| # taz.de -- SPD-Fraktionschef über GroKo: „Sollten getrennte Wege gehen“ | |
| > 2021 will SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich nicht mehr mit der Union | |
| > koalieren. Ein Gespräch über Twitter, Talkshows und die Hoffnung | |
| > Rot-Rot-Grün. | |
| Bild: Folgte 2019 auf die zurückgetretene SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles: R… | |
| taz: Herr Mützenich, wie ist die Stimmung in der Koalition? | |
| Rolf Mützenich: Gut. | |
| Zwei plus oder zwei minus? | |
| Ich will die Koalition nicht mit Schulnoten bewerten. Am Montag haben wir | |
| im Koalitionsausschuss eine wichtige Diskussion geführt über die | |
| bevorstehende Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union. Die | |
| Erwartungen an Deutschland sind groß. Es geht unter anderem um den | |
| EU-Haushalt und Hilfen an europäische Länder, die massiv unter der Pandemie | |
| leiden. | |
| Der [1][Macron-Merkel-Plan] umfasst 500 Milliarden Euro, von der Leyens | |
| Plan 750 Milliarden, aber mit Krediten. Aber es gibt hartnäckigen | |
| Widerstand gegen beide Pläne aus den Niederlanden und vier weiteren | |
| Staaten. Gelingt eine Einigung? | |
| Sie muss gelingen. Ich bin sehr froh, dass Deutschland eine solidarische | |
| Haltung eingenommen hat, um einzelnen Ländern in einer existenziellen Krise | |
| unmittelbare Hilfe zu leisten, die auch schnell funktioniert. Es geht | |
| letztlich um die Idee Europa und um die Zukunft der EU. | |
| Angela Merkel wollte 2012 keine Euro-Bonds. Nun soll es zwar [2][keine | |
| Euro-Bonds], aber etwas Ähnliches geben. Ein Verdienst der SPD? | |
| Ja, Finanzminister Olaf Scholz und Norbert Walter-Borjans haben bereits vor | |
| zwei Monaten dargelegt, wie sie sich die Hilfen für Europa vorstellen: auch | |
| über Zuschüsse, die gemeinschaftlich finanziert werden. Das ist ein gutes | |
| Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Parteiführung, Fraktion und dem | |
| sozialdemokratischen Teil in der Regierung. Dieser Plan, der die Grundlage | |
| für Merkel und Macron war, ist in der Öffentlichkeit vielleicht zu wenig | |
| beachtet worden. Im Kern geht es darum, in dieser existenziellen Krise | |
| massiv und schnell mit finanziellen Mitteln zu helfen. Die SPD hat da mit | |
| einer klar proeuropäischen Stimme gesprochen. Dass Macron und Merkel einem | |
| solchen Konzept zugestimmt haben, hat für Verwunderung in deren | |
| Parteienfamilien gesorgt. | |
| Was erwarten Sie von Angela Merkel in der [3][deutschen | |
| Ratspräsidentschaft]? | |
| Das zweite große Ereignis wird sicher der Brexit sein. Die britische | |
| Regierung scheint mit harten Forderungen ein selbst verantwortetes Problem | |
| auf dem Rücken von Europa lösen zu wollen. Um das abzuwenden, bedarf es | |
| großer Übereinstimmung innerhalb der EU. Und wir müssen bei | |
| Mindestbesteuerung von Unternehmen in der EU und sozialen Fragen wie | |
| Mindestlohn und Arbeitslosenrückversicherung vorankommen. | |
| Was will die SPD unbedingt? Europäischen Mindestlohn oder | |
| Arbeitslosenrückversicherung? | |
| Beides. Bei der Bankenrettung haben viele Menschen nicht nur in Deutschland | |
| gefragt: Wo bleiben wir? Ich finde es richtig, mit anderen europäischen | |
| Regierungen das soziale Gesicht Europas zu stärken. In der Europäischen | |
| Union muss ein Mindestmaß an Sozialunion geschaffen werden. Vielleicht ist | |
| das jetzt ohne Großbritannien einfacher. | |
| Die Große Koalition ist aus Not entstanden. Ist es ein Kollateralnutzen der | |
| Pandemie, dass sich SPD und Union besser vertragen? | |
| Der Weg in die Große Koalition war für die SPD mit Verrenkungen verbunden, | |
| weil Union, Grüne und FDP keine gemeinsame Verantwortung übernehmen | |
| wollten. Die SPD-Mitglieder haben mit klarer Mehrheit der Großen Koalition | |
| zugestimmt. Und die SPD hat viel durchgesetzt. Diese Regierung mag | |
| vielleicht aus der Not geboren sein, aber sie hat schon viel Gutes | |
| erreicht, und in der Pandemie führen diese zwei Parteien das Land gut durch | |
| die Krise. Wenn es jetzt auch noch gelingt, die Grundrente zu verankern, | |
| haben wir ein gutes Programm umgesetzt. | |
| Kommt die [4][Grundrente]? | |
| Wir haben hart dafür gearbeitet. Das Kabinett hat ein Gesetz auf den Weg | |
| gebracht, das im Parlament nachgearbeitet wurde. Wenn jetzt die Gespräche | |
| auf den letzten Metern gelingen, gibt es hoffentlich noch vor der | |
| Sommerpause einen Beschluss im Bundestag. | |
| Das ist sportlich. Das Parlament tagt nur noch drei Tage. | |
| Manchmal kann man gerade unter Druck gut arbeiten. | |
| Gibt es eine Einigung bei der Grundrente? | |
| Die SPD hat jedenfalls alles dafür getan, dass es gelingen kann. | |
| Schließen Sie für 2021 die dritte Große Koalition in Folge aus? | |
| Wir werden durch einen engagierten Wahlkampf und unser Programm deutlich | |
| machen, dass wir jenseits der Union nach Mehrheiten streben. Union und SPD | |
| sollten nach 2021 getrennte Wege gehen. Der Union täte es gut, sich in der | |
| Opposition zu regenerieren. | |
| Das ist aber kein Ausschluss. | |
| Zunächst entscheiden die Wählerinnen und Wähler, ob es nach 2021 eine | |
| andere Regierung geben kann. Ich werde mich dafür engagieren, dass die SPD | |
| den Regierungsauftrag bekommt. | |
| Gerhard Schröder empfiehlt der SPD ein Fünferteam für 2021. Auch Sie sollen | |
| dabei sein. | |
| Das ist interessant. | |
| Interessant klingt nicht so begeistert. | |
| Na ja, was Gerhard Schröder vorschlägt, haben wir in den vergangenen | |
| Wahlkämpfen immer gemacht. Wir haben einen Kanzlerkandidaten gehabt und ein | |
| Team gebildet. Aber das entscheiden die beiden Parteivorsitzenden. | |
| Sie sind nicht auf Twitter. Kann man sich das als Spitzenpolitiker leisten? | |
| Ja. | |
| Welche Nachteile hat das? | |
| Vielleicht, dass man nicht unmittelbar an jeder Debatte teilnimmt. Aber ich | |
| möchte auch gar nicht an jeder – mitunter aufgeregten, aber kurzlebigen – | |
| politischen Debatte teilhaben, sondern in erster Linie meine Arbeit als | |
| Fraktionsvorsitzender tun. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass | |
| Menschen in Echtzeit jeden meiner Gedanken oder Gemütsregungen | |
| nachvollziehen wollen. | |
| Ein Meinungsforschungsinstitut fragt, wie beliebt die 22 bekanntesten | |
| PolitikerInnen sind. Linda Teuteberg und Lars Klingbeil sind dabei, Sie | |
| nicht. Bekümmert Sie das? | |
| Nein. Fraktionsvorsitzende stehen in der Regel nicht an der Spitze der | |
| Meinungsumfragen. Ich fühle mich eigentlich ganz wohl damit, nicht nach | |
| Skalenwerten beurteilt zu werden, sondern mich auf die Inhalte | |
| konzentrieren zu können. | |
| Was halten Sie von Talkshows? | |
| Ich schaue mir selten welche an. Sie wären auch nicht unbedingt das Format, | |
| in dem ich über politische Inhalte diskutieren möchte. Ich bin überzeugter | |
| Parlamentarier. | |
| Haben Talkshows den Bundestag als Ort öffentlicher Debatten abgelöst? | |
| Nein, sie sind höchstens eine Ergänzung. In unserem politischen System ist | |
| und bleibt das Parlament unverzichtbar, auch als Forum der Debatte. | |
| Sind Sie ein altmodischer Politiker? | |
| Wenn das altmodisch ist, ja. | |
| Ist ein rot-rot-grünes Bündnis wahrscheinlicher als früher? | |
| Es kommt dabei nicht allein auf die SPD an. Die Grünen haben 2017 ja viel | |
| angeboten, um auf die Regierungsbank neben Merkel zu wandern. Man wird | |
| sehen, was deren Präferenzen 2021 sind. Die Grünen werden noch in | |
| Auseinandersetzungen um ihren politischen Kurs kommen. Sich weiter | |
| durchschlawinern, wie sie das bisher getan haben, werden sie nicht können. | |
| Sie müssen klar machen, mit wem sie das, was sie in der Opposition | |
| behaupten und fordern, in der Regierung durchsetzen können. | |
| Halten Sie eine Regierung mit der Linkspartei für machbar? | |
| Es gab in den letzten Monaten immer wieder Interessenbekundungen vonseiten | |
| der Linken. Aber es muss belastbare Verabredungen geben, die vier Jahre | |
| halten. | |
| Ist das in der Außenpolitik denkbar? | |
| Es gibt immer noch [5][Teile der Partei Die Linke], die sich schwer mit | |
| internationalen Entscheidungen tun. Wenn die Vereinten Nationen begründet | |
| mit dem Völkerrecht Staaten bitten, sie bei Einsätzen zu unterstützen, kann | |
| man das nicht so strikt ablehnen, wie die Linke es tut. | |
| Also dürfte die Linksfraktion nicht mehr wie bisher im Bundestag alle | |
| Einsätze der Bundeswehr ablehnen? | |
| Das wird für die Partei Die Linke ein schmerzhafter Prozess werden. Wo | |
| UN-Einsätze durch das Völkerrecht legitimiert sind, muss ein konstruktiver | |
| Pazifismus ein solches Mandat, wenn es an Deutschland gestellt wird, | |
| mittragen – alles andere ist Gesinnungsethik. | |
| Wo gäbe es noch Ärger mit der Linkspartei? | |
| Es gibt tektonische Verschiebungen im internationalen System, zwischen den | |
| USA, China und Europa. Die Staaten Europas brauchen einen multilateralen | |
| Ordnungsentwurf, und das heißt, sich nicht nur an nationalen | |
| Befindlichkeiten zu orientieren. Europa muss den Machtzentren China und USA | |
| etwas entgegensetzen und in Europa eine solidarische Ordnung schaffen. Ich | |
| weiß nicht, ob alle Mitglieder der Linken dies genauso sehen. | |
| Deutschland hat [6][2019 doppelt so viel Rüstungsgüter] exportiert wie 2018 | |
| – für acht Milliarden Euro und viel in Nicht-Nato-Staaten. Wie passt das zu | |
| Ihrem Lob der Groko? | |
| Allein die Höhe der Summe sagt noch nichts über die Qualität der Exporte | |
| aus. Aber ich bin damit nicht zufrieden. In den Koalitionsverhandlungen mit | |
| der Union habe ich mich sehr bemüht, die Jemen-Klausel durchzusetzen … | |
| … dass keine Waffen in das Kriegsgebiet geliefert werden dürfen … | |
| … aber auch Rüstungsgüter in Staaten, die nicht mehr unmittelbar [7][am | |
| Jemenkrieg] beteiligt sind, können in diesen Konflikten wie Libyen wieder | |
| auftauchen. Wir brauchen ein Rüstungsexportgesetz, das einklagbar ist. Hier | |
| gibt es interessante Übereinstimmungen mit der Partei Die Linke, und auch | |
| mit Teilen der Grünen. Aber nur mit Teilen. Mich wundert schon, dass | |
| Vordenker aus der parteinahen Heinrich-Böll-Stiftung den Grünen nahelegen, | |
| Auslandseinsätze in Zukunft auch ohne völkerrechtskonformes Mandat zu | |
| erlauben und aus der Partei und Fraktion kein Widerspruch kommt. Vor | |
| solchen Ideen sollten wir frühzeitig warnen. Außenpolitisch brauchen wir | |
| nicht nur eine Diskussion mit der Partei Die Linke über die internationale | |
| Ordnung und das Völkerrecht, sondern offensichtlich auch mehr und mehr mit | |
| den Grünen. | |
| 26 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederaufbaufonds-fuer-die-EU/!5687074 | |
| [2] /Coronapaket-der-EU-Finanzminister/!5677881 | |
| [3] /Deutsche-EU-Ratspraesidentschaft/!5696685 | |
| [4] /Streit-um-Grundrente/!5685804 | |
| [5] /Linke-debattiert-Strategie/!5667887 | |
| [6] /Ausfuhr-von-deutschen-Ruestungsguetern/!5685792 | |
| [7] /Ruestungsexporte-und-Jemen-Krieg/!5536746 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Rolf Mützenich | |
| EU-Ratspräsidentschaft | |
| Berlin | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD Bayern | |
| Grundrente | |
| Kommission | |
| SPD | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erschöpfung der Großen Koaltion: Vernunftehe mit Ende in Sicht | |
| Für die Große Koalition heißt es jetzt durchhalten. Noch ein Jahr bis zu | |
| den Bundestagswahlen, dann können Union und SPD wieder getrennte Wege | |
| gehen. | |
| Nachruf auf Hans-Jochen Vogel: Unerschütterlicher Parteisoldat | |
| Am Sonntag ist der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel im Alter von | |
| 94 Jahren gestorben. Er galt als moralisches Gewissen seiner Partei. | |
| Bundesregierung und Absicherung im Alter: Streit um Grundrente beigelegt | |
| Lange haben Union und SPD um die Finanzierung der Grundrente gerungen. | |
| Jetzt gibt die CDU nach – das Geld soll vorerst aus dem Bundeshaushalt | |
| genommen werden. | |
| Empfehlung der Mindestlohnkommission: Wie viel ist genug? | |
| Am Dienstag stellt die Mindestlohnkommission ihre Empfehlung vor. Welche | |
| Aufgaben haben die ExpertInnen? Ein Überblick. | |
| Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidat: Vorwärts nach gestern | |
| Es läuft auf Olaf Scholz als Kanzlerkandidat der SPD hinaus. Und schon | |
| wieder gibt es in der Partei jene Selbstzufriedenheit, auf die der nächste | |
| Absturz folgt. | |
| SPD-Chef über Konjunkturprogramme: „Es geht nicht um Drohgebärden“ | |
| Walter-Borjans will einen Kinderbonus, aber keine Abwrackprämie. Es könne | |
| „nicht sein, dass die Autolobby diktiert, was richtig und was falsch ist“. |