| # taz.de -- Börsengang von Rüstungsunternehmen: Börsianer feiern U-Boot-Bauer | |
| > Thyssenkrupp hat die Fregattenherstellersparte abgespalten und an die | |
| > Börse gebracht. Der Kurs der Waffenschmiedeaktie schießt zunächst in die | |
| > Höhe. | |
| Bild: Oliver Burkhard (r), CEO von Thyssenkrupp Marine Systems, und Miguel Lope… | |
| Frankfurt rtr | Der [1][U-Boot- und Fregattenhersteller TKMS (vormals | |
| Thyssenkrupp Marine Systems)] hat ein Zeichen gesetzt: Rüstungsfirmen | |
| dürften an der Börse derzeit gute Möglichkeiten haben. Der erste Kurs der | |
| Thyssenkrupp-Tochter wurde an der Frankfurter Börse am Montag mit 60 Euro | |
| festgestellt, danach schossen die Aktien bis auf 99,99 Euro und pendelten | |
| sich am späten Vormittag bei 83 Euro ein. | |
| Das Rüstungsunternehmen wird insgesamt mit 5,3 Milliarden Euro bewertet, | |
| weit höher als Analysten vor dem Börsengang angenommen hatten. Die | |
| eigenständige Börsennotiz eröffne TKMS „zusätzliche Freiheitsgrade“, sa… | |
| Thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel Lopez. Die handelbaren Aktien seien quasi | |
| eine Akquisitionswährung, mit der TKMS Übernahmen finanzieren und damit an | |
| der Konsolidierung der Branche in Europa teilnehmen könne. | |
| Auch aus Sicht der Thyssenkrupp-Aktionäre ist das Kalkül, die Tochter an | |
| die Börse zu bringen, aufgegangen. Sie bekamen am Montag für jeweils 20 | |
| ihrer Papiere eine TKMS-Aktie ins Depot gebucht, insgesamt 49 Prozent am | |
| Unternehmen. Bei Thyssenkrupp liegen die restlichen 51 Prozent. | |
| Thyssenkrupp-Papiere brachen zwar um 17 Prozent auf 9,95 Euro ein. Das | |
| Unternehmen wird damit noch mit 6,2 Milliarden Euro bewertet. Unter dem | |
| Strich haben die 250.000 Thyssenkrupp-Aktionäre aber rechnerisch 14,10 Euro | |
| je Aktie im Depot – zum Vergleich: Am Freitag vor der Abspaltung waren es | |
| 12,06 Euro. | |
| ## Aufträge warten schon | |
| TKMS-Vorstandschef Oliver Burkhard begrüßte die Abspaltung. „Das verschafft | |
| uns Spielräume für unternehmerisches Handeln. Wir benötigen mehr Agilität | |
| und Flexibilität“, sagte er auf dem Frankfurter Börsenparkett. Er kündigte | |
| an, noch am Montag mit [2][Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius] | |
| nach Kanada zu reisen. Dort erhofft sich TKMS neue U-Boot-Aufträge. | |
| Lange hatte Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) eher ein Schattendasein im | |
| Konzern geführt. Die Werften im Norden haben wenig Synergieeffekte mit dem | |
| [3][größten deutschen Stahlkonzern im Ruhrgebiet]. Das Blatt hat sich mit | |
| der Aufrüstung aber deutlich gewendet. Die Auftragsbücher von TKMS platzen | |
| aus allen Nähten: 18,6 Milliarden Euro bedeuten einen | |
| Rekord-Auftragsbestand. TKMS beschäftigt 9.100 Mitarbeiter:innen, rund | |
| 3.300 davon arbeiten in Kiel, dem größten deutschen Werftenstandort. | |
| Weitere Standorte sind Wismar und Itajaí in Brasilien. Zu den Kunden | |
| gehören die deutsche Marine, weitere Nato-Staaten wie Norwegen sowie | |
| Singapur und Israel. | |
| Insidern zufolge hatte die [4][Düsseldorfer Rheinmetall schon vor Jahren | |
| ein Auge auf TKMS] geworfen, traf allerdings auf wenig Gegenliebe. | |
| TKMS-Vorstandschef Burkhard hat sich mehrfach für eine Konsolidierung des | |
| Marineschiffbaus ausgesprochen. Insidern zufolge hatte er dazu etwa | |
| Gespräche mit dem italienischen Konkurrenten Fincantieri geführt. Zu den | |
| großen europäischen Playern gehören die französische Naval Group und Saab | |
| aus Schweden. | |
| 20 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trotz-angekuendigtem-Exportstopp/!6105954 | |
| [2] /Debatte-um-neue-Wehrpflicht/!6121345 | |
| [3] /Krise-der-Industrie/!6101420 | |
| [4] /Rheinmetall-entwaffnen-in-Kiel/!6031385 | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| Werften | |
| Aktienmarkt | |
| Steuer | |
| Wehrpflicht | |
| Fachkräfte | |
| Aufrüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Börsenstart der Marinesparte von Thyssen: Nicht nur Anleger:innen sollen profi… | |
| Rüstungsunternehmen werden in den kommenden Jahren enorm von öffentlichen | |
| Aufträgen profitieren. Davon muss auch die Allgemeinheit etwas haben. | |
| Koalitionskrach wegen Wehrdienst: Hier spricht die Jugend | |
| Was sagen eigentlich die Menschen zur aktuellen Wehrpflichtdebatte, die es | |
| wirklich betrifft? Wir haben bei sechs von ihnen nachgefragt. | |
| Kampf um Fachkräfte: Waffen oder Windräder? | |
| Wer Panzer baut, kann kein Windrad bauen. Zwischen der Rüstungsindustrie | |
| und Solar- und Windkraftunternehmen droht ein großes Gezerre um Fachkräfte. | |
| Boom der Rüstungsindustrie: Berlin rüstet auf | |
| Die Rüstungsindustrie expandiert in Berlin. Start-ups arbeiten fürs Militär | |
| und bald gibt es auch eine Munitionsfabrik. Kritische Stimmen sind kaum zu | |
| hören. |