| # taz.de -- Krise in der Offshore-Windkraft-Branche: Nordseewerke insolvent | |
| > Die Umstellung auf Offshore-Windkraftanlagen hat die Traditionswerft | |
| > Nordseewerke nicht vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit bewahrt. | |
| Bild: Auch Offshore-Windanlagen halfen nicht: Die Nordseewerke GmbH ist insolve… | |
| Emden taz | Die traditionsreiche Werft Nordseewerke GmbH im ostfriesischen | |
| Emden hat einen Insolvenzantrag beim zuständigen Gericht in Aurich | |
| gestellt. Grund sei die demnächst drohende Zahlungsunfähigkeit des | |
| Offshore-Zulieferers, sagte Geschäftsführer Thierry Putters am Freitag - | |
| „infolge fehlender Aufträge“. Betroffen seien 181 Beschäftigte. Die meist… | |
| arbeiten schon seit September in Kurzarbeit. | |
| Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) will eine Insolvenz in | |
| Eigenregie verhindern, wie sie die Nordseewerke anstreben. Lies spricht von | |
| „Vertrauensbruch“ durch die Geschäftsführung. Ein unabhängiger | |
| Insolvenzverwalter solle das Ausschlachten der Nordseewerke verhindern und | |
| den Standort sichern. | |
| Dagegen hat Geschäftsführer Putters den Schuldigen in der Bundesregierung | |
| ausgemacht. Die politischen Rahmenbedingungen seien von Unsicherheiten über | |
| die Förderung der Offshore-Windenergie nach 2020 geprägt. Mögliche | |
| Investoren schreckten daher vor neuen Projekten zurück. Zusätzlich | |
| verzögerten die mehrjährigen Planungs- und Genehmigungsvorläufe die | |
| Auftragsvergabe. | |
| Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegten Ausbaupfade gelten auch in | |
| der Stromwirtschaft als zu eng. Der Bundesverband Erneuerbarer Energien | |
| (BEE) und der Bundesverband Windenergie (BWE) prognostizieren, dass der | |
| Windkraft in den kommenden Jahren ein ähnlicher Einbruch drohe wie etwa der | |
| Solarenergie. Folge wäre ein drastischer Einbruch im Neuanlagenbau, heißt | |
| es in der im April von den beiden Branchenverbänden veröffentlichten Studie | |
| „Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung“. | |
| Zugleich leidet die Branche unter einer Spekulationsblase, die der | |
| ursprünglich erwartete Windpark-Boom ausgelöst hatte: Zu viele Firmen, | |
| Reeder und Häfen in Norddeutschland setzen massiv auf Offshore. In der | |
| Schiffbauindustrie spricht man inzwischen sogar von einer | |
| „Überproduktionskrise“ - viele Errichter-, Versorgungs- und Wartungsschiffe | |
| sind ohne Beschäftigung. | |
| Minister Lies wirft der Geschäftsführung der Nordseewerke vor, „auf die | |
| Herausforderungen der Offshore-Branche keine Antworten gefunden“ zu haben. | |
| Im Gegenteil, der Eigentümer habe das Unternehmen „abgewirtschaftet“. Auch | |
| Michael Hehemann von der IG Metall Emden wirft den Nordseewerken | |
| Managementfehler vor. Es seien kaum neue Aufträge an Land gezogen worden. | |
| Das letzte Schiff war von der über hundert Jahre alten Werft 2009 vom | |
| Stapel gelaufen. Im Jahr darauf wurde der Schiffbauer vom Stahlunternehmen | |
| Siag übernommen. Damit stellten die Nordseewerke ihre Produktion auf | |
| Gründungselemente für den Bau von Offshore-Windkraftanlagen um. Spezialität | |
| sind bis zu 900 Tonnen schwere „Tripoden“ für die Nordsee. Nach der | |
| Insolvenz der Muttergesellschaft stieg 2013 - unterstützt von der damaligen | |
| CDU-Landesregierung - die DSD Steel Group aus dem Stahlstandort Saarlouis | |
| in Emden ein. Deren Kerngeschäft ist die Fertigung, Montage und | |
| Instandhaltung von Konstruktionen aus Stahl. In Spitzenzeiten hatten die | |
| Nordseewerke 5.000 Beschäftigte | |
| 29 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Offshore | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Werften | |
| Emden | |
| ThyssenKrupp | |
| Windkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Ökostrom | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Emdener ThyssenKrupp-Werft gerettet: Über Wasser gehalten | |
| 220 Beschäftigte der Emdener ThyssenKrupp-Werft haben wieder eine | |
| Perspektive – zumindest für die nächsten drei Jahre. Milliardenauftrag der | |
| Bundesmarine in Aussicht. | |
| Machtkampf bei Windkraft-Entwickler: Bis die Polizei kommt | |
| Ein Machtkampf zwischen dem Vorstand und einem Großaktionär: Die | |
| Hauptversammlung der Firma PNE endet mit Chaos – und einer Razzia. | |
| Symposium in Berlin: Energiewende ohne Sinn | |
| Der Chef des neoliberalen ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, blamiert sich | |
| als Energieexperte – und erntet leider nur wenig Widerspruch. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Klimaziele der G-7-Energieminister: Windparkeröffnung geschwänzt | |
| Die Energie-Minister der G7 setzen in ihrer Erklärung auf mehr Effizienz. | |
| Sie verzichten allerdings auf konkrete Klimaziele. | |
| Energiewende und Sturm „Niklas“: Strom mit neuem Rekord | |
| Der Ausbau der Windkraft zeigt Wirkung: Während des Sturms „Niklas“ deckte | |
| sie fast die Hälfte des Energiebedarfs eines Tages. | |
| Schwere Schäden durch Leichtmetall: Ein Meer aus Aluminium | |
| Metalleinträge von Offshore-Windkraftanlagen vergiften Nord- und Ostsee. | |
| Studie fordert umweltfreundlicheren Korrosionsschutz. |