| # taz.de -- Zögern der Bundesregierung: Keine Einigung beim Wasserstoff | |
| > Die Bundesregierung verschiebt ihre angekündigte Wasserstoff-Strategie | |
| > abermals. Ein Streitpunkt ist, wie viel in Deutschland produziert werden | |
| > soll. | |
| Bild: Mit dem Strom, den Windräder im Meer erzeugen, soll künftig Wasserstoff… | |
| Wasserstoff gilt als [1][Energieträger der Zukunft], zum Speichern von | |
| Ökostrom ebenso wie als Grundstoff für Industrieprozesse und Kraftstoff für | |
| Verkehrsmittel, die nicht direkt mit Strom angetrieben werden können. | |
| Deshalb wollte die Bundesregierung eigentlich schon im Dezember eine | |
| „Nationale Wasserstoffstrategie“ vorlegen. | |
| Nachdem über das zentrale Projekt lange gestritten wurde, sollte es an | |
| diesem Mittwoch endlich vom Kabinett verabschiedet werden. Doch daraus wird | |
| auch diesmal nichts: Wie Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am | |
| Dienstag mitteilte, wird die Strategie abermals verschoben. Grund seien | |
| „unterschiedliche Vorstellungen zu den Ambitionen“, sagte Karliczek. | |
| Denn während Einigkeit darüber besteht, dass es im Jahr 2030 einen | |
| Wasserstoffbedarf mit einem Energiegehalt von etwa 100 Terawattstunden | |
| gibt, ist innerhalb der Regierung strittig, wie viel davon in Deutschland | |
| aus Ökostrom erzeugt werden soll. Das Forschungsministerium fordert eine | |
| Kapazität von 10 Gigawatt, womit knapp 30 Prozent des Bedarfs erzeugt | |
| werden könnte. Für dieses Ziel hat sich auch der SPD-Fraktionsvorstand | |
| ausgesprochen. | |
| Das Wirtschaftsministerium hält hingegen nur 5 Gigawatt für realistisch. | |
| Experten des Ministeriums hätten errechnet, dass es bei 10 Gigawatt | |
| Erzeugungsleistung für Wasserstoff-Elektrolyse nicht genug Ökostrom gibt, | |
| um damit bis 2030 wie geplant [2][65 Prozent des Stromverbrauchs decken zu | |
| können], heißt es aus dem Haus von Peter Altmaier (CDU). Für beide Ziele | |
| zusammen sei nicht genug Fläche vorhanden. | |
| In einem Entwurf der Strategie, der der taz vorliegt, ist angedeutet, wie | |
| ein Kompromiss in dieser Frage aussehen könnte: Dort wird „deutscher“ | |
| Wasserstoff unterteilt in solchen, der in Deutschland produziert wird, und | |
| solchen, der von Deutschland produziert wird – etwa aus dem Strom von | |
| Windrädern auf Flächen in der Nord- und Ostsee, die zum Hoheitsgebiet | |
| anderer Länder gehören, in dem aber mit finanzieller Förderung aus | |
| Deutschland Wasserstoff für Deutschland hergestellt würde. | |
| Ebenfalls strittig ist die politische Verantwortung für die Umsetzung der | |
| Wasserstoff-Strategie: Das Forschungsministerium würde dies gern einen im | |
| eigenen Haus angesiedelten Innovationskoordinator übertragen, andere | |
| Ressorts lehnen das jedoch offenbar ab. | |
| 27 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wasserstoffantrieb-in-der-Forschung/!5607467 | |
| [2] /Klimaschutzprogramm-im-Kabinett/!5628735 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Bundesregierung | |
| Offshore-Windpark | |
| Wasserstoff | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wasserstoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Wasserstoffstrategie der Regierung: Hundertmal mehr bis 2030 | |
| Die Regierung legt ihre lang erwartete Wasserstoffstrategie vor: Mit 9 | |
| Milliarden Euro will Deutschland Vorreiter bei der grünen Technik werden. | |
| Konjunkturpaket mit Wassserstoffstrategie: 7 Milliarden und gebremste Euphorie | |
| Vom Konjunkturpaket bekommt auch die Forschung zu Wasserstoffenergie etwas | |
| ab. Das Wirtschaftsministerium bleibt aber zurückhaltend. | |
| Umweltschutz in Deutschland: Woher kommt die Kohle fürs Klima? | |
| Wie den CO2-Ausstoß schneller senken? Wenn am 20. September beim | |
| Klima-Kabinett darüber gesprochen wird, geht es immer auch ums Geld. | |
| Wasserstoffantrieb in der Forschung: Antrieb Zukunft | |
| Die schwarze Forschungsministerin Karliczek ist für „grünen“ Wasserstoff. | |
| Vier Projekte starten zum Oktober. Stress gibt es nur um den Standort. |