| # taz.de -- Ausstellung über Fotograf Umbo: Mit dem Namen eines Clowns | |
| > Er ist aus dem Bauhaus geflogen und trotzdem berühmt: Die Berlinische | |
| > Galerie widmet sich dem Fotografen Umbo, umtriebig in der Weimarer Zeit. | |
| Bild: Für Umbo posieren 1927 Alexa von Porembsky, Lena Amsel, Ruth Landshoff, … | |
| Es war im Jahr 1927, als Ruth Landshoff einen Text für Die Dame schrieb: | |
| „Wir – das sind die jungen Leute, die außer Atem sein müssen, ehe sie zum | |
| Lesen kommen, von Sonne, Luft, Bewegung und Freude am Leben. Wir, die wir | |
| aus dem unaufhörlich rotierenden Dasein hinausgeschleudert werden in die | |
| Stille eines Buches wie in einen Schlaf.“ Sie erzählt, wie sie Romane von | |
| André Gide, Joseph Conrad, Jack London lesen, aber auch Bücher über | |
| Fischfang, Reisen und Rennen, Logbücher und Industrieberichte. „Bücher, die | |
| unser geliebtes Tempo haben, die unruhig sind, wie wir selbst sind“. Träfen | |
| sie die Personen dieser Bücher, „wir würden sie nach dem PS ihrer Wagen | |
| fragen“. | |
| 1927 fotografierte Umbo vier dieser abenteuerhungrigen und | |
| geschwindigkeitsverliebten jungen Frauen in einer Reihe | |
| nebeneinandersitzend, die Knie geneigt, die Hand aufs Herz, tanzen sie im | |
| Sitzen? [1][Ruth Landshoff ist dabei], die Tänzerin Lena Amsel, die zwei | |
| Jahre später bei einem Autorennen mit dem Maler André Derain in ihrem | |
| Bugatti verunglückte, die Malerin Anne Marie Jauss und die Schauspielerin | |
| Alexa von Porembsky, präsent in Berliner Theatern, in Filmen, in den Revuen | |
| von Eric Charell und durch viele Porträts unterschiedlicher Fotografen. | |
| Die [2][Kunsthistorikern Annelie Lütgens] erzählt im Katalog zu der großen | |
| „Umbo“-Ausstellung in der Berlinischen Galerie die spannende Geschichte von | |
| Ruth Landshoff und ihrem Freundeskreis, ihren Beziehungen zu Männern und | |
| Frauen, ihrem Weg als Autorin, ihre Reisen mit Annemarie Schwarzenbach. Und | |
| allein die vielen Porträts, die Umbo von Ruth Landshoff machte, lohnen den | |
| Besuch der Ausstellung. | |
| ## Schreibmaschine auf dem Bauch | |
| Er leuchtete ihr Gesicht so hell aus, dass die Nase verschwand, aber dunkle | |
| Augen und dunkler Mund alles zu sagen schienen. Er fotografierte sie mit | |
| der Schreibmaschine auf dem Bauch im Bett und dann ein wenig näher gerückt, | |
| mit entblößter Schulter und Zigarettenspitze. | |
| Einmal werden die Risse eines zerbrochenen Glasnegativs zum Spinnennetz, | |
| das sich über sie legt, eine geheimnisvolle Femme fatale. Es gibt Ruth, die | |
| Sportliche, mit Badekappe und nackter Haut, es gibt Ruth, die zärtlich | |
| Verspielte, mit Katze in ihre Halsbeuge gekuschelt im Bett. Ein anderes | |
| Spiel ist Landshoff mit Degen und Verband. Schöner lässt sich eine | |
| Liebesgeschichte in Bildern kaum erzählen. | |
| Heute sind die emanzipierten jungen Frauen der damaligen zwanziger Jahre, | |
| mit ihrer bisexuellen Offenheit und ihrer androgynen Stilisierung, Legende. | |
| Aber als Umbo in Berlin zu fotografieren begann, ohne große Erfahrung oder | |
| Ausbildung an der Kamera, war er, zusammen mit Ruth Landshoff, entscheidend | |
| an der Herstellung dieses Bildes beteiligt. | |
| Man hatte einen solchen Umgang mit Licht, eine solche auf Feinzeichnung | |
| verzichtende Entwicklung des Filmmaterials noch nicht gesehen, wie in den | |
| ersten Bildern Umbos, der die Fotoszene als Autodidakt betrat. In seinen | |
| zwei Jahren als Bauhaus-Student zuvor (1921/22) wollte er eher noch Maler | |
| werden. | |
| ## Ein schlitzohriger Junge | |
| Der Name Umbo klingt wie der eines Clowns. 1924 nahm Otto Maximilian Umbehr | |
| den Namen an, unter dem er in Berlin bald berühmt werden sollte. Er und | |
| sein Zirkel schwärmten für Charlie Chaplin, Selbstporträts zeigen Umbo mit | |
| Melone und Lippenbärtchen. | |
| 1932 erschien in der Zeitschrift Das Leben unter der Überschrift „umbo | |
| knipst artisten“ eine lange Fotostrecke mit seinen Bildern und einem Text | |
| von J. Reismann über den Fotografen. Er wird beschrieben wie ein | |
| schlitzohriger Junge, wegen „unheilbarer Faulheit“ aus dem Bauhaus | |
| geworfen, ohne handwerkliche Kenntnisse, aber mit vielen | |
| Damenbekanntschaften. Freunde helfen ihm, Partner betrügen ihn, naiv | |
| scheint er. Die prekäre Lage der Künstler ohne Geld, die auch deswegen im | |
| Artistenmilieu eine Metapher für die Risiken der künstlerischen Existenz | |
| sehen, wird hier anekdotisch heruntergespielt. | |
| Zur Ikone ist seine Collage von Egon Erwin Kisch, dem rasenden Reporter, | |
| geworden, in der Mensch und Apparate zu einem Wesen verschmelzen. Der Blick | |
| von oben, auf die langen Schatten von Spaziergängern, aber auch auf müde | |
| Pärchen im Sand am Strand, bereitete die Perspektiven des sogenannten Neuen | |
| Sehens vor. Schaufensterpuppen zogen Umbo und viele seine Zeitgenossen an, | |
| sie bilden in der seriellen Reihung von realistisch geformten | |
| Körperteilen und fein gemalten Gesichter surreale Szenerien. | |
| Als in den 1970 Jahren, vor allem Dank des Galeristen Rudolf Kicken, eine | |
| Wiederentdeckung von Umbos Werk, der damals noch lebte, einsetzte, | |
| konzentrierte sie sich auf die 1920er Jahre. Vieles von dem, was nicht bei | |
| einem Bombenangriff 1943 in seinem Berliner Atelier zerstört worden war, | |
| ist seitdem vielfach reproduziert worden und in Ausstellungen zu den | |
| zwanziger Jahren aufgetaucht. Aber erst die jetzige Ausstellung verfolgt, | |
| wie seine Geschichte weiterging. [3][Möglich wurde das, weil drei Museen | |
| gemeinsam, das Sprengelmuseum in Hannover, die Berlinische Galerie und das | |
| Bauhaus Dessau 2016,] nach sieben Jahren Verhandlungen, seinen Nachlass | |
| erwerben konnten. Berlin ist nach Hannover die zweite Station der | |
| Ausstellung. | |
| ## Wachstum der Salze | |
| Mit dem Erstarken des Nationalsozialismus veränderte sich die | |
| Zeitungslandschaft und damit die Auftraggeber. 1935 entstand eine Reportage | |
| über das „Wachstum der Salze“, die mit grafischen Bildlösungen der | |
| abstrakten Malerei nahekommt. 1938 ging Umbo einen Vertrag mit dem | |
| Deutschen Verlag ein, der ihm finanziell das Überleben sicherte. Eine | |
| Reportage über „Bauernmädchen“, die er 1939 für Der Stern machte, neigt | |
| dann schon zur Heroisierung des sportlichen Mädchenkörpers. Von seiner | |
| früheren Handschrift ist in diesen Reportagen nur wenig zu finden. | |
| Aber mit ihnen ist seine Geschichte längst noch nicht zu Ende. Ende der | |
| 1940er Jahre entstehen abstrakte Lichtzeichnungen, von gewellten, sich | |
| drehenden und pulsierenden Körper, die ein Echo sein könnten auf die | |
| Kunstbewegung Zero, die nach Krieg und Faschismus vorsichtig einen | |
| Neuanfang in ideologisch unverfänglichem Gebiet suchte. | |
| ## Strenger, karger, auch verhärmter | |
| Vor allem aber sind die Reportagen interessant, die Umbo in den fünfziger | |
| Jahren für Zeitschriften in England machte, deutlich nicht aus deutscher | |
| Perspektive erzählt. Eine geht über das „Forbidden Territory Helgoland“, | |
| über eine vom Krieg gezeichnete Landschaft. Und sehr eindringlich sind | |
| seine Porträts von selbstgerecht blickenden, das Kinn vorschiebenden und | |
| im demagogischen Gestus schon wieder Reden schwingenden Anzugträgern in der | |
| Reportage „SRP. Are the Nazis Coming Back?“, die er 1951 für die | |
| Zeitschrift Picture Post machte. | |
| Die zwanziger Jahre in Berlin sind ein Herzstück in der Sammlung der | |
| Berlinischen Galerie und immer ein Publikumsrenner. Das Museum hat dabei in | |
| den letzten Jahren schon mehrfach die Wege der Künstler über diese Zeit | |
| hinaus verfolgt. Das ist jedes Mal mit einer Ernüchterung verbunden, weil | |
| sich die Leichtigkeit, das Spielerische, mit dem sie jung, innovativ und | |
| glamourös die Bühne der Kunst betraten, eben später nicht wiederholen ließ. | |
| Sich für diese frühere Zeit zu erwärmen ist einfacher, als für die oft | |
| strengere, kargere, auch verhärmte Kunst der Nachkriegsjahre, die eben | |
| nicht mehr von der Euphorie eines Aufbruchs oder dem Gefühl einer Bewegung | |
| und freundschaftlichen Vernetzung getragen war. Aber mit ihr | |
| vervollständigt sich oft eben erst ein Bild, von dem man vorher nur die | |
| Schokoladenseite sah. | |
| 7 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!811100&s=Ruth+Landshoff&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5588816&s=Annelie+L%C3%BCtgens&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Bauhaus-in-Berlin/!5299402 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Bauhaus | |
| Berlin | |
| Weimarer Republik | |
| Zeitschriften | |
| Moderne | |
| Fotografie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Fotogeschichte | |
| Bauhaus Dessau | |
| Berlinische Galerie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Galerie Kicken: Aus der Nische ins Licht | |
| Seit 50 Jahren prägt die Galerie Kicken die Wahrnehmung von Fotografie als | |
| Kunstform. Zum Jubiläum kuratierte Wilhelm Schürmann eine Ausstellung. | |
| Wiederöffnung von Museen in Berlin: Vorsichtige Kunstbesuche | |
| Einige Berliner Museen haben ab 12. Mai wieder geöffnet. Das ist eine | |
| logistische Herausforderung und auch ökonomisch nicht einfach zu | |
| bewältigen. | |
| Bilder von Oslos Wandel: Poetische Abstraktion | |
| Oliver Godow sucht in seinem Bildband „Oslo 2014–19“ das Moderne und Sch�… | |
| stets in Bildern des Alltäglichen und Vergessenen. | |
| Ausstellung im Museum Ludwig Köln: Ungenannte Urheberin | |
| Die Kölner Ausstellung „Lucia Moholy – Fotogeschichte schreiben“ stellt … | |
| – endlich – die inoffizielle Fotografin des Bauhauses vor. | |
| Eine japanische Bauhausgeschichte: Schönheit, die sich ertasten lässt | |
| 1930 kam Yamawaki Michiko nach Dessau. In ihrer Monografie erzählt Mariko | |
| Takagi die hierzulande bislang unbekannte Geschichte dieser Frau. | |
| Die Berliner Künstlerin Jeanne Mammen: Keine Freundlichkeit in dieser Welt | |
| Girls, Bars, Mode: Mit diesen Sujets wurde Jeanne Mammen wiederentdeckt. | |
| Ihr Werk umfasst mehr, das zeigt eine Retrospektive in Berlin. |