| # taz.de -- Digitales Theatertreffen Berlin: Mit der Asche ihrer Mutter | |
| > In digitaler Form ist das Berliner Theatertreffen eine Herausforderung | |
| > für alle Beteiligten. Das Kollektiv Gob Squad stellte sich dieser | |
| > gekonnt. | |
| Bild: So sieht sie aus, die gute Zeit: „Show me a good time“ von Gob Squad | |
| Ein Mann und eine Axt: Wer von beiden das Geschehen bestimmt, ist nicht | |
| ganz klar in „Graf Öderland“ von Max Frisch, einem Theaterstück voller | |
| Fallen. Selten wird es aufgeführt, kein Wunder, denn Axtmörder sind die | |
| Protagonisten. Der erste Mörder ist ein Bankangestellter, immer brav, | |
| unpolitisch, ohne Ehrgeiz, arbeitsam, der eines Nachts den Hausmeister | |
| erschlägt. Warum? Amoklauf oder Aufstand? Dass kein Warum erkennbar ist, | |
| bringt den Staatsanwalt Martin erst um den Schlaf und dann um sein ganzes | |
| Koordinatensystem von Recht, Ordnung, Vernunft, Ethik. Er wird zum zweiten | |
| Mörder mit der Axt, dem sich bald ein Heer finsterer Gestalten anschließt. | |
| „Graf Öderland“, inszeniert von Stefan Bachmann, ist eine der zehn | |
| Inszenierungen, die für das Theatertreffen dieses Jahr von einer | |
| Kritikerjury ausgewählt wurden. Weil Theater live pandemiebedingt in | |
| Deutschland noch nicht wieder möglich ist, läuft das Festival seit dem | |
| vergangenen Donnerstag online, in einem eng gestrickten Zeitplan, ab | |
| nachmittags Diskussionen zum Kontext des Theaterbetriebs, eine | |
| Retrospektive zum Living Theatre, abends die 10er-Auswahl, live gestreamt | |
| oder als Fernsehaufzeichnung. „Graf Öderland“ kam als Aufzeichnung von | |
| 3sat/ZDF. | |
| Bachmanns Inszenierung ist von einem starken Sog. Ob Freiheitsdurst oder | |
| Blutrausch die Gefolgschaft von Martin/Graf Öderland antreibt, ist nie ganz | |
| klar – und eben das ist das Beunruhigende. Generäle und Minister zittern | |
| vor ihr. Thiemo Strutzenberger spielt den „Grafen“ mit Schwermut und einer | |
| Traurigkeit, als müsse er all das Grausame wider Willen tun. Ein großer | |
| Trichter beherrscht die Bühne (Olaf Altmann), er fokussiert die Blicke, er | |
| lässt die Spielenden alle über seine Wände nach unten gleiten, einen | |
| anderen Weg gibt es nicht. Die Kameraarbeit der Aufzeichnung verstärkt die | |
| Fokussierung mit Nahaufnahmen, sie nimmt dem Zuschauer die Anstrengung ab, | |
| sich zu orientieren. Das ist nicht immer von Vorteil, Bequemlichkeit kann | |
| die Aufmerksamkeit auch mindern. | |
| Formal spielt diese Inszenierung eine Moritat mit expressionistischen | |
| Zitaten und grotesken Zuspitzungen. Musiker, die unten am Bühnenrand live | |
| spielen, schaffen ein Kontinuum, das über die verrückten Sprünge in der | |
| Handlung hinweghilft. Schwups sind wir im Untergrund, in der Kanalisation | |
| unter der Stadt, die womöglich von hier aus gesprengt wird. | |
| Der „Graf“ hofft am Ende, dass er das alles nur geträumt hat, aber seine | |
| Mitspielenden gestehen ihm ein Erwachen nicht zu. Das Stück fesselt, | |
| solange es läuft, ein wenig fassungslos starrt man auf diesen ästhetisch | |
| wohlgefassten Vorläufer von Splatter; aber ist es vorbei, schüttelt man | |
| sich und denkt, nanu, was war das denn? | |
| Bekenntnis zum Theater | |
| Theatertreffen in der Zeit der Pandemie: Natürlich war die Auswahl, die von | |
| der Jury gesehen werden konnte, kleiner als in einem anderen | |
| Produktionsjahr, vieles musste ausfallen oder wurde verschoben. Am | |
| [1][Festival dennoch festzuhalten] aber ist nicht nur als Respektbezeugung | |
| vor dem gedacht, was den widrigen Bedingungen zum Trotz entstand, sondern | |
| auch als Ermutigung und Bekenntnis: zum Glauben an die Kunstform Theater | |
| und auch an ihre Kraft, mit Krisen kreativ umzugehen. | |
| Wie das gelingen kann, zeigte in der ersten Hälfte das Kollektiv Gob Squad | |
| mit „Show me a good time“, eine Produktion vom HAU in Berlin und fünf | |
| weiteren internationalen Theaterhäusern. Für 12 Stunden wurde „Show me a | |
| good time“ live gestreamt aus dem Haus der Berliner Festspiele, wo stets | |
| ein einsamer Performer auf der Bühne gegen den leeren Zuschauerraum | |
| ankämpfte, unterstützt und wie von Planeten umkreist von den weiteren | |
| Mitspielern, zugeschaltet über Zoom. | |
| Man kann beim Zuschauen am Computerbildschirm bügeln oder essen, Pausen | |
| nehmen wie gebraucht und wird doch stets bei der Rückkehr in ihren Welten | |
| gezogen. Im Viertelstundentakt beziehen kleine Übungen den Zuschauenden | |
| ein, gemeinsam lachen etwa, „fake it till you make it“, einen Titel finden | |
| für die nächste Performance, Gestorbener gedenken. | |
| Der Moment wird betont, die gemeinsame Gegenwart, „this is live“ ist die | |
| ständige Beschwörung. Teils schauen wir in die Wohnungen der | |
| Performerinnen, Sarah Thom stellt uns ihren Hund vor und die Asche ihrer | |
| verstorbenen Mutter, die sie in einer Urne stets dabei hat. Sharon Smith in | |
| Südengland steuert feministische Geschichte bei und kocht für ihr Kind. | |
| Sean Patten kreuzt mit dem Auto durch das verregnete Berlin, besucht | |
| Denkmäler trauernder Mütter. Simon Will treibt sich am Berliner | |
| Stadtschloss und am menschenleeren BER herum, bestaunt, wie | |
| Zukunftsvisionen in Berlin aussehen. Berit Stumpf läuft durch die Gegend um | |
| das Festspielhaus und sucht die, die jetzt eben nicht im Theater sein | |
| können, findet aber erst mal nur Gedenktafeln. Es geht sehr oft und mit | |
| viel Mitgefühl um die Toten. | |
| Hochkultur und Alltag | |
| Das Erstaunliche ist, wie sich aus dem Zufälligen und dem Alltäglichen | |
| ständig kleine Partikel lösen und in einen größeren, schon ziemlich | |
| philosophischen Kontext eingewoben werden. Verbindungslinien in die | |
| Vergangenheit werden gelegt, in die Geschichte des Theaters, konkret auch | |
| des Hauses der Berliner Festspiele, zurzeit in Sanierung, gebaut 1963 als | |
| „Theater der Freien Volksbühne“, das aus einer demokratischen Idee | |
| hervorging, größere Teilhabe an der Kultur zu ermöglichen. Für Gob Squad, | |
| die seit über 20 Jahren die Formen von Hochkultur und Repräsentation mit | |
| Alltagsformaten unterwandern, ist das eine Steilvorlage. | |
| Zu jeder vollen Stunde hat einer der Satelliten, die auf Berlins Straßen | |
| unterwegs sind, die Aufgabe, einen Zuschauer zu finden, der der einsamen | |
| Performerin im Festspielhaus via Smartphone zuschaut, denn etwas Resonanz | |
| brauchen sie doch, wie die Luft zum Atmen. Ein junges Mädchen, selber beim | |
| Ballett, schaut ziemlich fassungslos dem routinierten Dilettantismus zu, | |
| mit dem Berit Stumpf sich ausdruckstänzerisch bemüht, „the space between | |
| us“ zu performen. | |
| Andere bevorzugen Comedians oder Musicals oder gar kein Theater, reagieren | |
| aber freundlich auf die direkte Ansprache der Performer. Gob Squad lässt | |
| die unterschiedlichsten Erwartungen an das Theater hart aufeinanderprallen, | |
| verteidigt dabei noch einmal den eigenen postdramatischen Ansatz: Und | |
| tatsächlich erweist er sich als äußerst offen und leistungsfähig für die | |
| Reflexion dessen, was gerade geschieht, mit dem Leben, mit den Künsten, mit | |
| der Teilhabe. Und vieles davon sieht nicht gut aus. | |
| Das Theatertreffen hat sich 2019 eine Frauenquote von 50 Prozent gesetzt, | |
| dieses Jahr kommen sechs der zehn ausgewählten Inszenierungen von | |
| Regisseurinnen. Dazu gehört eine [2][„Maria Stuart“, von Anne Lenk] am | |
| Deutschen Theater in Berlin inszeniert mit einer Maria Stuart, die mit | |
| Schalkhaftigkeit und Witz die Strategien ihrer Umwelt zwar durchschaut, | |
| aber deren Ränken dann doch unterlegen ist. | |
| Auswahl von 3Sat | |
| Ebenso wie „Maria Stuart“ und „Graf Öderland“ gehört auch „Automate… | |
| zu den Aufzeichnungen, die 3sat als „Starke Stücke“ ausgewählt hat. Die | |
| Inszenierung von Barbara Frey hatte am Akademietheater Wien im letzten | |
| Oktober Premiere, als kurzzeitig wieder gespielt werden durfte. | |
| „Automatenbüffet“ stammt von der fast vergessenen Autorin Anna Gmeyner, in | |
| den 1930er Jahren Teil der Theateravantgarde in Berlin. Kurz nach der | |
| Uraufführung 1932 musste sie vor den Nationalsozialisten fliehen. | |
| Freys Inszenierung hat etwas Einnehmendes und Liebenswürdiges. Am Anfang | |
| rettet Adam (Michael Maertens) Eva (Katharina Lorenz) aus dem Wasser, am | |
| Ende rettet sie ihn aus dem gleichen Wasser, in dem nun er sich ertränken | |
| wollte. Konkret geht es dabei um Anglerteiche, an die Adam anfangs ein | |
| großes Projekt und seinen Lebensmut knüpft. Mit Fischzucht erst der | |
| Ernährung der kleinen Stadt aufhelfen, bis zum weltweiten Handel und | |
| Aufschwung aller geht sein Traum. Eva soll ihm dabei helfen, ihre | |
| weiblichen Reize zur Überzeugung der Honoratioren der Stadt einsetzen. | |
| Man mag diesen Adam, obwohl er Prostitution als Mittel der Bestechung | |
| nutzt. Man mag diese Eva, obwohl es zweifelhaft ist, wie sie sein Projekt | |
| zu ihrem macht. Man mag auch Adams Frau, Besitzerin des Automatenbüffets | |
| (Maria Happel), allzu verständlich ist ihr schräger Blick auf Eva. Dass man | |
| gerne jedem dieser traurigen Gestalten zugestehen würde, etwas Besseres zu | |
| bekommen, schafft Verbindung. Aber am Ende konsumiert sich das, zumal am | |
| Bildschirm, doch auch sehr einfach weg. | |
| 18 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auswahl-zum-Theatertreffen/!5750346 | |
| [2] /Schillers-Maria-Stuart-in-Berlin/!5722423 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Digital | |
| Bühne | |
| Geschlechter | |
| Theater | |
| Neue Musik | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater-Wiederentdeckung: Eva und die Schwachdenker | |
| Verdienstvolle Schatzgräberarbeit: Das Theater Lübeck bringt Anna Gmeyners | |
| 90 Jahre alte Geschlechterkampf-Satire „Automatenbüffet“ auf die Bühne. | |
| Open-Air-Premiere am Deutschen Theater: Die Narren dürfen wieder | |
| Am Samstag feierte „Tartuffe oder das Schwein der Weisen“ Premiere am | |
| Deutschen Theater. Live und Open Air – aber auch kühl und feucht war es. | |
| Volksbühne digital: Ein Stück zur Zeit | |
| Ein Kassandragesang über den Klimawandel sollte das Stück „Forecast“ von | |
| Ari Benjamin Meyers werden. Jetzt ist es an der Volksbühne digital zu | |
| sehen. | |
| Machtmissbrauch am Theater: Kann es sich verändern? | |
| Eine Publikation untersucht die Strukturprobleme an deutschen | |
| Schauspielhäusern. Dabei geht es auch um Solidarität mit Kolleg:innen. | |
| Porträt der Performerin Lucy Wilke: Wenn die Türen sich öffnen | |
| Lucy Wilke ist Regisseurin, Performerin, Sängerin. Mit einer intimen | |
| Performance über Freundschaft ist sie bald beim Berliner Theatertreffen zu | |
| sehen. | |
| Auswahl zum Theatertreffen: Gegen alle Widrigkeiten | |
| Theatertreffen 2021 trotz Corona? Unbedingt meinte die Jury, als sie die | |
| Auswahl von zehn Inszenierungen am Dienstag vorstellte. |