| # taz.de -- Grundrente | |
| Diskussion um Wehrdienst: Doppelte Solidarität | |
| Alle jungen Frauen und Männer sollten ein soziales Jahr leisten. Und alle | |
| sollten danach einen Anteil am Erbvermögen erhalten. | |
| Altersarmut durch Aktienrente: Rente für die Fonds | |
| Die FDP hält an der Aktienrente fest. Ein Irrweg – davon profitieren | |
| Fondsgesellschaften und die Finanzbranche, nicht zukünftige Rentner:innen. | |
| Altersarmut in Deutschland: Ein Drache aus alten Feuerzeugen | |
| Für viele Menschen in Rente ist jeden Tag Energiekrise. Ständig müssen sie | |
| sich fragen, wo und was sie einsparen können, weil sie zu wenig Geld haben. | |
| OECD-Studie zur Alterssicherung: Druck auf Rentensysteme wächst | |
| Lebenserwartung und Rente sollten verknüpft werden, so die OECD. Außerhalb | |
| Deutschlands werden Geringverdiener im Alter oft besser unterstützt. | |
| Gesetzliche Rentenversicherung: Die USA als Anregung | |
| Wissenschaftler warnen vor einem „Finanzschock“ in der Rentenversicherung. | |
| Ihr Vorschlag: Hohe Renten sollen gedämpft werden. | |
| Absicherung im Alter: Altersarmut eher im Westen | |
| Der Alterssicherungsbericht ergibt: Die Unterschiede zwischen Einkommen im | |
| Ruhestand sind groß, besonders bei den Selbstständigen. | |
| Bundestag beschließt Grundrente: Von den Niederlanden weit entfernt | |
| Der Bundestag hat die Grundrente beschlossen. Die Sozialdemokraten freuen | |
| sich, die anderen Parteien hadern. | |
| Einigung bei Grundrente: Erfolg mit zwei Haken | |
| Sportlich gesehen ist die Grundrente erst mal ein Erfolg der SPD. Doch | |
| gegen Altersarmut wird sie nicht helfen – und das Problem Riester-Rente | |
| bleibt. | |
| Bundesregierung und Absicherung im Alter: Streit um Grundrente beigelegt | |
| Lange haben Union und SPD um die Finanzierung der Grundrente gerungen. | |
| Jetzt gibt die CDU nach – das Geld soll vorerst aus dem Bundeshaushalt | |
| genommen werden. | |
| Klöckner, Gipfel und Corona-Sorgen: Die Ministerin flüstert | |
| Ein Fleischwunder wird es wohl nicht geben. Aber Gütersloh wird dafür | |
| vielleicht Urlaubsziel. Diese und weitere Themen – hier frisch auf den | |
| Tisch. | |
| Grundrente im Bundestag: Licht für die im Dunkeln | |
| Putzkräfte, Pfleger und Paketboten könnten von der Grundrente profitieren. | |
| Union und SPD bringen das Gesetz nun ins Parlament ein. | |
| Streit um Grundrente: Eine Slapsticknummer | |
| Beim Clinch um die Grundrente hat sich die SPD mal wieder verheddert. Die | |
| Union sollte über ihren Schatten springen. | |
| Neuer Streit um die Grundrente?: Spiel auf Zeit | |
| Eigentlich sollte die Grundrente gerade Thema im Bundestag sein. Einige | |
| CDUler nutzen aber die Coronakrise, um gegen das Projekt zu wettern. | |
| Honorarausfälle durch Corona: Bedroht mit existenzieller Wucht | |
| Die Unruhe in der Kulturszene ist groß: Der Honorarausfall durch Corona | |
| trifft eine Gruppe, die auch ohne Ausnahmezustand bereits prekär lebt. | |
| Frauen in der Altersarmut: Wenn das Leben eng wird | |
| Viele Frauen erhalten im Alter so wenig Geld, dass es für den Alltag kaum | |
| reicht. Wie gehen sie damit um? Ein Besuch bei drei Rentnerinnen. | |
| Gesetzentwurf zur Grundrente: Zu wenig für zu wenige | |
| Ganze 75 Euro würden arme Rentner mehr bekommen im Monat. Die Fehler der | |
| Vergangenheit korrigiert das nicht. | |
| Bundeskabinett beschließt Grundrente: Die Rente hebt ab | |
| Nach langen Diskussionen hat sich die GroKo auf Eckpunkte für das | |
| Rentengesetz geeinigt. Ab 2021 sollen bis zu 1,3 Millionen Menschen | |
| profitieren. | |
| Beschlüsse des Koalitionsausschusses: Eine Milliarde für Bauern | |
| Die GroKo will Umweltschutz und Bauerninteressen harmonisieren. Auch für | |
| Arbeitsmarkt und Autoindustrie sollen Neuerungen kommen. | |
| Furcht vor Altersarmut: Hartz-IV-Niveau wäre Fortschritt | |
| Statt über die Grundrente zu streiten, sollte man lieber Antragsformulare | |
| an alle bedürftigen Rentner schicken. So hätten sie Grundsicherung. | |
| Gesetzentwurf zur Grundrente: Nur noch 33 Jahre | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) legt einen Gesetzentwurf zur Grundrente | |
| vor. Der Zugang wurde etwas erleichtert. | |
| Arbeit und gesellschaftlicher Wandel: In der Zeitmaschine | |
| Die Erwerbsbevölkerung schrumpft. Das wird auch linke Diskurse verändern | |
| und Mut zum Neuen erfordern. | |
| Die Wahrheit: Das fünfundzwanzigste Jahr | |
| Wer sein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter mehr haben als | |
| Grundsicherung. Haken: Man muss 35 Jahre lang Beiträge gezahlt haben. Da | |
| fehlen zehn! | |
| Kampf um den SPD-Vorsitz: Der Mann aus der Mitte | |
| Norbert Walter-Borjans will die SPD nach links führen. Sanft, nicht abrupt. | |
| Die scharfe Attacke ist ihm eher fremd. Ein Porträt. | |
| Kommentar zur Grundrente: Keine Rücksicht auf Berlin | |
| Vielen Berliner Berufstätigen bringt die Grundrente nichts. Denn sie | |
| arbeiten in neuen Arbeitsformen oft ohne staatliche Rentenversicherung. | |
| Lammert über Konflikte in der CDU: „Gelegentlich wird es rustikal“ | |
| Ist die CDU im Umbruch? Der langjährige Bundestagspräsident Norbert Lammert | |
| spricht über die Grundrente, Facebook und den Frauenmangel der Partei. | |
| Grüner über Finanztransaktionssteuer: „Das ist ein Etikettenschwindel“ | |
| Die Finanztransaktionssteuer soll nun für die Grundrente genutzt werden. | |
| Attac-Mitgründer Sven Giegold sagt: ein Verrat an der ursprünglichen Idee. | |
| CDU uneins über Grundrente: Vorhang zu und alle Fragen offen | |
| Sind in der Union jetzt alle happy mit der Grundrente? Manche in der Partei | |
| hätten das gern, stattdessen wird aber ein Showdown wahrscheinlicher. | |
| Einigung zur Grundrente: Wer kriegt die Aufstockung? | |
| Nun gilt es, Beitragsjahre zu zählen. In der Regel müssen es 35 Jahre sein. | |
| Einiges ist noch unklar, aber schematische Rechnungen sind schon möglich. | |
| Einigung zur Grundrente: Küchlein für alle | |
| Bundesminister Hubert Heil ist optimistisch, dass die Grundrente ab 2021 | |
| kommt. Er nennt das Projekt aber auch „ambitioniert.“ | |
| Kompromiss zur Grundrente: Nicht alle sind erfreut | |
| Einige CDU-Konservative mäkeln wegen der Einigung über die Grundrente. | |
| Dienstag wird in der CDU-/CSU-Fraktion über den Kompromiss abgestimmt. | |
| Einigung zur Grundrente: Feldversuch zur Umverteilung | |
| Die jetzt vereinbarte Grundrente ist auch ein Großversuch: ob eine reale | |
| Umverteilungspolitik heute überhaupt noch machbar ist. | |
| Ringen um die Grundrente: Groko einigt sich auf Kompromiss | |
| Ein „sozialpolitischer Meilenstein“: Die Koalition hat sich auf eine | |
| Grundrente für Geringverdiener verständigt – mit umfassender | |
| Einkommensprüfung. | |
| CDU-Generalsekretär im taz-Interview: „Die AfD möchte uns zerstören“ | |
| CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak über den Umgang mit Rechten, AKK als | |
| Kanzlerin – und den Streit über die Grundrente. | |
| Halbzeitbilanz der Groko: Die Mitte ist müde | |
| Es kann sein, dass die Regierung diese Krise überlebt. Trotzdem wird sie | |
| nur noch von Routine und der Angst vor Neuwahlen zusammengehalten. | |
| Halbzeitbilanz der Großen Koalition: „Es bleibt noch viel zu tun“ | |
| Die Große Koalition legt ihre Halbzeitbilanz vor. Sie schreibt auf, was sie | |
| schon geschafft hat und was noch zu tun ist. Eine tatsächliche Bewertung | |
| liefert sie nicht. | |
| Ralf Stegner über die Lage der GroKo: „Unsere Bilanz ist gut“ | |
| Zur Halbzeitbilanz sieht SPD-Vize Ralf Stegner gute Gründe, in der GroKo zu | |
| bleiben. Es hänge aber viel daran, wie es mit der Grundrente weitergeht. | |
| Grundrenten-Diskussion in der Regierung: Für wen der Rubel rollt | |
| Bei der Bedürftigkeitsprüfung für die Grundrente dreht die Große Koalition | |
| jeden Cent um. Prämien für E-Autos vergibt sie dagegen sehr großzügig. | |
| Streit um die Grundrente: Kommt sie nun? | |
| Der Streit zwischen Union und SPD über die Grundrente hält an. Wer will | |
| hier was? Und warum fällt eine Einigung so schwer? Ein FAQ. | |
| Vorstoß gegen Kinderarmut: 280 Euro für jedes Kind | |
| Der Bundestag debattiert über eine Kindergrundsicherung. Die soll die | |
| Vielzahl gegenwärtiger Leistungen ersetzen und armen Familien zugute | |
| kommen. | |
| Grundrente und Gerechtigkeit: Bedarfsprüfung muss sein | |
| Die Aufstockungsrente wird mehr Gerechtigkeit schaffen – und auch neue | |
| Ungerechtigkeiten. Aber sie ist ein Experiment, das man unbedingt wagen | |
| muss. | |
| Treffen der Koalitionsparteien: Fatal vertagt | |
| Beim Thema Grundrente kann sich die Große Koalition nicht einigen. Die | |
| Groko ist überflüssig, sie hat sich selbst überlebt. | |
| Koalitionsausschuss in Berlin: Kompromiss bei der Grundsteuer | |
| Beim Treffen der Koalitionsspitzen hat sich die Große Koalition auf die | |
| Reform der Grundsteuer verständigt. Keine Einigung gab es bei der | |
| Grundrente. | |
| DGB über Rentenreform der SPD: „Ein Anrecht auf Leistungen“ | |
| Die Bekämpfung von Altersarmut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, | |
| sagt Annelie Buntenbach vom DGB-Bundesvorstand. | |
| Gesetzentwurf zur Grundrente: Rente wird frisch frisiert | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Gesetzentwurf für eine neue | |
| Grundrente vorgelegt. Aus der Union kommt scharfe Kritik. | |
| Kommentar zur SPD-Grundrente: Richtige Idee, falscher Zeitpunkt | |
| Der Entwurf von Hubertus Heil für eine Grundrente ist gut und richtig. Im | |
| Grundsatz. Es gibt da allerdings ein paar Ungereimtheiten. | |
| Finanzierung der Grundrente: Heil findet seinen Vorschlag gut | |
| Hubertus Heil (SPD) hat seinen Vorschlag zur Finanzierung der Grundrente | |
| verteidigt. Die CDU pocht auf eine Einzelprüfung der Bedürftigkeit. | |
| Kommentar Grundrente: Ganz ohne geht es nicht | |
| Rentner*innen, die nur eine kleine Rente erhalten, können bald mit | |
| Aufstockungen rechnen. Dafür ist eine Prüfung ihrer Finanzen fair. | |
| Eckpunkte für den Haushalt ab 2020: Kein Geld für die Grundrente geplant | |
| Finanzminister Scholz und die große Koalition wollen weitere vier Jahre | |
| ohne Schulden auskommen. Das gefährdet Ziele etwa bei Sozialem. | |
| SPD-Pläne zur Grundrente: Wer profitiert am Ende? | |
| Der CDU-Sozialflügel will einen Kompromiss bei der von der SPD | |
| vorangetriebenen Grundrente. Jedoch sind alle Zahlen zu den Kosten bisher | |
| wolkig. | |
| Debatte Grundrente und Altersarmut: Leistungsdenken scheitert | |
| Die von Arbeitsminister Heil geplante Grundrente soll für mehr | |
| Gerechtigkeit sorgen. Aber sie schafft neue Ungerechtigkeiten. Und: Sie ist | |
| zu gering. |