| # taz.de -- Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| > Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| > dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Bild: Wsserstoffkraftwerk in Mecklenburg-Vorpommern | |
| Berlin taz | Endlich einmal gewonnen. Als Bildungsministerin derzeit stark | |
| gebeutelt, hat Anja Karliczek als Bundesforschungsministerin in der vorigen | |
| Woche einen Punktsieg errungen. Gegenüber Wirtschaftsminister Altmaier | |
| konnte sie sich mit ihrer Forderung nach einem Innovationsbeauftragten für | |
| den neuen Förderschwerpunkt „Grüner Wasserstoff“ durchsetzen. Am Freitag | |
| wurde der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann in dieser Funktion | |
| vorgestellt. Mit einem millionenschweren Wettbewerb soll er in den | |
| kommenden Jahren die Weichen für den Aufbau der „Wasserstoffrepublik | |
| Deutschland“ stellen. | |
| Die Durchsetzung der kniffligen Personalie war für das Bundesministerium | |
| für Bildung und Forschung (BMBF) auch eine Konsequenz aus dem | |
| [1][administrativen Hickhack] der letzten Monate, als eine Verabschiedung | |
| der [2][„Nationalen Wasserstoffstrategie“] wegen unzureichender | |
| Abstimmungen zwischen den Ministerien für Forschung, Wirtschaft, Umwelt und | |
| Entwicklung ein ums andere Mal verschoben werden musste. | |
| Dabei ging es um die Kapazitäten der Elektrolyse-Anlagen und die Rolle von | |
| „blauem“ Wasserstoff, der wegen seiner Herstellung aus Erdgas im | |
| Unterschied zum „grünen“ Hydrogen nicht klimaneutral ist. Mit dem | |
| Corona-Konjunkturprogramm, das für die deutsche Wasserstoffforschung und | |
| -technik gigantische 9 Milliarden Euro bereitstellt, kam der Durchbruch. | |
| „Wir brauchen eine Aufbruchstimmung und das klare Signal für Innovatoren | |
| und Investoren: Deutschland will Leitanbieter und Leitmarkt für grüne | |
| Wasserstofftechnologien werden“, erklärte Karliczek bei der Ernennung des | |
| Innovationsbeauftragten. Seine Funktion werde es sein, vor allem für eine | |
| Beschleunigung des Transfers zwischen Forschung und wirtschaftlicher | |
| Anwendung zu sorgen. „Damit aus den guten Ideen aber auch erfolgreiche | |
| Innovationen werden, muss der Sprung in die Praxis gelingen“, sagte die | |
| Ministerin. Eine intensive Nutzung des „grünen Wasserstoffs“ sei von | |
| zentraler Bedeutung für den Klimaschutz, aber auch für den Erhalt der | |
| Industrie in Deutschland. | |
| Kaufmann, forschungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, | |
| unterstrich die Bedeutung von Innovation in seiner bisherigen Tätigkeit. | |
| „Als Berichterstatter für die Innovationspolitik und Hightech-Strategie | |
| sowie Mitglied der Gründungskommission und des künftigen Aufsichtsrats der | |
| Agentur für Sprunginnovationen liegt mir dieses Thema sehr am Herzen“, | |
| sagte der Stuttgarter Bundestagsabgeordnete. | |
| Auch die deutsche Automobilindustrie wolle er an das Wasserstoffthema | |
| heranführen, sagte Kaufmann vor der Presse. Er musste aber einräumen, dass | |
| die Führungsrolle, die deutsche Autobauer in den 90er Jahren beim | |
| Wasserstoffmotor hatten, wieder verloren gegangen sei. Derzeit gibt es kein | |
| Wasserstoffauto „made in Germany“. | |
| Damit sich dies ändert, kann Kaufmann in eine prall gefüllte | |
| Förderschatulle greifen. Mit seiner Ernennung startete das BMBF zugleich | |
| den Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“ mit einem Umfang von | |
| rund 600 Millionen Euro. Ab sofort, so die Ministerin, seien „Innovatoren | |
| aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgerufen, Ideen für | |
| den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft einzureichen“. | |
| Besonderes Interesse besteht an Durchbrüchen bei der Wasserelektrolyse im | |
| Industriemaßstab und für Transportlösungen zum grünen Wasserstoff. Außerdem | |
| will das BMBF die Grundlagenforschung insbesondere für bessere Materialien | |
| und Komponenten, aber auch für alternative Erzeugungsverfahren verstärkt | |
| fördern. | |
| Ob der erste grüne Wasserstoff in Deutschland im Industriemaßstab schon vor | |
| 2030 produziert werden könne, bezweifelte Kaufmann. Das gesamte Projekt | |
| „Wasserstoffrepublik“ sei eher auf einen Zeitraum von zwanzig Jahren | |
| ausgelegt. Und auch nicht auf Deutschland begrenzt: Wie Karliczek | |
| mitteilte, erarbeitet ihr Haus gegenwärtig einen „Potenzialatlas“ für 31 | |
| afrikanische Staaten, in denen mit deutscher Technikhilfe eine | |
| Wasserstoffproduktion aufgebaut werden könnte. | |
| 28 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zoegern-der-Bundesregierung/!5684998 | |
| [2] /Wasserstoffstrategie-der-Regierung/!5688243 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Energiewende | |
| Nachhaltigkeit | |
| Forschungsministerium | |
| BMBF | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Forschungspolitik | |
| Strukturwandel | |
| Energiespeicher | |
| Schröder | |
| Schlagloch | |
| Wasserstoff | |
| Wasserstoff | |
| Wasserstoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ideenwettbewerb des BMBF: Aufwertung für soziale Innovationen | |
| Nicht nur bei den Technologien sind Innovationen gefragt. Auch im | |
| Sozialbereich sind neue Ideen notwendig. BMBF fördert Projektideen. | |
| Erneuerung von Forschung und Entwicklung: Neue Balance erwünscht | |
| Der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) | |
| fordert eine Wende in der Innovationspolitik. | |
| Wenig Freiraum für Forschungsagentur: Bisher nur kleine Sprünge | |
| Auf dem Forschungsgipfel gab es kritische Worte von Bundeskanzlerin Merkel | |
| an der Entwicklung der Agentur für Sprunginnovationen. | |
| Konversion des Bremer Stahlwerks: Immer dieser Wasserstoff-Hype | |
| Wenn Bremen seine Klimaziele erreichen will, muss das Stahlwerk deutlich | |
| CO2 einsparen. Was Arcelor Mittal plant und warum Experten das nicht | |
| reicht. | |
| Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus: Ein Mann brennt für Wasserstoff | |
| Heinrich Klingenberg hat bei der Hamburger Hochbahn fast zwei Jahrzehnte | |
| lang das emissionsfreie Fahren vorangetrieben. | |
| Schröder im Wirtschaftsausschuss: Er ist wieder da | |
| Gerhard Schröder, Exkanzler und Gazprom-Lobbyist, tritt als | |
| Sachverständiger im Bundestag auf. Der SPD scheint das peinlich zu sein. | |
| 75 Jahre CDU: Jubiläum ohne Richtung | |
| Die CDU wird 75 Jahre alt. Zeit, von einem radikalen Konservatismus zu | |
| träumen. Doch wahr wird er unter den derzeitigen Bedingungen nicht werden. | |
| Wasserstoffstrategie der Regierung: Dieser Schuss muss sitzen | |
| Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist der letzte Versuch, ein | |
| klimaneutrales Energiesystem zu errichten. | |
| Wasserstoffstrategie der Regierung: Hundertmal mehr bis 2030 | |
| Die Regierung legt ihre lang erwartete Wasserstoffstrategie vor: Mit 9 | |
| Milliarden Euro will Deutschland Vorreiter bei der grünen Technik werden. | |
| Zögern der Bundesregierung: Keine Einigung beim Wasserstoff | |
| Die Bundesregierung verschiebt ihre angekündigte Wasserstoff-Strategie | |
| abermals. Ein Streitpunkt ist, wie viel in Deutschland produziert werden | |
| soll. |