| # taz.de -- OECD-Studie zur Alterssicherung: Druck auf Rentensysteme wächst | |
| > Lebenserwartung und Rente sollten verknüpft werden, so die OECD. | |
| > Außerhalb Deutschlands werden Geringverdiener im Alter oft besser | |
| > unterstützt. | |
| Bild: Der OECD-Bericht geht von einem Renteneintrittsalter von 74 Jahren im Jah… | |
| Berlin taz | Die Einkommen von Rentner:innen wurden in der | |
| Coronapandemie durch das gesetzliche Verbot einer Rentensenkung relativ gut | |
| geschützt. Aber in Deutschland wie in anderen Mitgliedstaaten der | |
| Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | |
| „wächst der Druck auf die Rentensysteme, insbesondere durch die | |
| Bevölkerungsalterung“, hieß es in einer Erklärung der OECD in Berlin | |
| anlässlich der am Mittwoch vorgestellten [1][OECD-Studie „Pensions at a | |
| Glance 2021“.] | |
| Den OECD-Projektionen zufolge wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter | |
| bis 2060 in den meisten süd-, -mittel- und osteuropäischen Ländern sowie in | |
| Japan und Korea um mehr als ein Viertel zurückgehen, in Deutschland um 21 | |
| Prozent. | |
| Die Autor:innen des Berichts sowie der [2][Rentenexperte Axel | |
| Börsch-Supan] sprachen sich dafür aus, die steigende Lebenserwartung | |
| künftig automatisch bei der Berechnung der Renten in Deutschland zu | |
| berücksichtigen. In der Politik „drücke“ man sich davor, sagte | |
| Börsch-Supan. | |
| Im Bericht zeigte sich, dass etwa in Dänemark das Renteneintrittsalter | |
| beträchtlich steigen könnte, weil die Höhe auch an die Restlebenserwartung | |
| geknüpft wird. Der OECD-Bericht geht von einem Renteneintrittsalter von 74 | |
| Jahren im Jahre 2060 in Dänemark aus. | |
| ## Steuerzuschuss muss steigen | |
| Ein 22-jähriger Däne, der heute ins Erwerbsleben eintritt, bekommt nach | |
| dieser Rechnung später bei Beginn der gesetzlichen Rente im Schnitt eine | |
| Bruttorente von 75 Prozent des vorherigen Bruttolohns. In Deutschland mit | |
| einem Renteneintrittsalter von 67 Jahren liegt dieser Wert laut der | |
| OECD-Berechnungen nur bei rund 42 Prozent. Im Durchschnitt der OECD-Länder | |
| beträgt der Vergleichswert 51 Prozent. | |
| Die künftigen Senkungen der Lohnersatzquoten in Deutschland werden dabei | |
| laut dem OECD-Bericht vor allem vom sogenannten [3][Nachhaltigkeitsfaktor] | |
| verursacht. Dieser misst das Verhältnis von Rentner:innen und | |
| Arbeitnehmer:innen und lässt dies in die Berechnung des Rentenwertes | |
| einfließen. | |
| Greifen allerdings auch in fernerer Zukunft die von der neuen | |
| Ampelregierung versprochenen „doppelten Haltelinien“ für Rentenhöhe und | |
| Beitragssätze, müssten künftig die Steuerzahler:innen mit einem immer | |
| höheren Bundeszuschuss das Rentensystem stabilisieren, warnte Börsch-Supan. | |
| In vielen OECD-Ländern werden Geringverdiener:innen im Rentensystem | |
| unterstützt. Bei Arbeitnehmer:innen, die nur die Hälfte des | |
| Durchschnittslohns verdienten, liegt die Bruttorente im OECD-Schnitt | |
| künftig bei rund 65 Prozent, in Deutschland mit der neu eingeführten | |
| Grundrente nur bei 47 Prozent des Bruttolohns, so der Bericht. | |
| ## Grundrente verhindert Armut nicht | |
| Die Grundrente sei „kein Instrument zur Verhinderung von Altersarmut“, | |
| sagte Reinhold Thiede, Entwicklungsexperte bei der Deutschen | |
| Rentenversicherung. Es gehe um die „Honorierung von langen | |
| Erwerbsbiografien“. | |
| Thiede räumte ein, dass es bei der Berechnung des Grundrentenanspruchs, der | |
| rückwirkend ab Januar gilt, für ältere Bestandsrentner:innen noch | |
| „hake“. Die Daten in den alten Unterlagen entsprächen mitunter nicht den | |
| heutigen Erfordernissen. | |
| 8 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.oecd.org/publications/oecd-pensions-at-a-glance-19991363.htm | |
| [2] https://www.ev-akademie-tutzing.de/wp-content/uploads/2020/03/DRV_1_2020_we… | |
| [3] https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informat… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Grundrente | |
| rente mit 67 | |
| Rentenpolitik | |
| Rentenreform | |
| Gelbwesten | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um das Renteneintrittsalter: Lasst die Boomer in Rente gehen | |
| Niemand sollte dazu gezwungen sein, das Renteneintrittsalter zu | |
| verschieben. Viel sinnvoller ist, Zugewanderten den Weg ins Berufsleben zu | |
| ebnen. | |
| Gesetzliche Rentenversicherung: Die USA als Anregung | |
| Wissenschaftler warnen vor einem „Finanzschock“ in der Rentenversicherung. | |
| Ihr Vorschlag: Hohe Renten sollen gedämpft werden. | |
| Streiks um Rente in Frankreich: Philippes Augenwischerei | |
| Auf Druck der Bevölkerung hat die französische Regierung einen Teil der | |
| Rentenreform ausgesetzt – vorerst. Für die Demonstranten ist das kein Sieg. | |
| Niedrige Renten in Deutschland: Jede zweite Rente unter 800 Euro | |
| Ein Großteil der Rentner bekommt pro Monat nicht mehr als 800 Euro aus dem | |
| Rententopf heraus. Doch viele von ihnen sind nicht auf die Rente allein | |
| angewiesen. |