| # taz.de -- ThyssenKrupp | |
| Klimakrise in Brüssel: Industrie und Länder greifen EU-Klima-Architektur an | |
| Die Welt tut deutlich zu wenig für den Klimaschutz, warnt ein Bericht. | |
| Derweil wollen einige Unternehmen und EU-Länder noch stärker bremsen. | |
| Stahlbranche in der Krise: EU-Kommission will deutliche Ausweitung der Stahlzö… | |
| Die europäische Stahlindustrie beklagt Konkurrenz aus China. Die | |
| EU-Kommission will daher Zölle erheben. Zufrieden ist die Industrie | |
| trotzdem nicht. | |
| „Grüner“ Stahl: Werke unter Druck aus China | |
| Ein chinesisches Unternehmen hat Stahl mit Erdgas und Wasserstoff | |
| gefertigt. Das setzt hiesige Hersteller unter Zugzwang. | |
| Kriselnder Traditionskonzern: IG Metall watscht Thyssenkrupp-Chef ab | |
| Da Thyssenkrupp-Chef Lopez „nicht geliefert“ habe, spricht sich die | |
| Gewerkschaft gegen dessen Vertragsverlängerung aus. Am Freitag entscheidet | |
| der Aufsichtsrat. | |
| Totalumbau beim Mischkonzern: Alles muss raus bei Thyssenkrupp | |
| Die kriselnde Industrie-Ikone Thyssenkrupp wird zerschlagen, ihre | |
| Betriebsteile „kapitalmarktfähig“ getrimmt. | |
| Arbeitnehmervertreter:innen machen mit. | |
| Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche? | |
| Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die | |
| Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften | |
| noch? | |
| Grüne Transformation: Öko-Stahl in Sicht | |
| 2027 wird in Duisburg der erste Hochofen fertig, der grünen Stahl | |
| herstellen kann. Bisher fehlt der dafür benötigte grüne Wasserstoff aber | |
| noch. | |
| Jobabbau in der Stahlbranche: Unschöner Dominoeffekt | |
| Ein großer Jobabbau in der kriselnden Stahlindustrie würde bundesweit | |
| zehntausende Arbeitsplätze kosten. Umsteuern auf grünen Stahl wäre eine | |
| Chance. | |
| Stellenabbau bei VW und Thyssenkrupp: Das war die BRD | |
| Stahl aus dem Ruhrgebiet und der VW-Käfer symbolisieren das westdeutsche | |
| Wirtschaftswunder. Ist damit jetzt Schluss? Über den Kampf von | |
| Beschäftigten. | |
| Stellenabbau bei Thyssenkrupp: Kommen jetzt die stahlharten Zeiten? | |
| Der größte deutsche Stahlhersteller Thyssenkrupp leidet unter der Misere | |
| der Autoindustrie. Tausende Stellen werden gestrichen. Was sagt die | |
| Politik? | |
| Stellenstreichungen bei Thyssenkrupp: Kündigungen „nicht verhandelbar“ | |
| Thyssenkrupp dürfe weder betriebsbedingt kündigen noch den Standort | |
| Kreuztal-Eichen schließen, fordert die IG Metall. Sie kündigt Widerstand | |
| an. | |
| Stellenabbau bei Thyssenkrupp: Auf dem Rücken der Beschäftigten | |
| Soll die Transformation sozialverträglich oder raubtierkapitalistisch sein? | |
| Was bei Thyssenkrupp passiert, ist die Blaupause für andere Unternehmen. | |
| Krise in der Stahlindustrie: Thyssenkrupp will Tausende Stellen streichen | |
| In der Stahlsparte von Thyssenkrupp sollen 11.000 Jobs wegfallen. Die IG | |
| Metall kündigt gegen die Kürzungspläne erbitterten Widerstand an. | |
| Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp | |
| Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der | |
| Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst. | |
| Ratan Naval Tata ist tot: Eine industrielle Ära geht zu Ende | |
| Indien erweist dem Großunternehmer Ratan Naval Tata mit einem | |
| Staatsbegräbnis die letzte Ehre. Tata prägte die indische Industrie – | |
| jahrzehntelang. | |
| Klima-Umbau bei Thyssen-Krupp in Gefahr: Grünes Stahlprojekt auf Prüfstand | |
| Thyssen-Krupp wollte Milliarden investieren, um klimafreundlicheren Stahl | |
| mit Wasserstoff zu erzeugen. Doch nun geraten die Pläne ins Wanken. | |
| Stahlkonzern in der Transformation: Chaos bei Thyssenkrupp | |
| Zentrale Führungskräfte schmeißen hin. Klappt es mit der grünen Zukunft für | |
| das Stahlgeschäft des Industrieriesen? | |
| Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei | |
| Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten. | |
| Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf. | |
| Neuer Investor bei Thyssenkrupp: Konzernchefs düpieren Stahlwerker | |
| Der Aufsichtsrat stimmt für den Einstieg des tschechischen Milliardärs | |
| Kretinsky. Die Arbeitnehmerseite fühlt sich überrumpelt. | |
| Investor steigt bei Thyssenkrupp ein: Stahlkocher fordern Jobgarantie | |
| Tausende demonstrieren gegen Arbeitsplatzvernichtung bei Deutschlands | |
| größtem Stahlproduzenten Thyssenkrupp – und für ihre Mitbestimmungsrechte. | |
| Aufruhr bei Stahlsparte von Thyssenkrupp: Kritik an tschechischem Milliardär | |
| Protest gegen den Einstieg von Energieunternehmer Kretinsky bei | |
| Thyssenkrupp Steel: Das Vorgehen sei „mehr als eine Provokation“, so die IG | |
| Metall. | |
| Stellenstreichungen bei ThyssenKrupp: Und die Subventionen? | |
| Der Stahlkonzern ThyssenKrupp will viel Personal kürzen, bekommt aber | |
| gleichzeitig Staatsgeld – das sollte künftig unterbunden werden. | |
| Kürzungspläne von Thyssenkrupp: Stahlkocher wollen um Jobs kämpfen | |
| Bei Deutschlands größtem Stahlproduzenten Thyssenkrupp könnten Tausende | |
| Arbeitsplätze verschwinden. Betriebsrat und IG Metall fordern Jobgarantie. | |
| Stahlindustrie schwächelt: Thyssenkrupp plant Stellenabbau | |
| Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will in Duisburg die Produktionskapazität | |
| reduzieren und Arbeitsplätze streichen. Wie viele genau, ist unklar. | |
| Stahlbranche schlägt Alarm: Umbau der Industrie in Gefahr | |
| Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts ist vieles offen. Die | |
| Stahlbranche fordert von der Regierung Ansagen zum Umbau der Wirtschaft. | |
| Stahlsparte von Thyssenkrupp: Milliardensubventionen zu verhökern | |
| Thyssenkrupp plant den Teilverkauf seiner Stahlsparte. Politiker von Grüne | |
| und Linke stellen deswegen eine öffentliche Förderung infrage. | |
| „Grüner“ Stahl in Großproduktion: EU erlaubt Hilfen für Thyssenkrupp | |
| Deutschlands größter Stahlhersteller will klimafreundlicheren Stahl | |
| produzieren. Das kostet Milliarden. Der Weg für Subventionen ist nun frei. | |
| 175 Jahre Marine und Thyssenkrupp: U-Boote für die Welt | |
| Der Rüstungskonzern Thyssenkrupp hat Grund zu feiern, die Auftragsbücher | |
| sind voll. Trotzdem will man die Marinesparte loswerden. | |
| „Strategische Partnerschaft“ mit Indien: Pistorius wirbt für U-Boote | |
| Indien will unabhängiger von Rüstungslieferungen aus Russland werden. | |
| Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sieht das als große Chance. | |
| Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Der Stahl der Zukunft | |
| In Duisburg arbeiten immer noch 13.000 Menschen in der Stahlproduktion. Die | |
| könnte bald klimaneutral werden. Einblicke in ein monströses Projekt. | |
| Rüstungsfirma will Staatsbeteiligung: U-Boote aus der Staatswerft? | |
| Die Kieler Rüstungsfirma TKMS wünscht sich eine Beteiligung des Bundes, um | |
| beim Wettbewerb um internationale Aufträge bessere Chancen zu haben. | |
| Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp: Staatsgeld für grünen Stahl | |
| Der Ruhrgigant Thyssenkrupp schreibt Milliardenverluste und hofft auf | |
| Staatsbeteiligung. Dafür will er auf klimaneutrale Produktion umsteigen. | |
| Massenjobabbau bei Thyssenkrupp: Kahlschlag beim Ruhrkonzern | |
| Thyssenkrupp setzt nach einem Milliardenverlust weiter den Rotstift an: | |
| 11.000 Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren wegfallen. | |
| Neue Vorwürfe gegen Israels Premier: U-Boote könnten Bibi versenken | |
| Israel hat deutsche U-Boote von Thyssenkrupp gekauft. Der Deal kam vor | |
| Gericht – nun könnte auch gegen Regierungschef Netanjahu ermittelt werden. | |
| Werftkonzern für Kriegsschiffe geplant: Regierung schmiedet Waffenschmiede | |
| Drei Schiffbauunternehmen planen einen Werftkonzern, der Marineschiffe | |
| bauen soll. Bundesregierung hat versprochen, Aufträge national zu vergeben. | |
| Ruhr-Konzern in Not: Thyssenkrupp verkauft Geldbringer | |
| Investoren zahlen Milliarden Euro für die Aufzugssparte. Deren | |
| Beschäftigten winkt Jobgarantie, doch im Stahl droht der Verlust tausender | |
| Jobs. | |
| Studie zu Waffenverkäufen: Rüstungsindustrie boomt | |
| Weltweit steigt der Umsatz von Konzernen, die Waffen und Kriegsgerät | |
| produzieren. In Deutschland aber schrumpfen die Verkäufe. Warum? | |
| Vorstandswechsel bei Thyssenkrupp: Mächtigste Frau der Industrie | |
| Im Februar wurde Martina Merz Aufsichtsratschefin von Thyssenkrupp. Nun ist | |
| sie Vorstandschefin – und will radikal umbauen. | |
| Traditionskonzern in der Krise: Thyssenkrupp steigt ab | |
| Einst war der Konzern ein wichtiges Symbol der Schwerindustrie. Nun fliegen | |
| die Essener aus dem DAX. Jobverluste drohen. | |
| Pläne zum Umbau von Thyssenkrupp: Aufsichtsrat stimmt für Spaltung | |
| Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat hat einstimmig für die Spaltung gestimmt. Der | |
| Konzern soll in zwei selbstständige Gesellschaften aufgetrennt werden. | |
| ThyssenKrupp-Investor Cevian: Wie man ein Unternehmen zerschlägt | |
| ThyssenKrupp steckt in einer tiefen Krise. Schuld daran soll auch der | |
| schwedische Finanzinvestor Cevian sein. Eine Analyse in sechs Schritten. | |
| Börse wettet auf Ende des Dax-Konzerns: Chefchaos bei Thyssenkrupp | |
| Hedgefonds und Investoren drängen auf Zerschlagung, die Bosse verlassen | |
| Thyssenkrupp. Der Aktienkurs des Mischkonzerns steigt trotzdem. | |
| Fusion von Thyssenkrupp und Tata: Neuer Stahlgigant mit Doppelpass | |
| Der deutsche Traditionskonzern Thyssenkrupp gründet mit dem indischen | |
| Produzenten Tata ein Gemeinschaftsunternehmen. | |
| Rüstungsexporte in Krisenregion: Deutsche U-Boote für die Türkei | |
| Obwohl Rüstungsexporte streng geprüft werden sollen, liefert Deutschland | |
| weiter U-Boot-Teile in die Türkei. Die Linke kritisiert das als ein | |
| Geschäft mit „Offensiv-Waffen“. | |
| Emdener ThyssenKrupp-Werft gerettet: Über Wasser gehalten | |
| 220 Beschäftigte der Emdener ThyssenKrupp-Werft haben wieder eine | |
| Perspektive – zumindest für die nächsten drei Jahre. Milliardenauftrag der | |
| Bundesmarine in Aussicht. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die USA unterscheiden sich rhetorisch nicht mehr von Nordkorea, der | |
| Kapitalismus ist nun mal nicht romantisch, und Piloten haben’s schwer. | |
| Fusion von ThyssenKrupp und Tata: Stahlarbeiter machen ihrem Ärger Luft | |
| 7.000 Beschäftigte von ThyssenKrupp und Unterstützer haben gegen die Fusion | |
| mit Tata demonstriert. Viele rechnen mit „denen da oben“ ab. | |
| Fusion Thyssenkrupp und Tata: Stahlriese mit 48.000 Mitarbeitern | |
| Die beiden Firmen wollen zusammen einen europäischen Stahlkonzern | |
| schmieden. 4.000 Arbeitspläze könnten verloren gehen. | |
| Krise der Stahlindustrie: Der Ruhrpott brodelt wieder | |
| Überkapazitäten und Fusionspläne: Beim Stahlkonzern Thyssen-Krupp fürchten | |
| und kämpfen die StahlarbeiterInnen um ihre Stellen. | |
| Hacking-Guide für Aktivisten: Dann gib mir einen Daumen hoch | |
| Gegen Kleinwaffen: Das Peng-Kollektiv zieht in die nächste Schlacht. | |
| Diesmal bieten die Aktivisten einen Einblick in ihren Werkzeugkasten. |