| # taz.de -- Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp: Staatsgeld für grünen Stahl | |
| > Der Ruhrgigant Thyssenkrupp schreibt Milliardenverluste und hofft auf | |
| > Staatsbeteiligung. Dafür will er auf klimaneutrale Produktion umsteigen. | |
| Bild: Die Arbeiter fordern einen Einstieg des Staats bei der Stahlsparte von Th… | |
| Bitter sind die Zahlen, die Martina Merz, Vorstandsvorsitzende des | |
| Ruhrgiganten Thyssenkrupp, bei der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag | |
| präsentieren musste: Ein Minus von rund 1,6 Milliarden Euro hat der | |
| Mischkonzern mit seinen Geschäftsbereichen Stahl, Autokomponenten, | |
| Anlagenbau, Werften & Co im Geschäftsjahr 2019/20 eingefahren – und das | |
| wird massiv Jobs kosten. Zusätzlich zum bereits angekündigten Abbau von | |
| 6.000 Stellen sollen in den kommenden drei Jahren weitere 5.000 | |
| Arbeitsplätze verschwinden, sagte Arbeitsdirektor Oliver Burkhard, bis zum | |
| Jahr 2012 Bezirksleiter der Gewerkschaft IG Metall in Nordrhein-Westfalen. | |
| Schon am Dienstag hatte Thyssenkrupp das Aus für sein Grobblechwerk in | |
| Duisburg-Hüttenheim verkündet. Produziert wird dort Stahl für den Bau, | |
| Druckbehälter, Schiffe, Pipelines. 800 Menschen droht damit spätestens Ende | |
| September 2021 die Arbeitslosigkeit. Denn Hauptverlustbringer ist der | |
| Stahl: 946 Millionen Euro Verlust hat der Geschäftsbereich in den | |
| vergangenen zwölf Monaten gemacht. Pro Tag haben die Hochöfen also knapp | |
| 2,6 Millionen Euro verbrannt. | |
| Das rostrote Hauptwerk von Thyssenkrupp Steel schmiegt sich an der | |
| Duisburger Kaiser-Wilhelm-Straße über Kilometer an die rechte Rheinseite. | |
| Die Anlage ist gigantisch, gilt als größtes zusammenhängendes | |
| Industrieareal Europas. Noch nutzen hier 14.000 Stahlarbeiter ein eigenes | |
| Straßen- und Gleisnetz. Betriebsteile wie das Werk Bruckhausen oder die | |
| Kokerei Schwelgern sind mit gelben, an Bundesstraßen erinnernden Wegweisern | |
| ausgeschildert, damit auch Mitarbeiter von Fremdfirmen oder Besucher nicht | |
| die Orientierung verlieren. | |
| Doch das Stahlwerk bietet nicht nur Jobs – es ist ein riesiger Klimakiller: | |
| Das Eisenerz wird mithilfe von Kokskohle eingeschmolzen. 20 Millionen | |
| Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid bläst die Anlage dadurch jedes Jahr in | |
| die Atmosphäre – das sind 2,5 Prozent der gesamten CO2-Emissionen | |
| Deutschlands. Dass dies nicht zukunftsfähig ist, wissen auch die | |
| Ingenieure, die das Stahlwerk fahren: Wie ihre Kollegen beim schwedischen | |
| Konkurrenten SSAB wollen sie die Produktion auf [1][klimaneutralen „grünen | |
| Stahl“] umstellen. | |
| ## Klimaneutral bis 2050 | |
| Trotz tiefroter Zahlen wird in Duisburg deshalb weit in die Zukunft | |
| gedacht: „Wir wollen unsere Emissionen senken und gegen null fahren“, sagt | |
| Matthias Weinberg, bei Thyssenkrupp Steel Leiter des „Kompetenzcenters | |
| Metallurgie“. „Bis 2030 nehmen wir 30 Prozent CO2 aus dem System.“ Mögli… | |
| machen soll das „grüner“, also mithilfe erneuerbarer Energie hergestellter | |
| Wasserstoff, der die Kokskohle ersetzen soll. | |
| Doch der Umstieg wird teuer: Allein Thyssenkrupp werde die klimaneutrale | |
| Produktion „bis zu 10 Milliarden Euro kosten“, räumt der leitende Ingenieur | |
| ein. Schon heute ist klar, dass der Konzern die Transformation auf keinen | |
| Fall allein stemmen kann. Denn für die CO2-freie Produktion ist die | |
| Verschrottung aller bestehenden Hochöfen nötig. Sie müssen durch sogenannte | |
| Direktreduktionsanlagen ersetzt werden. Vollständig klimaneutral | |
| produzieren soll Duisburg deshalb erst 2050. | |
| Zwar hat der Konzern mit dem Notverkauf seines Aufzugsgeschäfts im Februar | |
| 17,2 Milliarden Euro eingenommen. Doch nach Abzug aller Schulden blieb | |
| davon nur ein „Nettofinanzguthaben in Höhe von rund 5 Milliarden Euro“ | |
| übrig, so Finanzvorstand Klaus Keysberg. Bei den aktuellen jährlichen | |
| Verlustzahlen würde dieses Vermögen nur noch für ein paar Jahre reichen, um | |
| sich über Wasser zu halten. | |
| Mit dem Ruhrkonzern geht es nach massiven Managementfehlern [2][schon seit | |
| Jahren wirtschaftlich bergab]. Und mit Corona ist der Umsatz der | |
| Autoindustrie als Hauptkunde der Stahlsparte massiv eingebrochen: In den | |
| ersten acht Monaten dieses Jahres seien in China, den USA und Europa 7,8 | |
| Millionen Autos weniger verkauft worden als 2019, bilanziert der Verband | |
| der deutschen Automobilindustrie. | |
| ## Einsteigen wie bei der Lufthansa? | |
| Bitter klang Stahlbetriebsratschef Tekin Nasikkol deshalb schon Mitte | |
| Oktober. „Ist ein Pilot mehr wert als ein Stahlarbeiter?“, fragte der | |
| Metaller vor Tausenden Arbeitern, die nahe der Düsseldorfer Staatskanzlei | |
| von Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Armin Laschet für den Erhalt | |
| ihrer Arbeitsplätze demonstrierten. „Staatsbeteiligung jetzt!“ stand auf | |
| ihren Transparenten. Einen Staatseinstieg wie bei der Lufthansa – nicht | |
| weniger fordern die Stahlkocher und die IG Metall bis heute. Selbst die | |
| Vorstandsvorsitzende des Gesamtkonzerns, Martina Merz, ist offen für einen | |
| Staatseinstieg beim Stahl. | |
| Doch von einer Direktinvestition des Landes wollen Nordrhein-Westfalens | |
| CDU-Ministerpräsident Laschet und sein FDP-Wirtschaftsminister Andreas | |
| Pinkwart nichts wissen. Einem Antrag der SPD-Landtagsfraktion, der die | |
| Beteiligung des Landes mit „mindestens 25 Prozent“ an der Stahlsparte | |
| forderte, erteilten CDU und FDP deshalb eine Absage. FDP-Mann Pinkwart | |
| verwies auf den Bund: In Berlin werde geprüft, ob die Bundesregierung über | |
| den Wirtschaftsstabilisierungsfonds bei den Stahlkochern einsteigen könne, | |
| wie bei der Lufthansa. | |
| Bis zu einer Entscheidung dürften noch Monate vergehen. Doch dem Konzern, | |
| der jeden Tag Millionen verbrennt, läuft die Zeit davon. Bei Thyssenkrupp | |
| wird deshalb einmal mehr über einen Verkauf oder eine Fusion mit | |
| Konkurrenten wie Salzgitter, dem indischen Tata-Konzern oder der | |
| chinesischen Bao Steel nachgedacht. Das Angebot der vollständigen Übernahme | |
| durch die britische Liberty Steel kam, als die Stahlarbeiter vor Laschets | |
| Staatskanzlei demonstrierten. Die IG Metall hält von dem Angebot aber | |
| nichts: „Wir brauchen keinen neuen Eigentümer, sondern zusätzliches | |
| Kapital. Und das hat Liberty auch nicht“, erklärt Gewerkschaftsvorstand | |
| Jürgen Kerner. | |
| Ein schnelles Ende des Pokerns um den Stahl ist deshalb nicht in Sicht. | |
| Konzernchefin Merz schwört die Beschäftigten auf eine Phase der | |
| Unsicherheit „bis zum Frühjahr“ ein. | |
| ## Erneuerbare Energien sind teuer und aufwendig | |
| Geht ihr Plan auf, könnte das riesige Thyssenkrupp-Werk in Duisburg zu | |
| einem Vorbild für den klimagerechten Umbau der Industrie weltweit werden: | |
| Schließlich ist ohne Stahl kein Windrad, keine Wasserkraftturbine, kein | |
| Elektroauto denkbar. Doch der Weg dahin ist nicht nur teuer: Allein zur | |
| klimaneutralen Produktion in Duisburg werden jährlich 8 Milliarden | |
| Kubikmeter grüner Wasserstoff benötigt. „Um den nachhaltig zu produzieren, | |
| sind über 3.000 Windräder der größten Kategorie nötig“, räumt Thyssenkr… | |
| leitender Stahlingenieur Weinberg ein. | |
| Dazu müssten „die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden, statt sie | |
| abzuwürgen“, sagt Dirk Jansen, Geschäftsleiter des Umweltverbands BUND in | |
| Nordrhein-Westfalen, mit Blick auf Landeswirtschaftsminister Pinkwart: | |
| Dessen FDP hat jahrelang einen Feldzug gegen die Windenergie geführt. Die | |
| „Wasserstoff-Roadmap“ des Landes vertraue „fast vollständig auf Importe, | |
| dabei müssten stattdessen die Potenziale für die Erzeugung von Wasserstoff | |
| aus erneuerbarem Strom bei uns in NRW konsequent genutzt werden“, | |
| kritisiert auch die energie- und klimapolitische Sprecherin der Grünen im | |
| Landtag, Wibke Brems. | |
| Jansen warnt deshalb, statt der Nutzung von klimaneutral in Deutschland | |
| hergestelltem Wasserstoff drohe die Ausbeutung von Ländern wie etwa Kongo. | |
| Der Afrikabeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, träumt schon heute | |
| davon, den Strom der Ingastaudämme zur Produktion von grünem Wasserstoff zu | |
| nutzen, während selbst die [3][Hauptstadt Kinshasa chronisch unterversorgt | |
| ist]. „Die in Afrika erzeugte Energie soll in Form von Wasserstoff nach | |
| Deutschland exportiert werden, und die Leute im Kongo sitzen im Dunkeln“, | |
| warnt der Umweltschützer. | |
| Doch selbst wenn die Versorgung mit grünem Wasserstoff gesichert wäre: | |
| Teurer als Kokskohle wird der auf jeden Fall sein. „Der europäische | |
| Branchenverband Eurofer geht derzeit von 30 bis 100 Prozent Mehrkosten | |
| aus“, sagt TKS-Chefmetallurge Weinberg. Auf dem Weltmarkt wäre der grüne | |
| Stahl damit aber so gut wie unverkäuflich. Thyssenkrupps | |
| Stahl-Produktionsvorstand Arnd Köfler fordert deshalb „einen europäischen | |
| Außenschutz, der uns wirksam vor öko- und preisgedumpten Stahlimporten | |
| schützt“ – also Klimazölle. Unterstützung dafür kommt von den Grünen. | |
| „Deutschland und Nordrhein-Westfalen müssen mit Thyssenkrupp zeigen, dass | |
| grüner Stahl marktfähig werden kann“, sagt deren NRW-Landesvorsitzende Mona | |
| Neubaur. Dazu bräuchte es „europaweite Klimazölle“. | |
| ## Olaf Schoz schweigt | |
| Die Grünen-Chefin denkt außerdem über „Carbon Contracts for Difference“ | |
| nach. „Die laufen darauf hinaus, dass der Staat den Herstellern von grünem | |
| Stahl einen Großteil der Zusatzkosten abnimmt“, sagt Stefan Lechtenböhmer | |
| vom Wuppertal-Institut für Klimaforschung. Denkbar sei aber auch eine | |
| direkte Klimaabgabe auf Stahlprodukte. Neue Autos, rechnet der | |
| Klimaforscher vor, würden dadurch nur wenige Hundert Euro teurer. | |
| Doch Entscheidungen gerade auf europäischer Ebene brauchen Zeit – Zeit, die | |
| Thyssenkrupp davonläuft. Heiko Reese, Leiter des „Stahlbüros“ der IG Meta… | |
| in Duisburg, macht deshalb Druck in Richtung Staatseinstieg – und in | |
| Richtung des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Der | |
| Bundeswirtschaftsminister hat Mitte Oktober zwar eine sorgfältige Prüfung | |
| versprochen, schweigt aber seither. | |
| Ein Ende der Industrieproduktion in Deutschland und Europa sei keine | |
| Alternative, warnt dagegen der Gewerkschafter: „Dann überlassen wir die | |
| Produktion Firmen in China, den USA, in Indien, die sich viel weniger um | |
| Klimaziele scheren“, argumentiert Reese. „Deindustrialisierung kann auch | |
| ökologisch kein Konzept sein.“ | |
| 19 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fossilfreie-Stahlproduktion-in-Schweden/!5631957 | |
| [2] /Traditionskonzern-in-der-Krise/!5620887 | |
| [3] /Gruener-Wasserstoff-aus-dem-Kongo/!5717317 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| PPP | |
| Erneuerbare Energien | |
| IG Metall | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ThyssenKrupp | |
| ThyssenKrupp | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Luftverschmutzung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rüstungsexporte | |
| Pariser Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Der Stahl der Zukunft | |
| In Duisburg arbeiten immer noch 13.000 Menschen in der Stahlproduktion. Die | |
| könnte bald klimaneutral werden. Einblicke in ein monströses Projekt. | |
| Grüne Spitzenkandidatin in NRW: Aus Bayern nach Düsseldorf | |
| Im Mai wählt NRW einen neuen Landtag. Grünen-Spitzenkandidatin ist die | |
| 44-jährige Mona Neubaur. Die Erwartungen an sie sind riesig. | |
| TataSteel-Fabrik in Ijmuiden: Sammelklage der Anwohner | |
| Überschreitung von Umweltauflagen, Grafitregen, Häufung von Lungenkrebs. | |
| Gegen eine niederländische Stahlfabrik wird jetzt geklagt. | |
| Dorfbewohner neben Stahlwerk: Schlechte Nachbarschaft | |
| Wijk aan Zee liegt am Fuß der nordholländischen Dünen. Über Jahrzehnte | |
| haben die Dörfler Gift und Staub still hingenommen. Aber jetzt reicht es | |
| ihnen. | |
| Mehr Geld für Klimaforschung: „Nur noch zehn Jahre Zeit“ | |
| Die Bundesregierung verdoppelt den Etat für Klimaschutzforschung. „Reicht | |
| nicht“, monieren Umweltexperten. | |
| Massenjobabbau bei Thyssenkrupp: Kahlschlag beim Ruhrkonzern | |
| Thyssenkrupp setzt nach einem Milliardenverlust weiter den Rotstift an: | |
| 11.000 Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren wegfallen. | |
| Ausfuhrerlaubnisse sinken um ein Drittel: Weniger Waffenexporte genehmigt | |
| Bisher hat die GroKo in diesem Jahr Rüstungsexporte in Höhe von circa 4 | |
| Milliarden Euro erlaubt. Etwa die Hälfte geht an Staaten außerhalb von EU | |
| und Nato. | |
| „Klimawoche“ der Vereinten Nationen: Eiszeit in der Heißzeit | |
| Am Montag beginnt die „Klimawoche“ bei der UN-Generalversammlung. Das Klima | |
| hat bei den meisten Regierungen nur gerade kaum Priorität. |