| # taz.de -- Theater-Wiederentdeckung: Eva und die Schwachdenker | |
| > Verdienstvolle Schatzgräberarbeit: Das Theater Lübeck bringt Anna | |
| > Gmeyners 90 Jahre alte Geschlechterkampf-Satire „Automatenbüffet“ auf die | |
| > Bühne. | |
| Bild: Mannsbilder, die wie automatisiert drauflosgrabschen wollen, sobald eine … | |
| Lübeck taz | Männer unter sich – und dann kommt eine junge Frau hinzu. Das | |
| war, das ist ja häufig eine peinlich komische, empörend übergriffige | |
| Veranstaltung. Erst recht, wenn die Mannsbilder an einem Stammtisch | |
| zusammentreffen. | |
| Der befindet sich in den 1930er-Jahre-Vorstellungen von moderner | |
| Gastronomie in einem „Automatenbüfett“, nach dem [1][Anna Gmeyner] ihre | |
| dramatische Abrechnung mit dem Machismo benannt hat, die auch gleich noch | |
| Vorbehalte und Ressentiments im kleinbürgerlichen Milieu aufspießt. Das | |
| Werk nach fast 90 Jahren wieder in Norddeutschland auf die Bühne zu | |
| bringen, ist eine verdienst- wie reizvolle Arbeit des [2][Theaters Lübeck]. | |
| Uraufgeführt wurde das Stück im Oktober 1932 am Thalia Theater, zwei Monate | |
| später feierte es auch im Berliner Theater am Schiffbauerdamm Premiere und | |
| wurde gleichermaßen gelobt von den verfeindeten Superstars unter den | |
| Theaterkritikern, Alfred Kerr (Berliner Tageblatt) und Herbert Ihering | |
| (Berliner Börsen Courier). Es folgte noch eine Inszenierung am | |
| Schauspielhaus Zürich, aber da war das Werk der jüdischen Österreicherin | |
| bereits in Deutschland verboten, ebenso ihre zuvor geschriebenen Dramen | |
| über Berg- und Industriearbeiter: „Heer ohne Helden“ und „Zehn am | |
| Fließband“. | |
| Die Autorin flüchtete nach Paris, schrieb Filmdrehbücher und Prosa, ging | |
| 1935 nach London und verschwand bald aus der Theater- und Literaturwelt. | |
| 1991 starb Anna Gmeyner im englischen York, vergessen wie so viele | |
| Exilkünstler:innen. | |
| Ihr Automatenbüfett ist in Lübeck ein trostlos steriler Raum, in dem | |
| schnell klar wird, wie kapitalistisches Wirtschaften nicht nur die Arbeits- | |
| und Freizeitwelt bestimmt, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen | |
| beeinflusst. Im Zentrum des Saals ragt ein Turm voller verheißungsvoller | |
| Türchen empor, dahinter lagern Bockwürste und Jagdwurstsemmeln. Geld | |
| einwerfen, Klappe öffnen, Ware entnehmen und losmampfen. | |
| Dazu noch fix einen Bierkrug auf ex leeren. Die Verköstigung ist in diesem | |
| SB-Snack-Restaurant effizient mechanisiert. Zeitsparend und ablenkungsfrei | |
| für die Gäste, gewinnmaximierend für die Besitzerin, spart sie doch Geld | |
| für Bedienungspersonal. Auch die Figuren sind in diesem Ambiente | |
| perfektionierter Funktionalität nur noch Automaten, also vor allem zappelig | |
| männliche Stereotypen. Da sie mit den Stars des Ensembles besetzt sind, | |
| wird das satirische Fest beklemmender Lustbarkeiten zu einem artifiziellen | |
| Vergnügen. | |
| Statt Sozialrealismus bietet die Inszenierung körperartistisches | |
| Stummfilmtheater mit Ton. Ob Apotheker, Oberförster, Zeitungsredakteur, | |
| Stadtrat, mittelloser Tröster einsam reicher Frauen, brotloser Künstler als | |
| windiger Staubsaugerverkäufer und wer sonst noch zum Stammtisch des | |
| örtlichen Amateurfischerverbandes erscheint, alle haben ihrer eigene | |
| gezierte Haltung, ihren spezifisch eckigen Gang, mimische und gestische | |
| Macken und einen manierierten Sprechstil. | |
| Die Honoratioren des Provinznestes erscheinen daher als karikierte | |
| Philister, die letztlich nicht verbergen können, aller Kumpanei zum Trotz | |
| nur ihren ökonomischen Vorteil durchsetzen zu wollen. In aller Ruhe lässt | |
| sich Regisseur Zino Wey darauf ein, doppelmoralisches Verhalten zu | |
| sezieren. Wie die ewigen Spießer in den Werken Ödön von Horváths lassen | |
| auch Gmeyners Figuren ihrer antisemitischen, heldenverehrenden und | |
| nationalen Gesinnung freien Lauf. Zu erleben sind Schwachdenker als | |
| Resonanzkörper des gerade triumphierenden Faschismus. | |
| Einer der Anglerkumpel, Herr Adam (Michael Fuchs), wirkt restseriös und | |
| noch anrührbar, als er die junge Eva (Lilly Gropper) in seinem Fischteich | |
| entdeckt. Mit ihrem Liebeskummer will sie zugleich sich selbst ertränken. | |
| Aber Adam holt sie zurück ins Leben. Bei ihm daheim dürfe sie wohnen: im | |
| Automatenbüffet. Ist er doch der tunichtgute Gatte der dort regierenden | |
| Matrone, die in ihrer Geldgier aber auch schwächelt und sich von einem | |
| Charmeur die Finger belutschen, possierlich umgarnen und dann finanziell | |
| ausnehmen lässt. | |
| Anfangs nimmt sie Eva noch als Konkurrentin um die Aufmerksamkeit im | |
| Männerpanoptikum war, nutzt aber schnell ihre umsatzfördernde Wirkung: Wenn | |
| die verhinderte Selbstmörderin im Speisesaal ist, kommen die Herren | |
| häufiger, bleiben länger, essen und saufen mehr als sonst, „Freut euch des | |
| Lebens“ singen sie dazu. Was nichts anderes bedeutet, als dass Eva nun im | |
| Mittelpunkt der männlichen Begierden steht. Es bleibt nicht bei | |
| sexistischen Sprüchen. In den Hintern zwacken wollen die Mannsbilder, | |
| drauflosgrabbeln usw. Aber Eva ist eine emanzipierte Heldin. | |
| Bitterböser Geschlechter-Spott | |
| Schon mit der Besetzung gegen das Klischee legt die Regie viel Wert auf | |
| moderne Rolleninterpretation. Laut Vorlage betört Eva erotisch berechnend | |
| mit einer femme-fatalen Sinnlichkeit. In Lübeck ist sie eine zierliche, | |
| freundlich kühle, selbstbewusste Frau mit unbedingtem Freiheitswillen. Das | |
| einzige Wesen, das sich wie ein lebendiger Mensch bewegt. Wer sie | |
| antatscht, wird mit Backpfeifen eingedeckt und als „Schwein“ tituliert. Was | |
| aber alle anderen Schweine nur heißer macht. Das will Adam nutzen und | |
| instrumentalisiert Evas Männerbezirzungskunst für eine | |
| Unternehmensgründung, die aber bald an seiner monetären Minderausstattung | |
| scheitert. | |
| Nun muss Eva den Adam vorm Selbstmord retten. So kommen die beiden einzigen | |
| fühlenden Wesen in diesem automatisiert unbarmherzigen Kleinstadtleben | |
| zusammen. „Nirgends zu Hause“, blinkt eine Lichterinstallation auf der | |
| Bühne. Das eint die Außenseiter. Vorsichtig visionieren sie eine gemeinsame | |
| Zukunft: in Solidarität vereint, Freundschaft ohne plus als geistige | |
| Partnerschaft. Was für ein angenehm anrührungswilliges Finale der | |
| bitter-böse Geschlechterverhältnisse bespöttelnden Aufführung. | |
| 12 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iris-Berben-Hoerbuch/!5192228 | |
| [2] https://www.theaterluebeck.de | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Geschlechter | |
| Theater | |
| Automaten | |
| Männer-Bashing | |
| Frauen | |
| Werften | |
| Schwerin | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musical am Theater Lübeck: Melodische Werftenkrise | |
| Mit dem Sting-Musical „The last Ship“ bringt das Theater Lübeck die | |
| Werftenkrise auf die Bühne. Das Stück wirft wichtige Fragen auf, hat aber | |
| Längen. | |
| Saisonauftakt am Staatstheater Schwerin: Dickes M | |
| Fünf Premieren an zwei Tagen, alles dabei: Scheitern der Regie, Theater von | |
| vorgestern, vitaler Aufbruch und großer Erfolg. | |
| Digitales Theatertreffen Berlin: Mit der Asche ihrer Mutter | |
| In digitaler Form ist das Berliner Theatertreffen eine Herausforderung für | |
| alle Beteiligten. Das Kollektiv Gob Squad stellte sich dieser gekonnt. | |
| Iris Berben-Hörbuch: Dunkler Hauch von Heiserkeit | |
| Anna Gmeyner hat im Exil einen der eindrucksvollsten Romane der | |
| Dreißigerjahre geschrieben - heute vergessen, wie sie selbst. Iris Berben | |
| soll das ändern. |