| # taz.de -- Mehr Geld für Klimaforschung: „Nur noch zehn Jahre Zeit“ | |
| > Die Bundesregierung verdoppelt den Etat für Klimaschutzforschung. „Reicht | |
| > nicht“, monieren Umweltexperten. | |
| Bild: Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verdoppelt den Etat für Klimaf… | |
| Berlin taz | [1][Forschung für die Nachhaltigkeit] soll nicht mehr nur | |
| Klima und Natur retten, sondern künftig auch die coronageschädigte | |
| Wirtschaft. Das neue Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und | |
| Forschung (BMBF) für die [2][Nachhaltigkeitsforschung (Fona)], das | |
| Ministerin Anja Karliczek am Montag vorstellte, setzt einen Schwerpunkt in | |
| Richtung wirtschaftlicher Anwendung. „Durch Fona erhält die deutsche | |
| Wirtschaft einen Modernisierungsschub für den Post-Corona-Neustart, um sich | |
| für grüne Zukunftsmärkte fit zu machen“, erklärte Karliczek. Entspechend | |
| wurde das Fördervolumen für die kommenden fünf Jahre auf 4 Milliarden Euro | |
| verdoppelt. | |
| Dabei hat sich seit dem Start der Fona-Programme im Jahr 2005 der | |
| ökologische Handlungsdruck massiv verstärkt. „Uns bleiben nur noch zehn | |
| Jahre Zeit, um wirksamen Einfluss auf die Klimaveränderung auszuüben“, | |
| übernahm die Forschungsministerin die fortlaufenden Warnungen des | |
| Weltklimarats. Daher wurde das neue, inzwischen vierte Fona-Programm auf | |
| die drei Hauptziele Klimaschutz und CO2-Reduktion, Naturschutz und | |
| Ressourcenverbrauch sowie Stärkung von Innovation und gesellschaftlichem | |
| Zusammenhalt ausgerichtet. Acht Handlungsfelder und 25 zentrale Aktionen – | |
| von der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre über das Phosphorrecycling bis zur | |
| nachhaltigen Mobilität in Stadt und Land – sollen dafür sorgen, dass kein | |
| Segment der „Großen Transformation“ vergessen wird. | |
| Einer ihrer Vordenker, der Umweltökonom Uwe Schneidewind, seit kurzem von | |
| der Wissenschaft in die Kommunalpolitik gewechselt, war aus seinem | |
| Oberbürgermeister-Büro in Wuppertal zugeschaltet. Der Grünenpolitiker, der | |
| in einem Bündnis mit der CDU das Rathaus der Friedrich-Engels-Stadt erobert | |
| hatte, betonte den Bedarf an praktischer Umsetzung von theoretischen | |
| Wisssenschaftserkentnissen. „Diese Umdenkprozesse finden jetzt überall | |
| statt“, konstatierte Schneidewind. „Urbane Reallabore“ seien wichtige | |
| Probierstätten der Nachhaltigkeit. So wird in Wuppertal mit Fona-Hilfe ein | |
| neues Mobilitätskonzept realisiert – was seit dem Ausfall der Schwebebahn | |
| noch dringlicher ist. | |
| Daniela Jacob, Hamburger Meteorologin und Direktorin des Climate Service | |
| Center Germany (GERICS), einem Informationszentrum für Klimaforschung, hob | |
| den strategischen Ansatz des neuen Fona-Programms hervor. Bisherige | |
| Einzelmaßnahmen würden nun vernetzt. „Aber Wechselwirkung braucht ein gutes | |
| Konzept“, meinte die Klimaexpertin. „Entscheidend ist die Wirksamkeit vor | |
| Ort“. Positiv sei auch der Bezug zum „Green Deal“ der Europäischen Union. | |
| ## Initiative Forschungswende: Förderung reicht nicht | |
| Schon im Januar hatte eine Evaluation des letzten Fona-Programms durch die | |
| Fraunhofer-Gesellschaft dem BMBF eine stärkere Einbeziehung von „sozialen | |
| Innovation“ nahegelegt. Dem wird nun dadurch Rechnung getragen, dass alle | |
| forschungspolitischen Maßnahmen des Kohle-Ausstiegs in die | |
| Nachhaltigkeitsforschung „eingemeindet“ wurden. Einen weiteren | |
| Finanzaufwuchs bringt die Förderung der Technologie für „Grünen | |
| Wasserstoff“ aus dem Coronakonjunkturpaket vom Juni. | |
| Aus Sicht der zivilgesellschaftlichen Plattform „Forschungwende“ ist die | |
| Finanzierung keineswegs ausreichend. Vom Gesamtetat 2021 des BMBF in Höhe | |
| von über 20 Milliarden Euro entfallen, wie Forschungswende-Sprecherin | |
| Steffi Ober kritisiert, auf den Bereich „Nachhaltigkeit, Klima, Energie“ | |
| lediglich 776 Millionen Euro. Trotz eines Anstiegs von 200 Millionen im | |
| Vergleich zu 2020 (2020: 573 Millionen Euro) „wird dies nicht ausreichen, | |
| die globalen Herausforderungen zu bewältigen“, so Ober. So werde etwa der | |
| Bereich „Gesellschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit“ mit lediglich 54 | |
| Millionen Euro gefördert. | |
| Auch wenn das BMBF ankündige, verstärkt die Forschung für Nachhaltigkeit | |
| und soziale Innovationen fördern zu wollen, so die | |
| Forschungswende-Sprecherin: „Diesem Anspruch wird der vorgelegte Haushalt | |
| nicht gerecht.“ | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaforschung/!t5022209 | |
| [2] https://www.fona.de/de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Forschungsministerium | |
| Klimaforschung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| PPP | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimageld von reichen für arme Länder: Zu wenig, zu teuer, an die Falschen | |
| Industrieländer haben armen Staaten ab 2020 jedes Jahr 100 Milliarden | |
| Dollar versprochen. Ob das klappt? Unklar. Das Geld vergrößert manche | |
| Probleme. | |
| Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp: Staatsgeld für grünen Stahl | |
| Der Ruhrgigant Thyssenkrupp schreibt Milliardenverluste und hofft auf | |
| Staatsbeteiligung. Dafür will er auf klimaneutrale Produktion umsteigen. | |
| Forschungsexpedition fürs Klima: 389 Tage in der Arktis | |
| Die „Polarstern“ ist nach mehr als einem Jahr planmäßig nach Bremerhaven | |
| zurückgekehrt. An Bord: zahlreiche Forscher:innen und neue Klimadaten. | |
| Trump besucht westliche Brandgebiete: „Es wird wieder kälter werden“ | |
| Der US-Präsident leugnet erneut den Klimawandel. Für die Brände an der | |
| Westküste macht er Politiker der Demokratischen Partei verantwortlich. |