| # taz.de -- Schiffe für China: Märchenhafter Milliardendeal | |
| > Der Kreuzfahrt-Boom beschert norddeutschen Werften an Nord- und Ostsee | |
| > glänzende Perspektiven. Investor aus Hongkong bildet Verbund aus vier | |
| > Standorten | |
| Bild: Hat eine märchenhafte Zukunft vor sich: die Lloyd-Werft in Bremerhaven. | |
| HAMBURG taz | Es klingt wie ein Märchen, ist aber ein Milliardendeal, der | |
| am Dienstag in der Hansestadt Wismar an der Ostsee besiegelt wurde. Zehn | |
| Passagierschiffe der Luxusklasse – drei Ozeanliner, sechs Flussschiffe und | |
| eine Megayacht – hat der Tourismus-Konzern Genting aus Hongkong bei sich | |
| selbst in Auftrag gegeben, die ersten sollen bereits 2017 ausgeliefert | |
| werden. | |
| Geplant und gebaut werden sie auf den vier Werften der neuformierten | |
| Lloyd-Gruppe in Bremerhaven, Wismar, Warnemünde und Stralsund. Alle Vier | |
| hat Genting seit November vorigen Jahres gekauft. | |
| Am Montag wurde zudem in Bremerhaven ein Design-Center eröffnet, in dem 250 | |
| Konstrukteure Schiffe entwerfen und designen; auf den Ostsee-Werften | |
| startet jetzt deren Bau. Es gebe reichlich Arbeit, sagte Gentings | |
| malaysischer Vorstandschef Tan Sri Lim Kok Thay. Der Marktführer | |
| Meyer-Werft in Papenburg sei aber bis Mitte des nächsten Jahrzehnts | |
| ausgelastet. „So lange können wir nicht warten“, sagte Tan Sri Lim. | |
| ## Asien baut selbst | |
| Weil das schnelle Wachstum der Kreuzfahrtbranche die Auftragsbücher | |
| weltweit gefüllt habe, wolle Genting sich seine Schiffe künftig selbst | |
| bauen. Denn vor allem China gilt als Markt der nahen Zukunft: Im vorigen | |
| Jahr buchten eine Million Chinesen eine Kreuzfahrt. 2030 sollen es | |
| mindestens acht Millionen sein. | |
| Und dafür will das Unternehmen aus Hongkong mit seinen Tochterreedereien | |
| Christal Cruises und Star Cruises und deren Tochter Norwegian Cruise Line | |
| gewappnet sein. | |
| Nicht zufällig fiel der Blick aus Fernost auf Norddeutschland. Denn gerade | |
| erst hat sich der japanische Mitsubishi-Konzern mächtig verhoben bei seinem | |
| Versuch, Kreuzfahrtschiffe zu bauen. Mit Kampfpreisen hatten die Japaner | |
| von der Rostocker Reederei Aida den Auftrag für zwei Luxusliner erhalten. | |
| Der erste, die „Aidaprima“, wurde am Wochenende auf dem Hamburger | |
| Hafengeburtstag getauft – mit gut einem Jahr Verzögerung. Ihr | |
| Schwesterschiff soll demnächst ebenfalls verspätet vom Stapel laufen. | |
| ## Monopol wieder in Europa | |
| Die Branche munkelt, die Mitsubishi-Werft in Nagasaki habe einen Verlust | |
| von 1,5 Milliarden Euro gemacht. Im März verkündete der Konzern | |
| schmallippig, aus dem Bau von Luxusschiffen wieder auszusteigen: Das | |
| Monopol liegt wieder in Europa (siehe Kasten) – in Italien und Frankreich, | |
| bei der Meyer-Werft im emsländischen Papenburg und künftig auch bei der | |
| Lloyd-Gruppe. | |
| Für Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, ist das japanische | |
| Desaster der Beleg, „dass unsere Leute das einfach besser können“. | |
| Mitsubishi habe die Komplexität dieses Spezialschiffbaus gnadenlos | |
| unterschätzt. Europas und Deutschlands Innovations- und | |
| Technologieführerschaft sei nun „auf Jahre hinaus gefestigt“. | |
| Und eben deshalb hat Genting die vier angeschlagenen Werften an Nord- und | |
| Ostsee für rund 230 Millionen Euro aufgekauft. Nach zwei Jahrzehnten voller | |
| Krisen gibt das neue Hoffnung an der Küste. | |
| ## Gute Arbeit, gute Löhne | |
| Denn am Dienstag versicherte Genting in Wismar, sämtliche 1.400 | |
| Beschäftigten zu unveränderten Konditionen zu übernehmen. Eben das hatte | |
| Gewerkschafter Geiken noch vor einem Monat nachdrücklich gefordert: „Für | |
| gute Arbeit sind gute Leute und gute Löhne nötig“, sagte Geiken. | |
| Das sieht auch Genting-Chef Tan Sri Lim offenbar so. Zumindest verspricht | |
| er „eine jahrelange nachhaltige Auslastung der Werften“ und Sicherheit für | |
| Tausende von Arbeitsplätzen. Klingt in der Tat märchenhaft. | |
| 11 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Werften | |
| Kreuzfahrt | |
| China | |
| Seefahrt | |
| Kreuzfahrt | |
| Kreuzfahrt | |
| Schiffbau | |
| Offshore-Windpark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kreuzfahrt-Boomtown Bremerhaven: Mehr Schiffe und mehr Dreck | |
| Von der wachsenden Kreuzfahrtbranche profitiert auch Bremerhaven: 110 | |
| Schiffe haben in diesem Jahr an der Columbuskaje angelegt. | |
| Fröhliche Kreuzfahrt: River Cruise Blues | |
| Die Konkurrenz nimmt zu, die Arbeitsbedingungen auf Flusskreuzfahrtschiffen | |
| werden härter. Unterwegs auf der Schattenseite eines Boomsektors. | |
| Kreuzfahrtbranche im Norden: Vollspeed auf hoher See | |
| Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner | |
| ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe | |
| liegen mit ihrer Technik vorn. | |
| Umstrittenes Offshore-Terminal: Bremens Offshore-Träume | |
| Siemens in Cuxhaven? Befürworter halten am geplanten Offshore-Terminals | |
| fest. Kritiker starten Online-Petition | |
| Kommentar Werftenkrise: Die Grenzen des Staates | |
| Erst die Fernseher, dann Kleinwagen, nun die Werften: Die Fertigung von | |
| Containerschiffen wird von der Massenproduktion aus Korea, China und | |
| Vietnam verdrängt. |