Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schiffbau im Alten Land am Ende: Eine Werft verschwindet
> Die Sietas-Werft bei Hamburg wird im Internet versteigert – gekauft
> werden kann alles, was sich bewegen lässt. Und das ist ziemlich viel.
Bild: Hat schon bessere Zeiten gesehen: die Sietas-Werft nach der Insolvenz
Hamburg taz | Noch immer ertönt auf der Sietas-Werft die Werkssirene. Der
Ton dringt über das [1][weitläufige Gelände] mit seinen Verwaltungsgebäuden
aus Backstein, seinen riesigen, schiffsgroßen Hallen und seinen turmhohen
Kränen. Der Ton dringt nach draußen, über die Straße hin zu den
Obstplantagen des Alten Landes mit ihren denkmalgeschützten
Fachwerkbauernhöfen. Und sogar gegenüber auf dem Sperrwerk – das die Elbe
von dem kleinen Fluss Este abtrennt, an dessen Mündung die Werft liegt –
wäre er noch zu hören.
Die Sirene ertönt, denn es ist zwölf Uhr. Mittagspause. Aber es bewegt sich
nichts.
Niemand tritt durch die großen Werktore, hinter denen die Stahlplatten für
die Schiffe zurechtgeschnitten werden, niemand kommt aus der Montagehalle
beim Dock, in der die Schiffsteile zusammengesetzt werden, um dann durch
riesige Garagentore ins Freie gelassen zu werden.
„Da, sehen Sie“, sagt Heino Rudolph und zeigt aus dem Fenster seines Büros,
aus dem man einen guten Überblick über das Gelände hat. Die Sonne bricht
sich in den Fenstern, der Hof, über den die Schienen für die Kräne laufen,
liegt verwaist. Nichts bewegt sich.
Heino Rudolph, so steht es auf seiner Visitenkarte, ist bei der
Sietas-Werft der „Yard Captain“: er darf die Schiffe auf der Werft
navigieren. Eigentlich eine Top-Qualifikation, doch leider: auf der
Sietas-Werft wird sie nicht mehr gebraucht. Vor einem Jahr meldete Hamburgs
älteste Werft, der Stolz des zu Hamburg gehörenden Obstbauerndorfes
Neuenfelde, [2][Insolvenz an], es fand sich kein Käufer. Seitdem wird hier
kein Schiff mehr gebaut.
Dafür trifft man, wenn man übers Gelände geht, zwischen den großen Hallen
oder auf dem geschundenen, von großen Gewichten eingedrückten Steinpflaster
an der Kaimauer, Gruppen von Männern mit Helmen auf dem Kopf. Es sind
Angestellte des Internetauktionshauses Netbid, die im Auftrag des
Insolvenzverwalters Kunden herumführen. „Das sind die, die die roten
Sticker draufkleben“, sagt Rudolph bitter. Klebt so ein roter Sticker
irgendwo, bedeutet das: ist verkauft.
Seit April dieses Jahres wird die Werft [3][versteigert], Stück für Stück.
Alles muss raus: die Maschinen in den Hallen, die Kräne auf dem Kai, die
Werksfahrräder, die noch immer in ihrem Unterstand warten, als ob die
Schicht gleich beginnen würde. Alles, was irgendwie abtransportiert werden
kann, taucht nach und nach im Internet auf den Seiten des Auktionshauses
auf.
„Da sind Kollegen, die zu Hause sitzen und weinen, wenn sie sehen, wie ihr
Büro versteigert wird“, sagt Rudolph.
Und es sind ja nicht nur die Büros. Auf dem Weg in das von Heino Rudolph,
das in einem oberen Stockwerk, am Ende eines Ganges liegt, kommt man durch
die Räume für die Elektriker. Lange Tische stehen da, noch mit den
Kaffeetassen drauf. Über den Stühlen hängen die blauen Arbeitsjacken, als
würden die Kollegen demnächst wiederkommen. Aber das wird nicht geschehen.
Als die Werft in Insolvenz ging, stellte sich heraus, dass gar kein Geld
mehr da war, wirklich gar keins. Die Beschäftigten blieben auf drei
Monatsgehältern sitzen, bis heute haben sie das Geld nicht gesehen.
Dabei sah es lange so aus, als ob die Werft eine Zukunft hätte. Klar, die
glorreichen Zeiten, als auf der Sietas-Werft, Leiharbeiter mitgezählt, über
2.000 Menschen arbeiteten, als die Auftragsbücher voll waren, als 40, 50
Schiffe im Jahr vom Stapel liefen, diese Zeiten sind endgültig vorbei, seit
die Werft 2012 [4][zum ersten Mal in Insolvenz ging].
Die Familie Sietas aus Neuenfelde, bis dahin unumschränkter Herrscher über
die Werft, musste verkaufen, das Unternehmen, zu dem auch eine
Wohnungsbaugesellschaft gehörte, wurde zerschlagen.
Und doch ging es mit dem Schiffbau weiter unter dem neuen russischen
Eigentümer, als „Pella Sietas“-Werft, wie sie nun hieß. In kleinerer
Besetzung zwar, mit nur noch 300 Arbeitern, aber so schlecht habe es gar
nicht ausgesehen, sagt Rudolph. Die Werft hatte Aufträge für Spezialschiffe
an Land gezogen: keine Containerschiffe, die Zeit war vorbei, aber:
Baggerschiffe, Eisbrecher, Fähren.
An einer Wand in seinem Büro hängt ein Plan, auf dem der letzte Auftrag der
Werft zu sehen ist: eine Doppelendfähre, neuester Stand der Technik, von
der einen Seite hätten die Autos rauffahren können, von der anderen wieder
runter.
Diese Fähre wurde gebaut, sie, oder besser gesagt eine Hälfte von ihr,
steht am Ende der Halle, in der die Stahlplatten zurechtgeschnitten wurden.
Sie steht da, so hoch wie die Halle, mit Planen abgedeckt. Es ist das
Hinterteil, erkennbar an den Löchern für die Schiffsschrauben. Die vordere
Hälfte und der Aufbau stehen auch auf dem Gelände, fast in Sichtweite – im
Kopf lässt sich die Fähre also leicht zusammensetzen.
In Wirklichkeit wird das wohl nie geschehen. Die Reederei, die sie in
Auftrag gab, [5][trat von dem Geschäft zurück]. Die Fähre sei zu schwer,
außerdem werde sie nicht mehr gebraucht, die Nordseeinsel, auf der sie
eingesetzt werden sollte, würde autofrei werden.
Es war nur der letzte Stoß, aber er war symptomatisch: Die Geschäfte liefen
nicht mehr gut, die Kunden zogen zurück, die Werft war am Ende hoch
verschuldet. Das Problem, sagt Rudolph, sei gewesen: Mit den Aufträgen, die
sie bekamen, konnten sie nie in Serie gehen, die Schiffe, die sie bauten,
waren alles Einzelanfertigungen. „Das lohnt sich dann irgendwann nicht
mehr.“
Seit 1986 ist er bei der Werft, als Lehrling hat er damals angefangen, als
Schiffszimmermann. Jetzt ist er einer der Letzten, die geblieben sind, denn
Rudolph ist nicht nur der Yard Captain, er ist auch der
Sicherheitsbeauftragte. Er sorgt dafür, dass die stillgelegte Werft in
funktionsfähigem Zustand bleibt. „Nehmen Sie nur die Heizungen“, sagt
Rudolph, „wenn Sie die ganz ausschalten und es ist kalt, platzen die
Rohre.“ Oder die Elektrik: muss funktionieren, die Hallen müssten
beleuchtet sein, die Tore auf- und zugehen.
Heino Rudolph sagt, er werde bleiben bis zum Schluss. Vielleicht findet
sich ein Käufer für das Grundstück und das, was dann noch darauf steht,
vielleicht kann jemand was damit anfangen. In der ehemaligen Belegschaft
der Werft kursieren Gerüchte, dass vielleicht Airbus, dessen Werk nicht
weit entfernt zwischen Neuenfelde und dem Nachbardorf Finkenwerder liegt,
Interesse haben könnte – aber eine Bestätigung gibt es dafür nicht.
Bis es so weit ist, leert sich die Werft immer weiter. Bei einem Besuch
einige Wochen später ist viel Verkehr, große Lastwagen rumpeln über das
Kopfsteinpflaster der Zufahrtsstraße, ein Pkw mit niederländischem
Kennzeichen parkt. „Heute ist viel los“, sagt der Pförtner. Auch er gehört
zu denen, die drei Monate nicht bezahlt wurden, und fragt sich, warum in
anderen Ländern der Staat die Werften unterstütze, in Deutschland aber
nicht. „Am besten, man macht sich selbstständig“, sagt er.
Heino Rudolph ist gerade im Urlaub, dafür hat sich Georg Netuschil, der
Betriebsratsvorsitzende, bereit erklärt, über das Gelände zu führen, um den
Stand der Dinge zu zeigen. „Sehen Sie da hinten“, sagt er und zeigt auf die
fahrbaren Kräne, die zwischen den Hallen stehen und bis zum Wasser
vorfahren können, „die sind auch weniger geworden.“ Wer so einen Kran
kauft? „Der wird verschrottet“, sagt Netuschul. „Das lohnt sich.“
Draußen vor der Kaimauer liegt das Flüsschen Este, total verschlickt. Der
Schlick, der von der Elbe hereingespült wird, war für die Werft schon immer
ein Problem, aber jetzt hat er überhandgenommen: das große Schwimmdock, das
eine Barriere gebildet hatte, ist weg, es wurde von einer Flensburger Werft
ersteigert und [6][mit einem Schlepper über den Nord-Ostsee-Kanal] an den
neuen Bestimmungsort gebracht.
Das einzige Wahrzeichen auf dem Gelände, das auf jeden Fall bleiben soll
und nicht versteigert wird, ist zugleich das größte: der auf zwei Beinen
stehende Jucho-Portalkran, weithin sichtbar bis nach Hamburg-Blankenese auf
der gegenüberliegenden Elbseite, ist so hoch, dass man, um oben auf den
Querbalken zu kommen, mit einem Aufzug fahren muss, der innen durch ein
Kranbein führt. Der Querbalken ist von innen begehbar, von oben ist die
Aussicht sehr gut: übers Alte Land, über die Elbe.
„Hier könnte man ein Café aufmachen!“, sagt Georg Netuschil begeistert.
„Aber wer soll das bezahlen?“
1 Oct 2022
## LINKS
[1] https://pellasietas.com/
[2] /Sietas-Werft-ist-insolvent/!5787720
[3] https://www.netbid.com/Auktionen/Online2/23476022-23476015-Maschinen-und-An…
[4] /Insolvenz-als-Chance/!5107184
[5] https://www.juistnews.de/artikel/2021/11/18/keine-neue-doppelendfahre-fur-d…
[6] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Finale-beim-Ausverkauf-der-Hamburger…
## AUTOREN
Daniel Wiese
## TAGS
Hamburg
Schwerpunkt Stadtland
Werften
Schwerpunkt Klimawandel
Hamburg
Insolvenz
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Schiffbauer enttäuscht: Energiewende nützt Werften wenig
Die deutsche Schiffbauindustrie hatte auf Aufträge im Zusammenhang mit dem
Ausbau der Offshore-Windräder gehofft. Bislang vergeblich.
Ärger über arrogante Hamburger: Senat hält Antwort für unnötig
Die Gemeinde Jork sorgt sich um Hochwasser und eine Werft und schrieb
deshalb an Hamburg. Dass von dort keine Antwort kam, sei enttäuschend.
Sietas-Werft ist insolvent: Die Zukunft ist verschlickt
Die Hamburger Traditionswerft Pella Sietas konnte wegen eines verschlickten
Hafenbeckens keine Schiffe ausliefern. Dann kam auch noch die Pandemie.
Schiffbaumesse SMM in Hamburg: Die Oligarchen sind schon da
Ein Drittel der Großwerften in Deutschland gehört russischem Kapital. Die
Branche zeigt sich bislang von den Sanktionen der EU eher unbeeindruckt
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.