| # taz.de -- Auktion in New York: Der Glanz des stillen Örtchens | |
| > Es ist die wahrscheinlich wertvollste Toilette der Welt. Maurizio | |
| > Catellans „America“ kommt in New York unter den Hammer. | |
| Bild: Goldene Schüssel: Maurizio Catellans „America“, 2016 | |
| Öffentlichkeitswirksam, wie man ihn kennt, hatte sich der der italienische | |
| Künstler Maurizio Catellan im Jahr 2016 nach einer Pause zurückgemeldet: | |
| Rund 100 Jahre nachdem [1][Marcel Duchamp] ein Urinal für Kunst erklärt | |
| hatte, präsentierte Cattelan seine Skulptur „America“, eine voll | |
| funktionsfähige, [2][aus 18-karätigem Gold gefertigte, 101,2 Kilogramm | |
| schwere Toilette]. | |
| Erstmals ausgestellt wurde diese im New Yorker Guggenheim – als benutzbares | |
| WC. Kunst wurde zu einem splendiden Ereignis, an dem jede*r teilhaben | |
| konnte. Catellan selbst kommentierte sein Werk damals so: „Egal was du | |
| isst, eine Zweihundert-Dollar-Mahlzeit oder eine Zwei-Dollar-Wurst, das | |
| Resultat ist dasselbe, aus der Sicht der Toilette.“ | |
| In diesem Monat nun gibt es die Chance, sich Catellans Sanitärobjekt für | |
| den Hausgebrauch zu sichern. [3][Am 18. November kann es in New York bei | |
| Sotheby’s ersteigert werden]. Besonders ist dabei auch das Anfangsgebot, | |
| das sich nicht wie sonst an diversen Faktoren wie der Provenienz, sondern | |
| nur am Materialwert orientiert. Der hat es allerdings in sich, kletterte | |
| der Goldpreis doch unlängst in Rekordhöhen. Am Sonntag lag dieser bei | |
| 3.467,56 Euro pro Unze. Catellans Klo wäre demnach über 12,4 Millionen Euro | |
| wert. | |
| ## 2019 aus Winston Churchills Geburtshaus gestohlen | |
| Interessant ist das auch insofern, weil es eigentlich einmal zwei solcher | |
| Toiletten gab. Eine davon wurde im Jahr 2019 aus dem Geburtshaus von | |
| Winston Churchill gestohlen. Aufgetaucht ist das Kunstwerk danach nie | |
| wieder. Die Diebe jedoch wurden überführt und in diesem Jahr zu Haftstrafen | |
| verurteilt. Womöglich werden sich die beiden nun ärgern, dass sie nicht | |
| noch ein wenig gewartet haben: Der Versicherungswert lag damals | |
| entsprechend des Goldpreises bei nur 5,6 Millionen Euro. | |
| Umgerechnet 5,9 Millionen Euro hat noch im vergangenen Jahr | |
| Krypto-Unternehmer Justin Sun für eine andere Arbeit Catellans bezahlt, die | |
| Schlagzeilen machte und deren Materialwert weitaus geringer anzusiedeln | |
| ist. „Comedian“ besteht aus einer Banane und einem Streifen Klebeband. Es | |
| ist also davon auszugehen, dass es auch für „America“ nicht beim reinen | |
| Goldpreis bleiben wird. | |
| 5 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Siebzehn-Mal-Marcel-Duchamp/!6008672 | |
| [2] /Wie-steht-es-um-Kunst-und-Kultur-in-einer-Welt-der-Polykrise/!6103099 | |
| [3] https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2025/the-contemporary-evening-aucti… | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| Kunstmarkt | |
| Auktion | |
| Kunsthandel | |
| Auktionshaus | |
| Moderne Kunst | |
| Berlin Ausstellung | |
| Kunsthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rubens auf der Art Basel Paris: Erlöste Märkte | |
| Während der globale Kunstmarkt einbricht, verblüfft US-Kunsthändler Larry | |
| Gagosian auf der Art Basel Paris mit einem Rubens. | |
| Gosia Lehmanns Schau über Kunst und Geld: Immer auf Kurs bleiben | |
| Im Berliner Projektraum Neun Kelche führt die Künstlerin Gosia Lehmann | |
| durch ein Labyrinth der Finanzen. Von Wert ist hier nicht immer das | |
| Original. | |
| Teuerstes Gemälde einer Künstlerin: Untenrum frei | |
| Marlene Dumas' Gemälde „Miss January“ hat bei Christie's einen Höchstpreis | |
| erzielt: 13,6 Millionen Dollar. Der Rekord begründet eine kleine Tradition. |