| # taz.de -- Investor steigt bei Thyssenkrupp ein: Stahlkocher fordern Jobgarant… | |
| > Tausende demonstrieren gegen Arbeitsplatzvernichtung bei Deutschlands | |
| > größtem Stahlproduzenten Thyssenkrupp – und für ihre | |
| > Mitbestimmungsrechte. | |
| Bild: Stahlarbeiter beim Protest in Duisburg | |
| Bochum taz | Tausende Beschäftigte des größten deutschen Stahlhersteller | |
| [1][Thyssenkrupp] Steel (TKS) und seiner Tochterfirmen haben am Dienstag in | |
| Duisburg für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. | |
| Mit Unterstützung dutzender sozialdemokratischer Politiker:innen wie | |
| SPD-Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, aber auch mit Nordrhein-Westfalens | |
| CDU-Landesarbeitsminister Karl-Josef Laumann forderten sie Jobgarantien und | |
| den Verzicht auf Standortschließungen. „Zukunft statt Kündigung“ und „K… | |
| weiterer Stellenabbau“ stand auf ihren Transparenten. „Wer mit der | |
| Brechstange droht, wird den Stahlhammer spüren“, erklärte | |
| TKS-Betriebsratschef Tekin Nasikkol. | |
| TKS hatte Mitte April verkündet, seine [2][Produktionskapazitäten um mehr | |
| als 20 Prozent von 11,5 auf 9 bis 9,5 Millionen Tonnen reduzieren] zu | |
| wollen. Besonders am Standort Duisburg, wo etwa 13.000 der insgesamt 27.000 | |
| TKS-Beschäftigten arbeiten, droht damit die Vernichtung tausender | |
| Arbeitsplätze. | |
| Außerdem werfen Gewerkschaft und Betriebsrat dem erst seit Juni 2023 | |
| amtierenden Thyssenkrupp-Gesamtkonzernchef Miguel Lopez vor, ihre | |
| Mitbestimmungsrechte beim Einstieg des tschechischen Milliardärs Daniel | |
| [3][Kretinsky] so stark wie möglich auszuhebeln. „Wir werden von diesen | |
| Herren kein Stück weit mehr informiert, als das Gesetz es vorsieht“, | |
| kritisiert nicht nur Betriebsratschef Nasikkol. | |
| „Überraschend“ kam der definitive Einstieg Kretinskys offenbar selbst für | |
| Thyssenkrupps stellvertretenden Aufsichtsratschef Jürgen Kerner, der auch | |
| Bundesvize der IG Metall ist: „Die Mitbestimmung hat nur wenige Stunden vor | |
| der Öffentlichkeit von der Entscheidung erfahren“, so der | |
| Gewerkschaftsboss. | |
| ## Ziel ist 50/50 | |
| Gesamtkonzernchef Lopez hatte den Deal mit Kretinsky am Freitag | |
| bekanntgeben lassen. In einer Adhoc-Börsenpflichtmitteilung war von einer | |
| „strategischen Partnerschaft“ mit dessen EP Corporate Group (EPCG) die | |
| Rede. Vorbehaltlich der Zustimmung von Kartellbehörden und | |
| Thyssenkrupp-Aufsichtsrat soll EPCG danach noch im laufenden Geschäftsjahr | |
| – also bis Ende September – zunächst 20 Prozent der Stahltochter TKS | |
| erwerben. Ziel sei aber „die Bildung eines gleichberechtigten | |
| 50/50-JointVentures“. | |
| Kretinsky selbst betonte, seine EPCG könne dieses Joint Venture zuverlässig | |
| mit Energie und dem für eine [4][klimaneutrale Stahlproduktion] | |
| unverzichtbaren Wasserstoff versorgen. Das Firmenimperium des Milliardärs | |
| kontrollierte 2023 nach eigenen Angaben Kraftwerke mit einer Kapazität von | |
| etwa 14 Gigawatt, macht Geschäfte mit Erneuerbaren Energieträgern ebenso | |
| wie mit klimaschädlicher Braunkohle, Gas und Atomkraft. | |
| Aktiv ist der Milliardär aber auch in den Bereichen Lebensmittel und | |
| Logistik: Kretinsky besitzt fast 50 Prozent der Metro-Kette ebenso wie ein | |
| Drittel der niederländischen Post. Erst Mitte April hat er versucht, die | |
| britische Royal Mail zu übernehmen – zunächst erfolglos. Im Fußball | |
| kontrolliert der Oligarch mehr als ein Viertel der Anteile am englischen | |
| Premier-League-Club West Ham United. Der tschechische Spitzenverein Sparta | |
| Prag gehört ihm komplett. | |
| Nicht nur Gewerkschafter:innen und Betriebsrät:innen scheint damit | |
| klar, dass der äußerst erfolgreiche Geschäftsmann jetzt auch TKS um jeden | |
| Preis auf Gewinnmaximierung trimmen will. Dass Kretinsky beim anstehenden | |
| Konzernumbau entscheidend mitreden will, hat er bereits klargemacht: Der | |
| Einstieg seiner EPCG diene dazu, um „an der Gestaltung und Neuausrichtung | |
| von Thyssenkrupp Steel aktiv mitzuwirken“, ließ er sich von der auf | |
| Wirtschaftsthemen spezialisierten Nachrichtenagentur Reuters zitieren. Ein | |
| konkreter Plan, wie die Zukunft des Stahlgiganten aussehen soll, wurde | |
| bisher aber nicht vorgestellt. | |
| ## Heil: „Wir schauen nicht tatenlos zu“ | |
| Entsprechend deutlich waren bei der Duisburger Demonstration deshalb auch | |
| Warnungen der Politik in Richtung von Kretinsky – und an Thyssenkrupps | |
| Gesamtkonzernchef Lopez. „Ihr seid nicht allein“, versprach nicht nur | |
| SPD-Bundesarbeitsminister Heil den Beschäftigten: „Wir schauen nicht | |
| tatenlos zu, was hier abgeht.“ Die Stahlproduktion sei eine | |
| Schlüsselindustrie, von der die gesamte deutsche Volkswirtschaft abhänge, | |
| so Heil. | |
| Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst und sein | |
| Arbeitsminister Laumann hatten schon vor der Demonstration einen | |
| „Zukunftsplan“ für den Stahlgiganten gefordert – und die Achtung von | |
| Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft. | |
| Den Sozialdemokraten im Landtag, die ihre Fraktionssitzung auf die Demo | |
| nach Duisburg verlegt hatten, geht das nicht weit genug. Regierungschef | |
| Wüst und seine grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur müssten | |
| [5][milliardenschwere Subventionen] an „Standort- und | |
| Beschäftigungsgarantien“ knüpfen, forderte SPD-Landtagsfraktionschef Jochen | |
| Ott – schließlich unterstützen Bund und Land die Umstellung eines einzigen | |
| Hochofens aktuell mit rund zwei Milliarden Euro. Allerdings: Im | |
| TKS-Stammwerk im Duisburger Norden stehen davon allein vier. Dazu kommen | |
| zwei weitere im Duisburger Süden bei der Konzernbeteiligung Hüttenwerke | |
| Krupp Mannesmann (HKM). | |
| Insgesamt dürfte die Umstellung den Stahlkonzern also rund 18 Milliarden | |
| Euro kosten – Geld, dass auch Kretinsky nicht mitbringen dürfte. Als sicher | |
| gilt daher, dass TKS Bund und Land um weitere Milliarden angehen dürfte. | |
| Gewerkschaften und Betriebsrat wollen dabei Druck machen: Am 23. Mai werde | |
| es eine weitere Demonstration geben, kündigte Betriebsratschef Nasikkol an | |
| – dann vor der Zentrale des Gesamtkonzerns in Essen. | |
| Thyssenkrupp-Gesamtkonzernchef López werde dann gezeigt, „wo der | |
| Stahlhammer hängt“. | |
| 30 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufruhr-bei-Stahlsparte-von-Thyssenkrupp/!6007189 | |
| [2] /Kuerzungsplaene-von-Thyssenkrupp/!6001628 | |
| [3] /Kohle-Abbau-in-der-Lausitz/!5972597 | |
| [4] /Stahlsparte-von-Thyssenkrupp/!5963969 | |
| [5] /Stahlproduktion-in-Deutschland/!5899995 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ThyssenKrupp | |
| Stahl | |
| Energiewende | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| Stahl | |
| CO2-Emissionen | |
| ThyssenKrupp | |
| Stahlindustrie | |
| ThyssenKrupp | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima-Umbau bei Thyssen-Krupp in Gefahr: Grünes Stahlprojekt auf Prüfstand | |
| Thyssen-Krupp wollte Milliarden investieren, um klimafreundlicheren Stahl | |
| mit Wasserstoff zu erzeugen. Doch nun geraten die Pläne ins Wanken. | |
| Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei | |
| Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten. | |
| Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf. | |
| Neuer Investor bei Thyssenkrupp: Konzernchefs düpieren Stahlwerker | |
| Der Aufsichtsrat stimmt für den Einstieg des tschechischen Milliardärs | |
| Kretinsky. Die Arbeitnehmerseite fühlt sich überrumpelt. | |
| Studie zu klimaschädlichen Subventionen: Kohlendioxid-Ausstoß wird belohnt | |
| Laut einer Studie begünstigen Subventionen fossile Energie stärker, als der | |
| CO₂-Preis sie verteuert. Das ist wichtig für die Haushaltsverhandlungen. | |
| Aufruhr bei Stahlsparte von Thyssenkrupp: Kritik an tschechischem Milliardär | |
| Protest gegen den Einstieg von Energieunternehmer Kretinsky bei | |
| Thyssenkrupp Steel: Das Vorgehen sei „mehr als eine Provokation“, so die IG | |
| Metall. | |
| Stellenstreichungen bei ThyssenKrupp: Und die Subventionen? | |
| Der Stahlkonzern ThyssenKrupp will viel Personal kürzen, bekommt aber | |
| gleichzeitig Staatsgeld – das sollte künftig unterbunden werden. | |
| Stahlindustrie schwächelt: Thyssenkrupp plant Stellenabbau | |
| Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will in Duisburg die Produktionskapazität | |
| reduzieren und Arbeitsplätze streichen. Wie viele genau, ist unklar. |