| # taz.de -- Schröder im Wirtschaftsausschuss: Er ist wieder da | |
| > Gerhard Schröder, Exkanzler und Gazprom-Lobbyist, tritt als | |
| > Sachverständiger im Bundestag auf. Der SPD scheint das peinlich zu sein. | |
| Bild: Gerhard Schröder (SPD, r.) mit dem Ausschussvorsitzenden Klaus Ernst (Di… | |
| Berlin taz | Auf den ersten Blick ist alles wie früher: Als Gerhard | |
| Schröder in den großen Anhörungssaal des Bundestags tritt, ist er von | |
| Kameras umringt. Braungebrannt und im gut geschnittenen Anzug posiert er | |
| vor seinem Platz, auf dem er als „Bundeskanzler a. D.“ vorgestellt wird. | |
| Doch schnell zeigt sich, dass sich einiges geändert hat, seit er hier vor | |
| 15 Jahren – damals noch ohne den Zusatz „a. D.“– unterwegs war: Seine | |
| eigenen Parteifreunde bleiben demonstrativ auf Abstand; lediglich Klaus | |
| Ernst, Abgeordneter der Linken und Vorsitzender des | |
| Bundestagswirtschaftsausschusses, in dem Schröder heute auftritt, begrüßt | |
| den Exkanzler und plaudert vor Beginn der Anhörung minutenlang mit ihm. So | |
| gut war das Verhältnis zwischen den beiden nicht immer: Es war Schröders | |
| Agenda 2010, wegen der Ernst im Jahr 2004 den Aufruf zur Gründung der WASG | |
| verfasste, die später mit der PDS zur Linkspartei fusionierte. | |
| Heute sind die einstigen politischen Gegner sich dagegen völlig einig, und | |
| zwar in ihrer Begeisterung für Russland und [1][die Gaspipeline Nordstream | |
| 2], die das Land gerade nach Deutschland verlegt. Um die geht es heute im | |
| Wirtschaftsausschuss, genauer gesagt um die Sanktionen, mit denen die USA | |
| ihre Fertigstellung in letzter Minute noch verhindern wollen. Das gefällt | |
| Klaus Ernst nicht, denn er hält die Pipeline für notwendig und die | |
| geplanten Sanktionen für einen Angriff auf die deutsche und europäische | |
| Souveränität. | |
| Und noch weniger gefallen die US-Pläne Gerhard Schröder. Denn nachdem er | |
| 2005 noch als Bundeskanzler die Pläne für die neue Gaspipeline vom | |
| russischen Wyborg ins deutsche Greifswald auf den Weg gebracht hatte, | |
| wechselte er 2006 fast nahtlos in den Aufsichtsrat der Gazprom-Tochter | |
| Nordstream, die die erste Pipeline gebaut hat und jetzt um die | |
| Fertigstellung der zweiten fürchten muss. | |
| ## Die Linke fragt ausgiebig und wohlwollend | |
| Den meisten seiner früheren Genossen ist dieser unmittelbare Wechsel vom | |
| Kanzler zum Lobbyisten bis heute peinlich. Und dass er jetzt sogar im | |
| Bundestag auftritt, um die Interessen seines neuen Arbeitgebers zu | |
| vertreten, dürfte dieses Gefühl eher verstärkt haben. Die | |
| [2][SPD]-Abgeordneten verzichten in den ersten Runden darauf, eine Frage an | |
| ihren ehemaligen Vorsitzenden zu richten. | |
| So dauert es über eine halbe Stunde, bis Schröder auf eine Frage von Ernst | |
| hin erstmals das Wort ergreifen kann – per Handy dokumentiert von seiner | |
| Ehefrau Schröder-Kim So-yeon, die den Auftritt von der Besuchertribüne | |
| verfolgt. Den zuvor von der FDP geäußerten Vorwurf, sein Auftritt als | |
| „Kreml-Lobbyist“ würde das Thema unnötig „politisieren“, weist der | |
| Exkanzler dabei zurück: „Ich bin nicht hier, um etwas zu politisieren, | |
| sondern weil Sie mich eingeladen haben“, erklärt er. „So groß ist mein | |
| Respekt vor dem Parlament immer noch, dass ich dann auch komme.“ Neben den | |
| Linken befragen auch die Abgeordneten der AfD Schröder ausgiebig und | |
| wohlwollend; von der SPD und der CDU gibt es jeweils nur eine einzige kurze | |
| Frage. | |
| Seinem früheren Job trauert der jetzige Lobbyist nicht nach, das lässt er | |
| immer wieder durchscheinen. „Das ist Sache der operativen Politik, in der | |
| ich ja bekanntlich nicht mehr bin“, antwortet er auf die Frage nach | |
| möglichen russischen Reaktionen auf die geplanten Sanktionen – und fügt | |
| hinzu: „Was ich im übrigen nur begrenzt bedauere.“ Auch Formalitäten wie | |
| eine Redezeitbegrenzung – die Ernst als Vorsitzender bei Schröder ohnehin | |
| schon großzügiger auslegt als bei den anderen Sachverständigen – kennt er | |
| als Aufsichtsratschef offenbar nicht mehr. „Da muss ich mich erst wieder | |
| dran gewöhnen“, kommentiert er sarkastisch. | |
| Während Schröders Auftritt für die SPD eher ein bisschen peinlich ist, | |
| sorgt er innerhalb der Linkspartei für heftigen Streit. Dass Klaus Ernst | |
| den bei vielen verhassten Exkanzler ohne Absprache eingeladen hat, stößt | |
| bei Lorenz Gösta Beutin, Klimaexperte der Fraktion und Mitglied im | |
| Wirtschaftsausschuss, auf scharfen Protest. „Der Gazprom-Lobbyist“ stehe | |
| „für das Gegenteil von dem, wofür die Linke seit Jahren im Bundestag | |
| streitet“, meint er und fordert eine interne Aufarbeitung des Vorgangs. Und | |
| auch Solid, der Jugendverband der Linken, ist empört. Cofraktionschef | |
| Dietmar Bartsch soll die Einladung Schröders bei der Fraktionssitzung am | |
| Vorabend dagegen verteidigt haben. | |
| Gerhard Schröder, der nach der Anhörung ohne ein Statement mit seiner Frau | |
| und zwei Bodyguards im Aufzug verschwand, dürfte sich über diese Debatte | |
| freuen. Gazprom verteidigt und die Linke gespalten – zumindest für ihn war | |
| der Auftritt ohne Frage ein Erfolg. | |
| 1 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pipeline-Nord-Stream-2-in-der-Kritik/!5666056 | |
| [2] /SPD-Fraktionschef-ueber-GroKo/!5691492 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schröder | |
| Energie | |
| SPD | |
| Kolumne Einfach gesagt | |
| Nordstream | |
| Nord Stream 2 | |
| Wasserstoff | |
| Wladimir Putin | |
| Nord Stream 2 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lachende Promis: Gefährliches Glück | |
| Woher kommt das Lachen von Promis wie Lothar Matthäus und Gerhard Schröder? | |
| Aus tiefster Seele. Aber wo sitzt die? | |
| Streit um Nawalny und Nord Stream 2: Russisches Gas nicht alternativlos | |
| Die Bundesregierung diskutiert, Nord Stream 2 auf Eis zu legen. | |
| Energieexpert:innen sind sich uneins, ob Deutschland sich das leisten kann. | |
| Sanktionen der USA: Ostsee-Pipeline gerät in Seenot | |
| Neue US-Sanktionen gegen die Gasleitung Nord Stream 2 verunsichern den | |
| Hafen Sassnitz und deutsche Finanziers. Die Bundesregierung will | |
| deeskalieren. | |
| Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Russland-Sanktionen: Einmischen, nicht ausweichen | |
| Nicht brutal, sondern entschieden: Die Bundesregierung sollte Ansätze für | |
| eine deutsch-französische Russlandpolitik auf die Tagesordnung setzen. | |
| US-Sanktionen für Nord Stream 2: Bundesregierung äußert Bedauern | |
| Firmen, die am Bau der Pipeline Nord Stream 2 beteiligt sind, müssen mit | |
| Sanktionen aus den USA rechnen. Donald Trump unterzeichnete ein | |
| entsprechendes Gesetz. |