| # taz.de -- Betrugsprozess der „Gorch Fock“-Werft: Geld in Sicht | |
| > Die Elsflether Werft hat jahrelang bei Sanierungsaufträgen für | |
| > Marineschiffe Geld abgezweigt. Auch die „Gorch Fock“ wurde dort instand | |
| > gesetzt. | |
| Bild: Die Gorch Fock wurde auch in der Elsflether Werft saniert, hier bei der E… | |
| Oldenburg taz | Armer Staatsanwalt. „188,27 Euro von der Firma K.“ trägt er | |
| vor, „2.417,88 Euro von der Firma D.; 321 Euro und fünf Cent von der Firma | |
| N.“ Rund vier Stunden lang, Pausen schon abgerechnet, liest der Mann dem | |
| Oldenburger Landgericht in der Weser-Ems-Halle Summen vor aus langen | |
| Tabellen, eine nach der nächsten, noch eine, noch eine. Noch eine. | |
| Es sind die Ermittlungsergebnisse aus 1.450 durchgeackerten Aktenordnern, | |
| aus 14 Terabyte Dokumenten, die im Dezember bei der Elsflether Werft AG und | |
| bei privaten Hausdurchsuchungen beschlagnahmt wurden. Jede Zahl soll | |
| belegen, um wie viel Geld das Unternehmen das Verteidigungsministerium | |
| betrogen hat, systematisch und über Jahre. Immer mal wieder stehen Summen | |
| von mehreren 10.000 Euro im Raum, oft aber handelt es sich um | |
| Kleckerbeträge. Sie alle läppern sich laut Staatsanwaltschaft zusammen auf | |
| 7.204.502,27 Euro. | |
| Interesse ruft der Prozess nicht nur durch die Höhe des Betrugs hervor, | |
| sondern vor allem durch einen Namen: „Gorch Fock“. Das Segelschulschiff der | |
| Marine ist eins von elf Projekten, das die Werft für das Marinearsenal der | |
| Bundeswehr sanieren sollte, und es wurde zu einem Fiasko für das | |
| Verteidigungsministerium. | |
| Folgt man den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, so hatte die Elsflether | |
| Werft AG den Betrug am Staat zum Geschäftsmodell gemacht: Das Unternehmen | |
| bewarb sich immer wieder auf öffentliche Ausschreibungen des Marinearsenals | |
| der Bundeswehr – und bekam dabei seit 2014 den Zuschlag für elf größere | |
| Schiffssanierungsprojekte. | |
| Richtig gute Erfahrungen machte die Marine eigentlich nicht mit dem | |
| Auftragnehmer: Alle elf Projekte aus dem Zeitraum uferten aus, bei allen | |
| wurden über den ursprünglichen Auftrag hinaus Arbeiten erforderlich, trägt | |
| die Staatsanwaltschaft vor. Für die neuen Aufgaben gab es keine neuen | |
| Vergabeverfahren, sie wurden einfach als Folgeaufträge ebenfalls an die | |
| Elsflether Werft vergeben. | |
| ## Subunternehmen zahlen Prozente | |
| Der Betrug, den die Staatsanwaltschaft anklagt, lag aber in einem anderen | |
| Punkt: Die Werft durfte einzelne Aufgaben bei der Instandsetzung als | |
| Unterauftrag weitervergeben – und tat das im großen Stil. Im Fall der | |
| „Gorch Fock“ etwa wurde ein Großteil der Arbeiten von Subunternehmen | |
| übernommen. Sobald eine Firma den Zuschlag bekommen hatte, forderte die | |
| Elsflether Werft eine „Gutschrift“ von ihr ein: normalerweise 15 Prozent | |
| der Rechnungssumme. Vom Bund ließ sich die Firma trotzdem die volle | |
| Auftragssumme gegenfinanzieren. | |
| Und die Firmen, sie ließen sich darauf ein. Nur so konnten sie | |
| sicherstellen, Folgeaufträge zu bekommen. Die Zahlungen der Subunternehmen | |
| wurden daher auch als Bestechung in zahlreichen Verfahren gesondert | |
| verfolgt. Offenbar waren die Aufträge des Bundesverteidigungsministeriums | |
| auch mit 15 Prozent Abzug noch lukrativ genug. [1][Teilweise preisten | |
| Subunternehmen die 15 Prozent] auch einfach schon bei der | |
| Angebotskalkulation ein – man kannte ja die Praxis der Werft. | |
| Wenn man der Staatsanwaltschaft folgt, wussten die Firmen wohl, was sie | |
| taten – sie wurden von der Elsflether Werft AG darauf hingewiesen, dass sie | |
| die Gutschrift weder im Kostenvoranschlag noch in der Endrechnung angeben | |
| und auch sonst gegenüber dem Marinearsenal der Bundeswehr Stillschweigen | |
| bewahren sollten. | |
| ## Bis zu zehn Jahre Haft | |
| Auffällig ist, mit welcher bürokratischen Selbstverständlichkeit der Betrug | |
| über die Jahre vonstatten ging. „816,49 Euro“, trägt der Staatsanwalt vor, | |
| „1.411 Euro. 85,04 Euro.“ Selbst für kleine Beträge wurden die 15 Prozent | |
| bis auf den Cent genau eingefordert. Es gab damit zahlreiche Mitwisser aus | |
| verschiedenen Firmen. | |
| Zum Teil soll der Vorstand und Geschäftsführer Klaus Wiechmann die | |
| Gutschrift persönlich mit den Subunternehmen verhandelt haben; in anderen | |
| Fällen soll er die Projektleiter seines Vertrauens dazu instruiert haben. | |
| Bei Wiechmann jedenfalls lief laut Staatsanwaltschaft alles zusammen, er | |
| persönlich stellte sicher, dass die Rechnungen der Subunternehmen erst | |
| beglichen wurden, nachdem diese ihre „Gutschrift“ überwiesen hatten. Bis zu | |
| zehn Jahre Haft könnten dem Drahtzieher drohen. | |
| Neben Wiechmann ist auch sein damaliger Vorstandskollege Marcus Reinberg | |
| angeklagt. Laut Anklageschrift, die im Prozess verlesen wird, wusste er | |
| mindestens seit Januar 2018 von dem 15-Prozent-Prozedere, ohne | |
| einzuschreiten. Im Gegenteil: In einem E-Mail-Verkehr hatten Wiechmann und | |
| Reinberg gemeinsam überlegt, wie man die 15 Prozent in Zukunft etwas | |
| unauffälliger abrechnen könne. | |
| ## Stellungnahmen gegen Geldwäschegesetz | |
| Beide Angeklagten mussten Anfang 2019 den Vorstand der Elsflether Werft AG | |
| verlassen. Trotz der lukrativen Nebengeschäfte ging das Unternehmen damals | |
| in Insolvenz: Zu viel Geld hatten die Vorstände für Nebengeschäfte von | |
| Tochterfirmen abgezweigt. | |
| Der Jurist Reinberg arbeitet seitdem als Rechtsanwalt. Er hat sich zu | |
| Anti-Geldwäsche- und Compliance-Themen fortgebildet und verfasst nun mit | |
| ordentlich Chuzpe [2][Stellungnahmen gegen das Geldwäschegesetz.] | |
| Angeklagt ist in dem gewaltigen Prozess, für den 39 Verhandlungstage bis | |
| Ende Dezember angesetzt sind, auch noch eine der Subfirmen, die Aufträge | |
| angenommen hatte. Und angeklagt ist auch der Mann, durch den die ganze | |
| Sache ans Licht gekommen ist: der Rechnungsprüfer des Marinearsenals, Peter | |
| G. | |
| ## Kredit für den Rechnungsprüfer der Marine | |
| Statt einfach weiter Rechnungsprüfer zu sein, wollte der eine | |
| Seniorenresidenz bauen und brauchte einen großen Kredit. Als er den auf | |
| normalem Wege nicht bekam, fragte er 2016 und 2017 bei der Elsflether Werft | |
| AG nach, deren Rechnungen vom „Gorch Fock“-Projekt er gerade für das | |
| Marinearsenal prüfen sollte. 800.000 Euro bekam er als Darlehen von einer | |
| Tochterfirma, ohne weitere Sicherheiten. Beide Seiten wussten, so glaubt | |
| die Staatsanwaltschaft: Das Geld sollte sein Wohlwollen bei der | |
| Rechnungsprüfung kaufen. | |
| Die Sanierung der „Gorch Fock“ allerdings lief derweil aus anderen Gründen | |
| komplett aus dem Ruder, und spätestens 2018 fiel das auf. Die | |
| Sanierungskosten, ursprünglich auf 10 Millionen Euro veranschlagt, wurden | |
| nun auf 135 Millionen Euro geschätzt. Die öffentliche Aufmerksamkeit für | |
| das Projekt wuchs – und der Rechnungsprüfer G. stellte Selbstanzeige beim | |
| Ansprechpartner für Korruptionsprävention des Marinearsenals. | |
| Tatsächlich, zeigen spätere Ermittlungen, war das „Gorch Fock“-Debakel am | |
| Ende nur zu kleinen Teilen auf den Betrug der Elsflether Werft AG | |
| zurückzuführen – „nur“ gut 247.000 Euro sind dort durch falsche | |
| Abrechnungen versunken. „Ein Zusammenhang zwischen der Annahme der Darlehen | |
| und der Kostenexplosion bei der Instandsetzung der ‚Gorch Fock‘ konnte | |
| nicht hergestellt werden“, schreibt die Staatsanwaltschaft Osnabrück. | |
| Schuld war wohl in erster Linie, dass das Schiff von Anfang an eher ein | |
| Fall für einen Neubau gewesen wäre. | |
| Dennoch: G.s Selbstanzeige war in der Welt und gab mit durchschlagender | |
| Wirkung den Anlass für alle späteren Untersuchungen und den jetzigen | |
| Prozess. | |
| Wie lange die Elsflether Werft AG ihre Auftraggeber betrogen hat? | |
| Verhandelt werden in Oldenburg nur Fälle seit 2014, alles davor ist | |
| verjährt. Jedenfalls aber habe Klaus Wiechmann, so der Staatsanwalt, die | |
| Praxis grundsätzlich von seinem Vater Kurt Wiechmann übernommen. Der war 53 | |
| Jahre im Unternehmen, davon die letzten 15 Jahre bis 2011 als Vorstand. | |
| 22 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mz.de/panorama/geschafte-mit-elsflether-werft-angeklagter-schwe… | |
| [2] https://www.presseportal.de/pm/156927/5035606 | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Werften | |
| Gorch Fock | |
| Marine | |
| Bundeswehr | |
| Restaurant | |
| Schiffbau | |
| Militär | |
| Gorch Fock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrug mit Kassensystemen: Kasse machen mit Storno | |
| In Oldenburg soll eine Restaurant-Inhaberin mit manipulierten Kassen über | |
| 1,3 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. | |
| Schiffsbauer in der Krise: Werften fordern Flottenprogramm | |
| Die Coronakrise belastet Deutschlands Werften – vor allem die Hersteller | |
| von Traumschiffen. | |
| Werftkonzern für Kriegsschiffe geplant: Regierung schmiedet Waffenschmiede | |
| Drei Schiffbauunternehmen planen einen Werftkonzern, der Marineschiffe | |
| bauen soll. Bundesregierung hat versprochen, Aufträge national zu vergeben. | |
| Wird die „Gorch Fock“ neu gebaut?: Flaggschiff mit Schlagseite | |
| Die Sanierungskosten für das Segelschulschiff „Gorch Fock“ haben sich | |
| verzehnfacht, auch weil das Verteidigungsministerium offenbar nicht prüfte. |