| # taz.de -- rente mit 67 | |
| Beamte und Rentenkasse: Lasst die Beamten einzahlen | |
| Schwarz-Rot will den Sozialstaat reformieren – vor allem auf Kosten der | |
| Ärmeren. Besser wäre es, Staatsbedienstete stärker zur Kasse zu bitten. | |
| Ungerechtigkeit bei der Rente: Spiel mit gezinkten Karten | |
| Menschen mit niedrigen Löhnen sterben früher und kriegen darum noch mal | |
| weniger Rente als Gutverdienende. Zeit für eine sozial gerechte | |
| Neuberechnung. | |
| Debatte übers Renteneintrittsalter: Die Rolle der Lebenserwartung | |
| Das Rentensystem steht unter Druck. Das Eintrittsalter an die | |
| Lebenserwartung zu koppeln, wie vorgeschlagen, würde Ungleichheiten aber | |
| verschärfen. | |
| Debatte um Rente mit 70: Verdienen statt malochen | |
| Das liberale Modell, über die Rente hinaus weiterzuarbeiten, ist besser als | |
| die diskutierte Rente mit 70. Die Regierung muss hier standhaft bleiben. | |
| Olaf Scholz’ Rentenappell: Mal hü, mal hott | |
| Kanzler Scholz will, dass ArbeitnehmerInnen nicht mehr früh in Rente gehen. | |
| Dabei hat seine Partei die Probleme großenteils selbst erzeugt. | |
| Renten in der Zukunft: Klassentreffen | |
| Im Jahr 2034 ist klar: wir arbeiten alle bis wir 82 sind, Millionen | |
| Menschen können keine Treppen mehr steigen und man trifft sich nur noch | |
| digital. | |
| OECD-Studie zur Alterssicherung: Druck auf Rentensysteme wächst | |
| Lebenserwartung und Rente sollten verknüpft werden, so die OECD. Außerhalb | |
| Deutschlands werden Geringverdiener im Alter oft besser unterstützt. | |
| Arbeitsmarktforscher zu Renteneintritt: „Wirft Gerechtigkeitsfragen auf“ | |
| Sollten Menschen in stark belasteten Jobs früher in Rente gehen dürfen als | |
| andere? So einfach ist es nicht, sagt Arbeitsmarktforscher Martin Brussig. | |
| Debatte um späteres Ruhestandsalter: Verkappte Rentenkürzung | |
| Immer wieder wird gefordert, dass ArbeitnehmerInnen länger arbeiten sollen. | |
| Dabei gibt es bessere Möglichkeiten, die Rente auf Dauer zu finanzieren. | |
| Rentenkommission mit vagen Empfehlungen: „Korridore“ lassen Spielraum | |
| Nichts Konkretes weiß man nicht: Die Rentenkommission bleibt bei vage. Das | |
| Renteneintrittsalter von 67 soll wohl bleiben. | |
| Steigende Altersarmut in Bremen: Alt werden wird immer unattraktiver | |
| Viele der 154.000 RentnerInnen in Bremen leben heute schon in Armut, | |
| rechnet der DGB vor – es wird aber noch schlimmer werden. | |
| Altersvorsorge in Deutschland: Ein Apfel am Nachmittag | |
| Eine Studie empfiehlt Menschen in mittleren Jahren Konsumverzicht und | |
| Investition in soziale Netzwerke. Das soll für das Alter vorsorgen. | |
| Debatte Rente: Ein Polster für die Armen | |
| Alterseinkommen sind höchst ungerecht verteilt. Wir brauchen eine neue | |
| Verzahnung von gesetzlicher Rente und Grundsicherung. | |
| DGB-Studie zum Renteneintrittsalter: Jeder Zweite will nicht bis 67 arbeiten | |
| Schaffen bis der Arzt kommt? Besonders Schichtarbeiter, Reinigungskräfte | |
| und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen gehen gesundheitsbedingt von einer | |
| Frührente aus. | |
| SPD-Linker und Hartz IV-Gegner: Ottmar Schreiner ist tot | |
| Er war der wohl schärfste Kritiker der Agenda 2010 in seiner eigenen | |
| Partei. Mit 67 Jahren starb der SPD-Politiker Ottmar Schreiner nach einer | |
| Krebserkrankung. | |
| Arbeiten im Alter: Mit 68 als Girlie an der Kasse | |
| Langfristprognose: 2060 ist nur noch ein Drittel der Bevölkerung jünger als | |
| 65 Jahre. Deshalb sollten alle in Zukunft noch länger arbeiten. |