| # taz.de -- Kunst der Woche: Was Hören und Sehen bewirkt | |
| > Noah Klink verbündet sich mit Parliament, The Fairest will den Kunstmarkt | |
| > gerechter machen, Nik Nowak untersucht die militärische Nutzung von | |
| > Sound. | |
| Bild: Thyago Sainte, „Reflection on Black Canvas“, 2021, Installationsansic… | |
| In türkischen Urlaubsregionen hängen sie in jedem Souvenirgeschäft, | |
| tropfenförmige Amulette in Blauschattierungen. Das türkische Auge Nazar | |
| Boncuǧu soll vor dem sogenannten bösen Blick beschützen. Böse ist der | |
| wiederum, weil er von Neid und Eifersucht erfüllt ist. | |
| Dass die Galerie Noah Klink auf der Einladungskarte zu der | |
| Gruppenausstellung „[1][Eifersucht]“, organisiert gemeinsam mit der Pariser | |
| Galerie Parliament und Margareta von Oswald, unzählige, pixelige | |
| Nazar-Amulette zeigt, könnte man entsprechend als Schutzmaßnahme für einen | |
| möglichst unvoreingenommenen Blick auf die Kunst deuten. | |
| Und als kleinen Fingerzeig in Richtung Internet und der | |
| Eifersuchtsmaschinerie sozialer Medien. Arbeiten von neun Künstler*innen | |
| nähern sich dem titelgebenden Thema von verschiedenen Seiten an. Nile | |
| Koettings Installation „Scene 2“ ist einem Shakespeare-Theater | |
| nachempfunden – samt symbolträchtig verteilter Blüten. Von Yngve Holens | |
| „Shade“ strahlt einem das türkische Auge entgegen, eingefügt in die Form | |
| eines Flugzeugfensters. | |
| Daneben scheinen sich Jessica Warboys Masken zum womöglich verbotenen | |
| Tête-à-Tête zu treffen. In Paris geht die Ausstellung mit weiteren | |
| Positionen bei Parliament weiter. Man könnte glatt neidisch werden, dass | |
| man diesen Teil angesichts der aktuellen Situation als Berlinerin wohl | |
| nicht zu Gesicht bekommen wird. | |
| ## Den Kunstmarkt gerechter machen | |
| Auch [2][The Fairest] bringt eine ganze Reihe von Künstler*innen | |
| zusammen. Die Intiative wurde kürzlich von den Kuratorinnen Eleonora Sutter | |
| und Georgie Pope gegründet, mit dem Ziel – der Name deutet es schon an – | |
| den Kunstmarkt gerechter zu gestalten. | |
| Künstler*innen ohne Galerierepräsentation haben auf diesem normalerweise | |
| kaum Möglichkeiten auf sich aufmerksam zu machen, andere arbeiten mit | |
| Medien, die sich schwer verkaufen lassen oder in Grenzbereichen zu anderen | |
| Disziplinen. The Fairest will diesen wie jenen eine Plattform bieten. In | |
| ein paar Monaten soll eine Messe stattfinden, die sich auch sonst von den | |
| bislang bekannten absetzen möchte. | |
| The Fairest ist als kuratierte Verkaufsausstellung geplant, die sich an ein | |
| breites Publikum wendet, ohne VIP-Empfänge oder anderes Chi-Chi. Nun wurde | |
| als kleiner Vorgeschmack „Teaser 01“ bei Blake & Vargas eröffnet, um einen | |
| ersten Überblick über künstlerische Positionen zu geben. Apparatus 22 sind | |
| das zum Beispiel, Constantin Hartenstein, Nicholas Grafia, Gabriela | |
| Guarnizo oder Marianna Simnett. | |
| ## Akustische Kriegsführung | |
| Gleich mit zwei Ausstellungen ist [3][Nik Nowak] derzeit in Berlin präsent. | |
| In seiner Galerie Alexander Levy zeigt Nowak sich von einer neuen Seite, zu | |
| sehen sind erstmals keramische Objekte, die mal an Hörtrichter, Hörner oder | |
| anatomische Bestandteile des menschlichen Ohrs erinnern. | |
| Im Kesselhaus des Kindl machen indes ein Soundpanzer und ein | |
| Soundkranfahrzeug in seiner Soundskulptur „Schizo Sonics“ den sogenannten | |
| Lautsprecherkrieg an der Berliner Mauer der 1960er Jahre hörbar. Auch | |
| Audioschnipsel aus dem akustischen Propagandakrieg in Jamaika hat Nowak | |
| verarbeitet und bringt auf diese Weise die Geschehnisse in einen globalen | |
| Zusammenhang. | |
| Um den wird es auch in einem Symposium gehen, das [4][am Samstag das Kindl] | |
| ausrichtet. Ab 12 Uhr diskutieren Gäste wie Louis Choude Sokei vom | |
| Lehrstuhl für African American Studies der Universität Boston oder Sarah | |
| Farina und Kerstin Meißner vom Projekt Transmission für das Hör- und | |
| Sichtbarmachen der politischen Relevanz und Geschichte internationaler | |
| Sound-, Club- und Rave-Kultur mit dem Künstler über akustische | |
| Kriegsführung und weitere politische Implikationen von Sound. Informationen | |
| und den Link zum Livestream gibt es unter [5][sounding.systems]. Am Sonntag | |
| folgt um 20 Uhr eine ebenfalls digital übertragene Live-Performance Nowaks | |
| aus der Installation. Die Reihe wird im April fortgesetzt. | |
| 16 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://noahklink.com/ | |
| [2] http://www.the-fairest.com | |
| [3] https://alexanderlevy.de | |
| [4] https://www.kindl-berlin.de/diskursprogramm | |
| [5] https://sounding.systems/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunstmarkt | |
| Soziale Medien | |
| taz Plan | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst der Woche: Eingeschränkter Bewegungsradius | |
| Die Kunsttour führt in dieser Woche zu Vögeln, die im Käfig singen, | |
| Land-Art-Künstlerinnen ohne Reisefreiheit und auf einen Ausflug nach | |
| Biesdorf. | |
| Galerieausstellung Berlin: Sein oder Nichtsein | |
| Anschauen, solange es noch physisch geht: Nagel Draxler zeigen Malerei von | |
| Kirsi Mikkola und fünf ihrer Wiener Schüler*innen. |