| # taz.de -- Werften | |
| Börsengang von Rüstungsunternehmen: Börsianer feiern U-Boot-Bauer | |
| Thyssenkrupp hat die Fregattenherstellersparte abgespalten und an die Börse | |
| gebracht. Der Kurs der Waffenschmiedeaktie schießt zunächst in die Höhe. | |
| Im Schatten des Schwerlastverkehrs: Die verschwundene Siedlung | |
| Mitten im Hamburger Hafen existierte einmal eine kleine Welt für sich: die | |
| Siedlung Neuhof. Elke Rahn lässt sie nicht mehr los. | |
| Lösung nach Insolvenz in Flensburg: Werften unter neuer Flagge | |
| Für die insolventen Werften Nobiskrug und FSG haben sich Käufer gefunden. | |
| Nicht alle Beschäftigten können allerdings direkt wieder anfangen. | |
| Kritik an Investor: Der große Windhorst-Jammer | |
| Werften in Flensburg und Rendsburg und das Ihme-Zentrum in Hannover: | |
| Unternehmen, in die Lars Windhorst einstieg, stecken in der Krise. Er | |
| schweigt. | |
| Schiffbau in Schleswig-Holstein: Windhorst gefährdet Werften | |
| Die Werften des Investors Lars Windhorst stehen still. Wirtschaftsminister | |
| Claus Ruhe Madsen (CDU) fordert Windhorsts Rückzug. | |
| Rettung der Meyer-Werft: Kreuzfahrtriese in Seenot | |
| Der Staat soll vorübergehend die Meyer-Werft übernehmen. Er geht ins | |
| Risiko, um den industriellen Kern einer Region und eine Branchenperle zu | |
| retten. | |
| Staatsknete für Kreuzfahrtschiffe: Große Werft, kleiner Fluss | |
| Die Papenburger Meyer-Werft baut riesige Kreuzfahrtschiffe weit im | |
| Binnenland. Jetzt braucht sie 2,7 Milliarden Euro vom Staat. | |
| Kündigungen bei Meyer Werft: Werft will 440 Stellen streichen | |
| Die Werft leidet unter dem internationalen Wettbewerb. Mitarbeitende, die | |
| am Schiffbau beteiligt sind, sollen ihre Stellen behalten können. | |
| Betrugsprozess der „Gorch Fock“-Werft: Geld in Sicht | |
| Die Elsflether Werft hat jahrelang bei Sanierungsaufträgen für | |
| Marineschiffe Geld abgezweigt. Auch die „Gorch Fock“ wurde dort instand | |
| gesetzt. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Von Blechen und Menschen | |
| Auf dem Kirchvorplatz in Hamburg-St. Georg interagieren rostende | |
| Schiffsbleche und eine mittelalterliche Kreuzigungsskulptur. Eine | |
| Ortsbegehung. | |
| Mecklenburg-Vorpommerns insolvente Werft: Ein Traumschiff zum Spottpreis | |
| Der Disney-Konzern übernimmt das unfertige Kreuzfahrtschiff „Global One“ in | |
| Wismar. Er baut es zuende. Zig Millionen Landesbürgschaften sind futsch. | |
| Schiffbau im Alten Land am Ende: Eine Werft verschwindet | |
| Die Sietas-Werft bei Hamburg wird im Internet versteigert – gekauft werden | |
| kann alles, was sich bewegen lässt. Und das ist ziemlich viel. | |
| Musical am Theater Lübeck: Melodische Werftenkrise | |
| Mit dem Sting-Musical „The last Ship“ bringt das Theater Lübeck die | |
| Werftenkrise auf die Bühne. Das Stück wirft wichtige Fragen auf, hat aber | |
| Längen. | |
| Insolvenz norddeutscher Werften: Sinkende Schiffe | |
| Aus Anlass der jüngsten Werftkonkurse eine historische Reflexion über | |
| Nietenklopper, koreanische Werftkämpfe und das Dilemma einer | |
| U-Boot-Ingenieurin. | |
| Insolvenz der MV-Werften: Pötte, die niemand braucht | |
| Die MV-Werften sollten riesige Schiffe für Asien bauen. Dann kam Corona. | |
| Was ein Milliardär aus Malaysia mit der insolventen Firma zu tun hat. | |
| Werftenkrise in MV und Bremerhaven: Insolvent, aber mit neuen Chancen | |
| Die Insolvenz trifft 2.200 Mitarbeiter bei den MV Werften an der Ostsee und | |
| bei Lloyd in Bremerhaven. Viele hoffen auf einen klimafreundlichen | |
| Neustart. | |
| Ärger über arrogante Hamburger: Senat hält Antwort für unnötig | |
| Die Gemeinde Jork sorgt sich um Hochwasser und eine Werft und schrieb | |
| deshalb an Hamburg. Dass von dort keine Antwort kam, sei enttäuschend. | |
| Meyer Werft plant Kündigungen: Auf falschem Kurs | |
| Die Papenburger Meyer Werft will Kapazitäten einsparen, auch durch | |
| Kündigungen. Sie manövriert dabei Betriebsrat und Gewerkschaft aus. | |
| 350 Jobs in Bremerhaven in Gefahr: Die neue Schiffbau-Krise | |
| Die Lloyd-Werft ist von der Schließung bedroht. Die Bremer Politik will sie | |
| retten, mit Geld aus Berlin. Interesse hat ein Investor aus der Region. | |
| Krise im Schiffbau: Flensburger Werft vorerst gerettet | |
| Investor übernimmt 350 von 650 Beschäftigten in eine neue Gesellschaft, die | |
| er auch mit Aufträgen versorgt. Die Übrigen sollen qualifiziert werden. | |
| Schiffsbauer in der Krise: Werften fordern Flottenprogramm | |
| Die Coronakrise belastet Deutschlands Werften – vor allem die Hersteller | |
| von Traumschiffen. | |
| Agenda zum maritimen Gipfel: Maritimer Schweinezyklus | |
| Politiker schimpfen gern öffentlich über die Reeder. Im Bundestag haben sie | |
| derweil eine neue „Maritime Agenda“ vorbereitet – pünktlich zum maritimen | |
| Gipfel in Hamburg | |
| Schiffe für China: Märchenhafter Milliardendeal | |
| Der Kreuzfahrt-Boom beschert norddeutschen Werften an Nord- und Ostsee | |
| glänzende Perspektiven. Investor aus Hongkong bildet Verbund aus vier | |
| Standorten | |
| Schwimmendes Blech: Werften auf Kreuzfahrt | |
| Die meisten Aufträge der Schiffbauindustrie kommen aus dem Tourismus – | |
| während Offshore Erwartungen nicht erfüllen kann. | |
| Große Pläne für die Zukunft: Was wird bloß aus Blohm+Voss | |
| Bau von Fregatten und Edel-Yachten: Neuer Chef von Blohm+Voss will aus | |
| Gemischtwarenladen Marke für Milliardäre machen. | |
| Wie Werften Gewinne abwerfen: „Was schwimmt, das geht“ | |
| Deutsche Schiffbauer machen auch ohne üppige staatliche Hilfen gute | |
| Geschäfte. | |
| Krise in der Offshore-Windkraft-Branche: Nordseewerke insolvent | |
| Die Umstellung auf Offshore-Windkraftanlagen hat die Traditionswerft | |
| Nordseewerke nicht vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit bewahrt. | |
| Sanktionen gegen Russland: EU-Musterknabe Finnland blockiert | |
| Die finnische Regierung hat darauf gedrängt, die EU-Maßnahmen gegen | |
| Russland zu verschieben. Aus egoistischen Gründen. | |
| Kommentar Tarif für Werksvertragler: Nicht ohne einen Mindestlohn | |
| Die Werksvertragler einer Werft haben sich einen Haustarifvertrag hart | |
| erkämpft. Das muss Schule machen. Vor allem in der Fleischindustrie. | |
| Maritime Industrie in der Krise: Da hilft nur noch Energie | |
| Mit großen Kähnen ist kaum noch Geld zu machen. Die Schiffsbranche könnte | |
| sich mit der Offshore-Gewinnung von Strom aus Wind, Öl und Gas über Wasser | |
| halten. |