roman. Und | |
| deckt die dabei verschwiegenen Seiten auf. | |
| Erzählungen von Maxim Biller: Die Feuerstellen unserer Vorfahren | |
| In seinem Buch variiert Biller Familiengeschichten wie ein Jazzmusiker. | |
| Jedes Mal auf neue Weise erzählt er von jüdischer Migration. | |
| Ausstellung im Museum Ludwig Köln: Ungenannte Urheberin | |
| Die Kölner Ausstellung „Lucia Moholy – Fotogeschichte schreiben“ stellt … | |
| – endlich – die inoffizielle Fotografin des Bauhauses vor. | |
| Ulrike Ottinger in Paris: Flanieren und studieren | |
| In „Paris Caligrammes“, einer Schau im Berliner Haus der Kulturen der Welt, | |
| erinnert sich Ulrike Ottinger an das Paris der 1960er Jahre. | |
| „Kinder im Exil“ im Abgeordnetenhaus: Nach Hause in die Fremde | |
| Eine neue Ausstellung porträtiert Kinder prominenter Familien, die vor den | |
| Nazis fliehen mussten. Ihre Schicksale weisen direkt ins Heute. | |
| Die moderne Frau und Künstlerin: Die Freiheit zwischen Kette und Schuss | |
| Frauen kamen in die „Frauenklasse“, auch am Bauhaus. Von den Hürden der | |
| Emanzipation erzählt die famose Retro über Anni Albers in Düsseldorf. | |
| Soziologe über ostdeutsche Identität: „Das begann erst nach der Wende“ | |
| Kann jemand, der nicht in der DDR geboren wurde, eine Ost-Identität haben? | |
| Geht schon, sagt der Soziologe Raj Kollmorgen. | |
| Vergessene Fotografin Yolla Niclas: Typen wie in Döblins „Alexanderplatz“ | |
| Yolla Niclas war eine hervorragende Fotografin und die große Liebe des | |
| Autors Alfred Döblin. Eine Publikation von Eckhardt Köhn stellt ihr Werk | |
| vor. | |
| Migranten-Guide „Europa“: Sind Brezeln halal? | |
| Es dreht sich nicht nur um europäische Geschichte. Vor allem mit | |
| praktischen Tipps hilft ein Buch Flüchtlingen beim Ankommen. | |
| Spielfilm „Brooklyn“: Zwischen Traumtanz und Scheideweg | |
| Der Film „Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten“ verfolgt den Wechsel | |
| einer jungen Frau von Irland nach New York mit viel Liebe zum Detail. |