| # taz.de -- Sammlung | |
| Neues Zuhause für Hamburger Kunst: Ein Ort gegen die Zerstreuung | |
| Das Forum für Künstlernachlässe hat jetzt ein eigenes Heim: Im Stadtteil | |
| Niendorf erhält es das Erbe von Hamburgs Kunstschaffenden und erforscht es. | |
| Künstler Günther Uecker ist tot: Mit Kunst in die Welt nageln | |
| Günther Uecker hämmerte Nägel in Stühle, Plattenspieler, Nähmaschinen – … | |
| erzeugte Widerstand. Jetzt ist der Düsseldorfer Künstler mit 95 Jahren | |
| gestorben. | |
| Glassammlung im Kunstpalast Düsseldorf: An einem Ort zwischen Zweck und Botsch… | |
| Der Kunstpalast Düsseldorf besitzt eine der größten Glassammlungen | |
| weltweit. Auch in ihrer Neupräsentation stellt sich wieder eine alte | |
| Klassenfrage. | |
| Ukrainekrieg in der Gegenwartskunst: Arbeiten, die Tabus berühren | |
| Die Malerin Kateryna Lysovenko und das Videokunstduo Khimei & Malashchuk | |
| demonstrieren Präsenz. Zu sehen sind ihre Austellungen im Kunstverein | |
| Hannover. | |
| Kunstausstellung in Chemnitz: Identität nicht nachgewiesen | |
| Dank Coronahilfen erwarb der Bund zuletzt viel junge Kunst. Sie erzählt von | |
| unserer postmigrantischen Gesellschaft, wie nun in Chemnitz zu sehen ist. | |
| Ulrich Domröse tritt ab: „Die Vielfalt sichtbar machen“ | |
| Ulrich Domröse, ab heute ehemaliger Leiter der Fotografischen Sammlung des | |
| Landesmuseums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, im Gespräch. | |
| Aufbau einer Einrichtung: Forschungsdaten werden recycelt | |
| Die Forschung entdeckt Nachhaltigkeit für sich: Wissenschaftliche Daten | |
| sollen künftig nach Ende eines Projektes nicht mehr verschwinden. | |
| Sammlung italienischer Fotografinnen: Staubsaugen und Subversion | |
| Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der | |
| Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt. | |
| Initiative „Neue Wege für Berlin“: Kleingedrucktes lesen! | |
| Die Immo-Lobby sammelte mit Promo-Agentur und wohl komischen Methoden gegen | |
| den Mietendeckel. Einer Agentur hat die Ini nun gekündigt. | |
| Museum Europäischer Kulturen: Ein Museum für Europa | |
| Während seine Nachbarn ins Schloss ziehen, bleibt das Museum Europäischer | |
| Kulturen in Dahlem. Am Sonntag feiert es 20. Geburtstag. | |
| Museumsdirektorin über koloniale Stücke: „Überraschend unerforscht“ | |
| Die Direktorin des Überseemuseums, Wiebke Ahrndt, lässt erforschen, wie in | |
| der Kolonialzeit die afrikanische Sammlung erweitert wurde. | |
| Museum in Braunschweig wiedereröffnet: Rembrandt auf der Zentralachse | |
| In Braunschweig ist das Herzog-Anton-Ulrich-Museum neu eröffnet worden. | |
| Trotz großzügiger Hängung wirkt die Sammlung überwältigend. | |
| Schätze im Hamburger Kommunalkino: Es droht das Essigsyndrom | |
| Das Hamburger „Metropolis“ besitzt mehr als 5.000 Filmkopien und verleiht | |
| sie in ganz Europa. Archivar Thomas Pfeiffer versucht, sie vor dem Verfall | |
| zu bewahren. | |
| Kulturpolitik: „Zur Zeit uninteressant“ | |
| Die Weserburg soll 2016 gerettet werden. Ein Gespräch über die Zukunft des | |
| Sammlermuseums, seinen Direktor – und einen Neubeginn. | |
| Die Wahrheit: Tausche Abszess gegen Katarrh | |
| In der Welt der Sammler finden jetzt Schockbilder auf Fluppenschachteln | |
| zuhauf Liebhaber. | |
| Ausstellung "Spuren der Moderne": Wenn die Begriffe hoch fliegen | |
| Wie's die Kunst der Gegenwart mit der "klassischen Moderne" hält, zeigt | |
| eine Ausstellung in Wolfsburg - inhaltlich etwas vage, sinnlich umso | |
| anregender. | |
| Portugal will 85 Mirós versteigern: Moderne Konkursmasse | |
| Portugals Regierung will Kunstwerke von Joan Miró veräußern. Sie stammen | |
| aus dem Besitz einer bankrotten Bank. Viele Künstler im Land protestieren. | |
| NS-Raubkunstfund in München: Ringen um Meisterwerke | |
| Bei dem spektakulären Kunstfund wurden 1406 Bilder in einer Wohnung | |
| entdeckt. Die Klärung des Anspruchs von Museen und Erben wird kompliziert. | |
| Essays von Enzensberger: Transparenz und Komplott | |
| Hans Magnus Enzensberger rückt in seiner neuen Essaysammlung mal wieder die | |
| Welt ein bisschen zurecht – ohne fatalistischen Unterton. |