| # taz.de -- Forschungsministerium | |
| Forschungsgelder für ME/CFS gekürzt: Die Versprechen gebrochen | |
| Die Gesundheits- und die Forschungsministerin lasen Briefe von Betroffenen | |
| vor. Jetzt streicht die Regierung Forschungsgelder. Darauf noch ein Brief. | |
| Rauswurf von Staatssekretärin: Allein im Bildungsministerium | |
| Stark-Watzinger entlässt ihre Staatssekretärin, weil die | |
| Fördermittel-Kürzungen nach politischen Kriterien erwogen haben soll. Die | |
| Kritik an ihr selbst hält an. | |
| Bilanz Forschungsjahr 2023: Erwartungen nicht erfüllt | |
| Das Forschungsministerium wollte eigentlich mit sechs „Missionen“ punkten. | |
| Aber einige Konzepte konnten nicht überzeugen. | |
| Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft: Zoff um eine Milliarde Euro | |
| Die Fraunhofer-Gesellschaft soll rechtswidrig mit Staatsgeld umgegangen | |
| sein, beklagt der Bundesrechnungshof. Und das ist nicht seine einzige | |
| Kritik. | |
| Energiepreispauschale für Studierende: Einmalzahlung ist fast keinmal | |
| Seit Mittwoch können Studierende endlich ihre 200 Euro beantragen. | |
| Kurzzeitig war das Portal überlastet. Generell braucht es strukturelle | |
| Reformen. | |
| Schifffahrt ohne Diesel: Nachhaltig in die Zukunft | |
| An der Weser hat man das erste Seeschiff weltweit mit umweltfreundlichem | |
| Methanol-Antrieb gebaut. Diese Woche wurde der Forschungskutter getauft. | |
| Forschungsfabrik für Autobatterien: Ohne Konzept und Kunden | |
| Die Industrie ist mit der Forschungsfabrik für Autobatterien von Ministerin | |
| Karliczek unzufrieden. Sie kritisiert: Die Anlage kommt viel zu spät. | |
| Programme für die Zukunft: Wissenschaft vermitteln | |
| Viele Akteure, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, suchen | |
| nach neuen Wegen, über Forschung zu informieren. Das ist schwierig. | |
| Mehr Geld für Klimaforschung: „Nur noch zehn Jahre Zeit“ | |
| Die Bundesregierung verdoppelt den Etat für Klimaschutzforschung. „Reicht | |
| nicht“, monieren Umweltexperten. | |
| Pharmakonzerne gegen Corona: Das Rennen um den Impfstoff | |
| Das Bundesministerium für Forschung will mehr Geld für die Entwicklung | |
| eines Corona-Impfstoffs ausgeben. Drei Unternehmen stehen in Konkurrenz. | |
| Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Programm für sicherere Elektronik: Technologische Souveränität | |
| Forschungsministerin will mehr Chips aus deutscher oder europäischer | |
| Produktion. Die Abhängigkeit von den USA und Fernost soll reduziert werden. | |
| Corona-Gelder für Forschung: Zusätzliche 60 Milliarden Euro | |
| Auch das Forschungsministerium will Corona-Gelder. Ministerin Anja | |
| Karliczek fordert einen milliardenschweren Investitionsfond. | |
| Umbau der staatlichen Energieforschung: Stecker gezogen | |
| Einige Förderprojekte wurden komplett gecancelt. Energieforscher klagen, | |
| dass so eine längerfristige Planung nicht möglich sei. | |
| Standort für Batterieforschungsfabrik: „Nicht mehr tragbar“ | |
| Bundesforschungsministerin Karliczek soll NRW Wettbewerbsvorteile | |
| verschafft haben. Ihre Parteikollegin Eisenmann fordert im Zweifel den | |
| Rücktritt. | |
| Expertentrat für künftige Entwicklungen: Der dritte Blick in die Zukunft | |
| Der vom Forschungsministerium eingesetzte Zukunftsrat soll die Politik in | |
| Zukunftsfragen unterstützen. Es geht vor allem um langfristige Trends. | |
| Streit um Batterieforschungsfabrik: Karliczek unter Beschuss | |
| Kommt ein teures Forschungszentrum nur deshalb nach Münster, weil | |
| Karliczeks Wahlkreis in der Nähe liegt? Erstmals äußert sich das | |
| Ministerium. | |
| Hemmnisse in der KI-Forschung: Bei der Strategie verzettelt | |
| Die Bundesregierung verliert sich bei der Forschung zur künstlichen | |
| Intelligenz im Klein-Klein. Eine klare Richtung ist nicht erkennbar. | |
| Streit um Batterieforschungsfabrik: Opposition will Karliczek befragen | |
| Warum wurde Münster als Fabrikstandort auserkoren? Etwa weil Anja | |
| Karliczeks Wahlkreis in der Nähe liegt? Die CDU-Ministerin soll nun | |
| Rechenschaft ablegen. | |
| Wasserstoffantrieb in der Forschung: Antrieb Zukunft | |
| Die schwarze Forschungsministerin Karliczek ist für „grünen“ Wasserstoff. | |
| Vier Projekte starten zum Oktober. Stress gibt es nur um den Standort. | |
| Forschungsziele und Strategien: Bürgerbeteiligung mangelhaft | |
| Eine Beteiligung der Umweltverbände an der Formulierung neuer | |
| Forschungsziele ist nicht erwünscht. Die bleiben beim Hightech-Forum | |
| draußen. | |
| Wissenschaftsministerin Anja Karliczek: Die Überraschung im Kabinett Merkel | |
| Wissenschaftler begegnen Karliczek mit Herablassung und Dünkel. Auch in der | |
| eigenen Partei fallen die Urteile nach zehn Monaten im Amt harsch aus. | |
| Nationale Dekade gegen Krebs: Das deutsche Moonshot-Projekt | |
| Erwartet wird, dass die Krebserkrankungen weiter zunehmen. Um das zu | |
| ändern, wurde jetzt die „Nationale Dekade gegen Krebs“ ausgerufen. | |
| Karliczek über Regenbogenfamilien: Ignoranz der Forschungsministerin | |
| Anja Karliczek (CDU) begründet ihre Ablehnung des Adoptionsrechts für | |
| Homo-Paare mit „fehlenden Studien“. Die gibt es schon längst. | |
| Hightech-Strategie der Bundesregierung: Eine neue To-do-Liste | |
| Sechs Zukunftsthemen möchte die Regierung mit der neuen Hightech-Strategie | |
| anpacken. Neu ist vor allem: die Entdeckung des ländlichen Raums. | |
| Neue Chefin im Forschungsministerium: Ihr Ziel ist transparente Forschung | |
| Die neue Forschungsministerin Anja Karliczek will die Gesellschaft stärker | |
| an der Wissenschaft beteiligen. Wird ihr das gelingen? | |
| Förderprogramm für Citizen Science: Staatsknete für die Bürgerforschung | |
| Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die | |
| Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch. | |
| Plattform für die Transformation: Interdisziplinärer Thinktank | |
| Die neue „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ will die von der UNO | |
| gesetzten Entwicklungsziele interdisziplinär angehen. | |
| Strategie für mehr Bürgerbeteiligung: Grünbuch für Citizen Science | |
| Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. | |
| Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf. | |
| Förderung der Energieforschung: Kopernikanische Wende | |
| Mit vier Großprojekten soll die Wissenschaft den Umbau der | |
| Energiewirtschaft flankieren. Vor allem langfristige Projekte werden | |
| gefördert. | |
| Nachhaltigkeitsforschung muss bluten: Sparen mit dem Rasenmäher | |
| Der Etat für Umweltforschung schrumpft. Ministerin Wanka muss Geld | |
| einsparen, damit die „Herdprämie“ finanziert werden kann. |